Skip to main content

Sozialpädagogik als Grundlage der Kinder- und Jugendhilfe

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Der Beitrag macht zunächst aufmerksam darauf, dass der Begriff der Sozialpädagogik seine Selbstverständlichkeit verloren hat, um Kinder- und Jugendhilfe zu begründen. Eher wird von Sozialer Arbeit gesprochen, wenngleich diese kaum Bezug nimmt auf erzieherische Vorgänge und solche im Bildungswesen – die aber neuerdings große Aufmerksamkeit genießen. Sozialpädagogik nimmt dabei das pädagogische Geschehen in einer stärker philosophischen Form auf, dient Professionellen nicht zuletzt als Instanz für eine reflexive Theorie und für Kritik. Im Fokus steht dabei die Unterstützung von jungen Menschen als Subjekten und hin zur Entwicklung ihrer Autonomie. Diese Grundidee der Subjektivität ist heute umstritten, stützt sich jedoch auf lange Traditionslinien, die für die sozialpädagogische Praxis in der Moderne der Gegenwart starke Argumente bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, H. (2013). Denken ohne Geländer. Texte und Brief, 5. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Behnisch, M. (2005). Pädagogische Beziehung. Zur Funktion und Verwendungslogik eines Topos der Jugendhilfe. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. (2006). Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt a. M.: Surhkamp.

    Google Scholar 

  • Bernfeld S. (1973). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (1925). Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1992). Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Schröer, W., & Thiersch, H. (2005). Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M., & Keckeisen, W. (1976). Etwas fehlt. Zur Kritik und Bestimmung von Hilfebedürftigkeit für die Sozialpädagogik. Kriminologisches Journal, 8, (S. 241 – 262).

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2011). Bildungspanik: Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2005). Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Colla, H. E. (1999). Personale Dimension des (sozial-)pädagogischen Könnens – der pädagogische Bezug. In H. E. Colla, T. Gabriel, S. Millham, S. Müller-Teusler & M. Winkler (Hrsg.), Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa (S. 341 – 362). Neuwied und Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2008). Reflexive Sozialpädagogik. Struktur und Wandel sozialpädagogischen Wissens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., Kessl, F., Neumann, S., & Sandermann, P. (Hrsg.). (2012). Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schabdach, M. (Hrsg.). (2011). Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1993). Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2003). Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Henseler, J. (2000). Wie das Soziale in die Pädagogik kam. Zur Theoriegeschichte universitärer Sozialpädagogik am Beispiel Paul Natorps und Herman Nohls. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1995). Zur disziplinären Identität der Sozialpädagogik. In H. Sünker (Hrsg.), Theorie und Praxis sozialer Arbeit. Einführungen in Diskurse und Handlungsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 12 – 31). Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Horvath, W. (2012). Glücklich standardisiert. Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Hundeck, M., & Mührel, E. (Hrsg.). (2016). José Ortega y Gasset: Sozialpädagogik als politisches Programm. Von Spanien nach Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koerrenz, R., & Winkler, M. (2013). Pädagogik. Eine Einführung in Stichworten. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Korczak, J. (1999). Wie liebt man ein Kind. In J. Korczak, Sämtliche Werke, Band 4, bearbeitet und kommentiert v. Friedhelm Beiner u. Silvia Ungermann. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Lambers, H. (2013). Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld transcript.

    Google Scholar 

  • Mennemann, H. (1998). Sterben lernen heißt leben lernen. Sterbebegleitung aus sozialpädagogischer Perspektive. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1988). Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik/Sozialarbeit oder „Das Pädagogische“ in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 11, Heft 17, (S. 53 – 58).

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1996). Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik – ein thematisch-kritischer Grundriß. Zeitschrift für Pädagogik, 42, (S. 869 – 886).

    Google Scholar 

  • Niemeyer, C. (1998). Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, C. (1999). Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, C. (2003). Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2008). Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Feldtheoretische Studien. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2010). Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität, Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2011). Creating Capabilities. The Human Development Approach. Cambridge (Massachusetts) London: Belkin Press.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Thiersch, H. (1984). Sozialpädagogik/Sozialarbeit: Theorie und Entwicklung. In H. Eyferth, H. U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 984 – 1016). Neuwied und Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2008). Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989). Bildung, Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1988). Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, R., & Hildenbrand, B. (2004). Systemische Therapie als Begegnung, 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, E. (2005). Rationalisierung der Jugendfürsorge. Die Herausbildung neuer Steuerungsformen des Sozialen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bern, Stuttgart und Wien. Haupt.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2004). Sozialpädagogik. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 903 – 928). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Winkler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winkler, M. (2018). Sozialpädagogik als Grundlage der Kinder- und Jugendhilfe. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_65

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_65

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics