Skip to main content

Philosophie ohne archimedischen Punkt: Imperative kritisch-rationalen Denkens für die offene Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Begegnungen mit Hans Albert
  • 773 Accesses

Zusammenfassung

Hans Albert gehört zu den Denkern, die meinem geistigen Leben qua methodischer Kritik eine neue philosophische Orientierung gegeben haben: eine kritische Vitalität, eine konsequent kritische Ausrichtung und selbst-reflexive Imprägnierung jenseits der Anbetungs- und Unterwerfungsphilologie als affirmativ re-formulierter Ideengeschichte. Zugleich verdanke ich ihm meine Begegnung mit Sir Karl R. Popper und meine erste Veröffentlichung als Student.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert, Hans. 1978. Traktat über rationale Praxis. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1984. Kritische Vernunft und rationale Praxis. Mit einer autobiographischen Einleitung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1986. Freiheit und Ordnung. Zwei Abhandlungen zum Problem einer offenen Gesellschaft. (Vorträge und Aufsätze/Walter Eucken-Institut; Band 109). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1991. Traktat über kritische Vernunft. 5., verbesserte und erweiterte Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr UTB (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1996. Der Mythos des Rahmens und der moderne Antirealismus. Zur Kritik des idealistischen Rückfalls im gegenwärtigen Denken. In: Rationalität und Kritik, Hrsg. Volker Gadenne und Hans Jürgen Wendel, 9 – 28. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1999a. Die Zukunft der Gesellschaftskritik. (Podiumsdiskussion mit weiteren Teilnehmern). In: Hans Albert, Herbert Schnädelbach und Roland Simon-Schaefer: Renaissance der Gesellschaftskritik ?, 71 – 114. Bamberg: Universitätsverlag Bamberg.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1999b. Kritischer Rationalismus. Vom Positivismusstreit zur Kritik der Hermeneutik. In: Hans Albert, Herbert Schnädelbach und Roland Simon-Schaefer: Renaissance der Gesellschaftskritik ?, 15 – 43. Bamberg: Universitätsverlag Bamberg.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 2002. Freiheit, Recht und Demokratie. Zur Wirkungsgeschichte der Sozialphilosophie Karl Poppers. In: Karl Poppers Beiträge zur Ethik, Hrsg. Hubert Kiesewetter und Helmut Zenz, 1 – 16. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Andersson, Gunnar. 1988. Kritik und Wissenschaftsgeschichte. Kuhns, Lakatos’ und Feyerabends Kritik des Kritischen Rationalismus. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1980a. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. (6. Auflage), Band 1, Der Zauber Platons. München: Francke UTB.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1980b. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. (6. Auflage), Band 2, Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. München: Francke UTB.

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 1993a. Der europäische Sonderweg zur offenen Gesellschaft. In Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des Kritischen Rationalismus. Hrsg. Hans Albert und Kurt Salamun, 143 – 179. Rodopi: Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi (Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des kritischen Rationalismus Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 1993b. Zivilgesellschaft als demokratietheoretisches Konzept. Jahrbuch für Politik 3 (1): 145 – 180.

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 1996. Moderne und Kulturkritik. Jürgen Habermas und das Erbe der Kritischen Theorie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 1997. Die Einbeziehung des Fremden. Reflexionen zur kulturellen Fremdheit bei Simmel, Habermas und Huntington. In: Der fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Hrsg. Ingo Breuer und Arpad Sölter. 25-51. Bozen/Wien: Edition Sturzflüge Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 2000. Auswärtige Kulturpolitik und die Erfolgsbedingungen interkultureller Verständigung. In: Realitäten und Visionen. Hilmar Hoffmann zu ehren. Hrsg. Peter Wapnewski, 226–245. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 2001. Cats statt Kafka ? Kultur und auswärtige Kulturpolitik im Zeitalter der Globalisierung. In: lendemains. Französisch-deutsche Kulturbeziehungen: Entente cordiale 26 (103/104), 147–166. Tübingen: Stauffenberg.

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 2010. Massiver Wandel und neue Ziele. Strategisches Veränderungsmanagement in Kulturbetrieben am Beispiel der Reform im Goethe-Institut. In: Handbuch für Kulturmanagement und Kulturpolitik. Hrsg. Friedrich Loock und Oliver Scheytt, 1–29. Berlin: Raabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 2015. Festival circus, golden gnomes and cultural diplomacy. The Audi Festival of German films in the context of multicultural festivals in Australia. In: Studies in Australasian Cinema, 9:2, 190-204.

    Article  Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 2017. Mirrors of Evil. Cultural Criticism, critique of modernity, and Anti-Semitism in Heidegger’s Thought. In: Cosmopolitism, Heidegger, Wagener – Jewish Reflections, Ed. Daniel Pedersen, 125-142. Stockholm: Judisk kultur i Sverige/Jewish Culture in Sweden.

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 2018a. Strategically Shaping International Cultural Relations in a Changing Competitive Environment: Reflections on Recent German-Australian Encounters. In: German-Australian Encounters and Cultural transfers, Global Germany in Transnational Dialogues. Eds. Ben Nickl et al. 3-28. Singapore: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 2018b. „Und das jetzige Menschentum verschwindet.” Heideggers kulturkritische Theorie des gegenwärtigen Zeitalters in den Schwarzen Heften. Heidegger-Jahrbuch (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad. 2019. Critical Theory and Cultural Criticism. In: The Future of Critical Theory. Eds. Sven-Olof Wallenstein and Anders Bartonek. Stockholm: Södertörn University Press (Forthcoming).

    Google Scholar 

  • Sölter, Arpad & Schulze, Eric. 2010. Das ganze Spielfeld ausnutzen: Mit Soft Power zum verantwortungsvollen Management. In: Strategische Führung auf dem Prüfstand: Chancen und Herausforderungen in Zeiten des Wandels. Hrsg. Sven Kunisch et al. 157-170. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sölter, AA. (2019). Philosophie ohne archimedischen Punkt: Imperative kritisch-rationalen Denkens für die offene Gesellschaft. In: Franco, G. (eds) Begegnungen mit Hans Albert. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22690-9_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22690-9_66

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22689-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22690-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics