Skip to main content

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Parteienforschung

Zusammenfassung

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands gehört zu den klassischen Gegenständen der deutschen Parteienforschung. Es ist zu ihr nicht nur weit mehr veröffentlicht worden als zu irgendeiner anderen Partei, mit Blick auf die deutsche Sozialdemokratie wurden auch einige der klassischen Theoreme entwickelt, die einen wichtigen Teil der theoretischen Grundlage der internationalen Parteienforschung bilden, etwa Robert Michels „Ehernes Gesetz der Oligarchie“ (Michels 1970) oder Otto Kirchheimers Typus der „Allerweltspartei“ (Kirchheimer 1965).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von (1972): Mehr Demokratie per Dekret? Innerparteiliche Auswirkungen des deutschen Parteiengesetzes von 1967, in: Politische Vierteljahresschrift, 13, S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2003): Der Zittersieg der SPD. Mit einem blauen und einem grünen Auge davon gekommen, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002. Opladen: Leske + Budrich, S. 43–69.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Erbentraut, Philipp/Walther, Jens (2010): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (4. Aufl age).

    Book  Google Scholar 

  • Alemann , Ulrich von/Heinze, Rolf G. (1981): Kooperativer Staat und Korporatismus, in: von Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Neokorporatismus. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 137–157.

    Google Scholar 

  • Alemann , Ulrich von/Spier, Tim (2008a): Doppelter Einsatz, halber Sieg? Die SPD und die Bundestagswahl 2005, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 37–65.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alemann , Ulrich von/Spier, Tim (2008b): Parteimitglieder nach dem „Ende der Mitgliederpartei“. Ein Überblick über Forschungsergebnisse für Westeuropa seit 1990, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37, S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Alemann , Ulrich von/Spier, Tim (2009): Die deutschen Parteien unter veränderten Rahmenbedingungen, in: Politische Bildung, 42, S. 32–49.

    Google Scholar 

  • Alemann , Ulrich von/Spier, Tim (2011): Erholung in der Opposition? Die SPD nach der Bundestagswahl 2009, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 57–77.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai/Schoen, Harald (2007): Mehr als nur eine Erinnerung an das 19. Jahrhundert? Das sozio-ökonomisch und das religiös-konfessionelle Cleavage und Wahlverhalten 1994–2005, in: Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W. (Hrsg.): Der gesamtdeutsche Wähler. Baden-Baden: Nomos, S. 89–112.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich (2009): Die Zeitlichkeit von Abgeordnetenrollen. Veränderungen und Determinanten der Rollenorientierung von Abgeordneten, in: Liedhegener, Antonius/Oppelland, Torsten (Hrsg.): Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt. Baden-Baden: Nomos, S. 117–138.

    Google Scholar 

  • Boyer, Josef/Kössler, Till (2005): Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. SPD, KPD und kleinere Parteien des linken Spektrums sowie Die Grünen. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Düsseldorf: Droste Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2009): Koalitionsaussagen und Koalitionsbildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 59, S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2012): Bekanntmachung von Rechenschaft sberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2010. Bundestagsdrucksache 17/8550. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (2005): Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael/Vogel, Lars (2005): Role Perceptions, Party Cohesion and Political Attitudes of East and West German Parliamentarians. Findings from the Jena Parliamentary Survey, in: Czech Sociological Review, 41, S. 375–399.

    Google Scholar 

  • Eldersveld, Samuel J. (1964): Political Parties. A Behavioral Analysis. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Faulenbach, Bernd (2011): Das sozialdemokratische Jahrzehnt. Von der Reformeuphorie zur neuen Unübersichtlichkeit. Die SPD 1969–1982. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Faulenbach, Bernd (2012): Geschichte der SPD. München: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F. (2011): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Forkmann, Daniela (2011): Das „Netzwerk junger Abgeordneter Berlin“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Book  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar (1997): Entwicklung und Sozialstruktur der Parteimitgliedschaft en, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 277–300.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebauer, Annekatrin (2005): Der Richtungskampf in der SPD. Seeheimer Kreis und Neue Linke im innerparteilichen Machtkampf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga (2000): Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland. Teil II, in: Grebing, Helga (Hrsg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik. Essen: Klartext Verlag, S. 355–595.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga (2007): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert. Berlin: vorwärts|buch Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo (2012): Die SPD. Zyklen der Organisationsgeschichte und Strukturmerkmale innerparteilicher Entscheidungsprozesse, in: Korte , Karl Rudolf/Treibel, Jan (Hrsg.): Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland (Sonderband 2012 der Zeitschrift für Politikwissenschaft). Baden-Baden: Nomos, S. 93–119.

    Google Scholar 

  • Heimann, Siegfried (1984): Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: Stöss, Richard (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Bd. 2. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 2025–2216.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2004): Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour Party im Vergleich. Frankfurt (Main): Campus.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2010): Die SPD in der Großen Koalition. Selbstverschuldeter Niedergang oder zwanghaft e Anpassung an veränderte Ausgangsbedingungen der Politik?, in: Bukow, Sebastian/Seemann, Wenke (Hrsg.): Die Große Koalition. Regierung – Politik – Parteien 2005–2009, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 299–318.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteisystems, in: Politische. Vierteljahresschrift, 6, S. 20–41.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus (2006): Partizipation in politischen Parteien. Eine empirische Analyse des Mobilisierungspotenzials politischer Parteien sowie der Struktur innerparteilicher Partizipation in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift, 47, S. 35–61.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus (2011): Wie sind die Parteien gesellschaft lich verwurzelt?, in: Spier, Timet al. (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 39–59.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Markus/Alemann, Ulrich von/Spier, Tim (2011): Warum brauchen Parteien Mitglieder?, in: Spier, Timet al. (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–29.

    Book  Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1989): Die deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte – Ziele – Wirkungen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (2. Aufl age).

    Google Scholar 

  • Klotzbach, Kurt (1976): Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie 1945–1959, in: Archiv für Sozialgeschichte, 16, S. 469–483.

    Google Scholar 

  • Klotzbach, Kurt (1982): Der Weg zur Staatspartei. Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945–1965. Berlin: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Könke, Günter (1987): Organisierter Kapitalismus, Sozialdemokratie und Staat. Eine Studie zur sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924–32. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef (1977): Reform und Revolution in den Strategiediskussionen der klassischen Sozialdemokratie. Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1973): Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: Ritter, Gerhard A. (Hrsg.): Deutsche Parteien vor 1918. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 56–80.

    Google Scholar 

  • Lipset , Seymour Martin/Rokkan, Stein (1967): Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. An Introduction, in: Lipset , Seymour Martin/Rokkan, Stein (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York/London: Free Press, S. 1–64.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1993): Lose verkoppelte Anarchie. Zur aktuellen Situation von Volksparteien am Beispiel der SPD, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 43, S. 34–45.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Walter, Franz (1989): Zur Organisationskultur der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Niedergang der Klassenkultur oder solidargemeinschaft – licher Höhepunkt?, in: Geschichte und Gesellschaft, 15, S. 511–536.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Walter, Franz (1992): Die SPD. Klassenpartei – Volkspartei – Quotenpartei. Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lütjen, Torben (2007): Karl Schiller (1911–1994). „Superminister“ Willy Brandts. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2001): Parteien und Internet. Auf dem Weg zu internet-basierten Mitgliederparteien?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51, S. 38–46.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2013): „Mitgliederpartei 2.0“. Chancen und Grenzen virtueller Parteimitgliedschaft, in: von Alemann, Ulrich/Morlok, Martin/Spier, Tim (Hrsg.): Parteien ohne Mitglieder?, Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Merseburger, Peter (1995): Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher. Eine Biographie. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Merseburger, Peter (2002): Willy Brandt (1913–1992). Visionär und Realist. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christoph (2006): Herbert Wehner. Biographie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2005): Th eorie der Sozialen Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Book  Google Scholar 

  • Michels, Robert (1970): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die Oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Kröner Verlag (Neudruck der 2. Aufl age).

    Google Scholar 

  • Micus, Matthias (2005): Die „Enkel“ Willy Brandts. Aufstieg und Politikstil einer SPD-Generation. Frankfurt (Main): Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1998): Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung in Deutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, S. 3–46.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1999): Class Cleavages in Party Preferences in Germany. Old and New, in: Evans, Geoffrey (Hrsg.): The End of Class Politics? Class Voting in Comparative Context. Oxford: Oxford University Press, S. 137–180.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (1982): Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD. Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969–1980. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver (2007): Im Westen was Neues. Die Entstehung der Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit, in: Spier, Timet al. (Hrsg.): Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 156–184.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver (2009): Marktsozialdemokratie. Die Transformation von SPD und Labour Party. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver (2013): Market Social Democracy. Th e Transformation of the SPD up to 2007, in: German Politics (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver/Spier, Tim (2007): Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungshintergründe der Linkspartei, in: Spier, Timet al. (Hrsg.): Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 13–69.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sigmund (1956): Toward a Comparative Study of Political Parties, in: Neumann, Sigmund (Hrsg.): Modern Political Parties. Chicago: University of Chicago Press, S. 395–421.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2011): Parteimitgliedschaft en im Jahre 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42, S. 389–407.

    Google Scholar 

  • Nieuwbeerta, Paul (1995): Th e Democratic Class Struggle in Twenty Countries 1945–1990. Amsterdam: Thesis Publishers.

    Google Scholar 

  • Osterroth, Franz/Schuster, Dieter (2005 ff): Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Daten – Fakten – Hintergründe. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (4. Aufl age).

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1999): Recruitment and Retention in Western European Parliaments, in: Legislative Studies Quarterly, 24, S. 239–279.

    Article  Google Scholar 

  • Pautz, Hartwig (2009): Germany’s Social Democrats in Search of a New Party Programme, in: Politics, 29, S. 121–129.

    Article  Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas (2001): Parteiorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland. Einheit in der Vielfalt?, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 253–273.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Heinrich/Miller, Susanne (2002): Kleine Geschichte der SPD. 1848–2002. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. (8. Aufl age).

    Google Scholar 

  • Quandt, Markus (2005): Neue Th emen, neue Lage. Irak-Krieg und Elbe-Hochwasser als wahlentscheidende Th emen?, in: Güllner, Manfredet al. (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 161–180.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (2003): Zwei Lager, drei Mehrheiten und der regierende Zufall, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 16, S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (2010): Zerfallsphase des Schröder-Zyklus. Die SPD 2005–2009, in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 69–98.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raschke, Joachim/Tils, Ralf (2013): Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden: Springer VS (2. Aufl age).

    Book  Google Scholar 

  • Reinhardt, Max (2009): Parteifl ügelkämpfe seit der Bundestagswahl 2002. Der Kampf um die Macht in der SPD, in: Geiling, Heiko (Hrsg.): Die Krise der SPD. Autoritäre oder partizipatorische Demokratie. Berlin: LIT Verlag, S. 53–112.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Max (2011): Aufstieg und Krise der SPD. Flügel und Repräsentanten einer pluralistischen Volkspartei. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Reutter, Werner (2012): Deutschland. Verbände zwischen Pluralismus, Korporatismus und Lobbyismus, in: Reutter, Werner (Hrsg.): Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en (2. Aufl age), S. 129–164.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ritter , Gerhard Albert/Tenfelde, Klaus (1992): Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (8. Aufl age).

    Book  Google Scholar 

  • Schiller, Theo (2007): Verbände und Parteien, in: Winter, Th omas von/Willems, Ulrich: Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 439–464.

    Book  Google Scholar 

  • Schindler, Peter (1999): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestags 1949–1999. Bd. 1. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald (2005): Soziologische Ansätze in der empirischen Wahlforschung, in: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 135–185.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald/Falter, Jürgen W. (2005): Die Linkspartei und ihre Wähler, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 55, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (1989): Reformismus und Radikalismus. Gespaltene Arbeiterbewegung im Weimarer Sozialstaat. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (2004): Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966–1969. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2010a): Das Ende der Lagerpolarisierung? Lagerübergreifende Koalitionen in den deutschen Bundesländern 1949–2009, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 296–317.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2010b): L‘impossible alliance. Le SPD face à Die Linke, in: Clouet, Louis-Marie/Stark, Hans (Hrsg.): Radioscopies de l‘Allemagne 2010. Paris: Institut français des relations internationales, S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2011a): Wie aktiv sind die Mitglieder der Parteien?, in: Spier, Timet al. (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 97–119.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2011b): Individuelle Determinanten des Faktionalismus in Parteien. Eine empirische Analyse der Mitgliedschaft in innerparteilichen Flügeln oder Strömungen. Paper für die 3-Länder- Tagung von DVPW, ÖGPW und SVPW am 13./14.1.2011. Basel. Die

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2013a): Die Linke in Nordrhein-Westfalen. Zu links, um erfolgreich zu sein?, in: Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in Nordrhein-Westfalen. Essen: Klartext Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2013b): Rot-Rot-Grün. Realisierbare Koalitionsoption im Zeithorizont 2013/2017?, in: Decker, Frank/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Spier, Tim/Klein, Markus/Alemann, Ulrich von/Hoff mann, Hanna/Laux, Annika/Nonnenmacher, Alexandra/Rohrbach, Katharina (Hrsg.) (2011): Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Stammen, Theo (1979): Systematische Einleitung, in: Kunz, Rainer/Maier, Herbert/Stammen, Th eo (Hrsg.): Programme der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. München: C.H. Beck, S. 13–50.

    Google Scholar 

  • Stöcken, Gerwin (2005): Zur strategischen Neuausrichtung der AWO in Deutschland, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 18, S. 76–79.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2003): No Longer the Century of Corporatism. Das Ende des Bündnisses für Arbeit. MPIfG Working Paper 03/4. Köln.

    Google Scholar 

  • Strøm, Kaare (1990): A Behavioral Th eory of Competitive Political Parties, in: American Journal of Political Science, 34, S. 565–598.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Daniel Friedrich (2006): Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und die Vereinigung Deutschlands 1989/90. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Völkl, Kerstin (2009): Der Einfl uss der Bundespolitik auf die Stimmabgabe der Bürger bei Landtagswahlen unter besonderer Berücksichtigung der Stärke der Parteibindung, in: Gabriel, Oscar W./Weßels, Bernhard/Falter, Jürgen W. (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 421–456.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (2002): Die SPD. Vom Proletariat zur Neuen Mitte. Berlin: Alexander Fest Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (2010): Vom Milieu zum Parteienstaat. Lebenswelten, Leitfi guren und Politik im historischen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Book  Google Scholar 

  • Walter, Franz (2011): „Die Republik, das ist nicht viel“. Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz/Dürr, Tobias/Schmidtke, Klaus (1993): Die SPD in Sachsen und Th üringen zwischen Hochburg und Diaspora. Bonn: Dietz Verlag J.H.W. Nachf.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (2007): Organisierte Interessen und Rot-Grün. Temporäre Beziehungsschwäche oder zunehmende Entkoppelung zwischen Verbänden und Parteien?, in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 151–167.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (2006): Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (1984): Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918–1924. Berlin: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (1985): Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924–1930. Berlin: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (1987): Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930–1933. Berlin: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (2010): Strategisches Regieren in der Bundesrepublik. Das Beispiel der SPDBeschäft igungspolitik 1998–2008, in: Raschke, Joachim/Tils, Ralf (Hrsg.): Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfelds. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 323–347.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spier, T., von Alemann, U. (2013). Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). In: Niedermayer, O. (eds) Handbuch Parteienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17698-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18932-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics