Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Auswahlbibliographie

Einführungen und übergreifende Monographien zu Leben und Werk

  • Abramowski, Günter: Das Geschichtsbild Max Webers. Universalgeschichte am Leitfaden des okzidentalen Rationalisierungsprozesses. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Ando, Hidehusa: Die Interviews mit Else Jaffé, Edgar Salin und Helmuth Plessner über Max Weber 1969/70. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 (2003), 596–607.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert: Weber-Paradigma. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Soziologische Theorien. Ein Handbuch. Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin: Max Weber’s Construction of Social Theory. London 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey: Theoretical Logic in Sociology. Vol. 3: The Classical Attempt at Theoretical Syntheses: Max Weber. Berkeley/Los Angeles 1982.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Eduard: Max Weber. Werk und Person. Tübingen 1964.

    Google Scholar 

  • Bayer, Michael/Mordt, Gabriele: Einführung in das Werk Max Webers. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard: Max Weber — Das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse. München 1964.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall: Weberian Sociological Theory. Cambridge 1986

    Book  Google Scholar 

  • Colliot-Thélène, Catherine: La sociologie de Max Weber. Paris 2006.

    Google Scholar 

  • Fitzi, Gregor: Max Weber. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Fügen, Hans N.: Max Weber. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1985.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid: Max Weber und die Frauen. In: Gneuss/Kocka 1988, 142–154.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker: Max Weber zur Einführung. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Neue Studien zur Biographie des Werks. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Max Weber. Politiker, Forscher, Philosoph. München 1958.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Max Weber. Gesammelte Schriften. Hg. von Hans Saner, mit einer Einführung von Dieter Henrich. München 1988.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt a. M./New York 32003.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (Hg.): Klassiker der Soziologie. München 2004.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk: Max Weber. München 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk: Max Weber: Preuße — Denker — Muttersohn. München 2014.

    Book  Google Scholar 

  • Kaube, Jürgen: Max Weber. Ein Leben zwischen Epochen. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • König, René/Winckelmann, Johannes (Hg.): Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 7. Opladen 1985.

    Google Scholar 

  • Krüger, Christa: Max und Marianne Weber. Tag- und Nachtansichten einer Ehe. Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker/Barrelmeyer, Uwe: Max Weber. Eine Einführung. Konstanz/München 2012.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Max Weber (1864–1920). Begründer der modernen Sozialwissenschaften. In: Ulrike Leutheusser/Heinrich Nöth (Hg.): München leuchtet für die Wissenschaft. München 2007, 64–74

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Max Weber und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Hans-Georg Soeffner/Kathy Kursawe (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt a. M. 2010. Berlin 2013, 775–785.

    Google Scholar 

  • Meurer, Bärbel: Marianne Weber: Leben und Werk. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang/Schwentker, Wolfgang (Hg.): Max Weber und seine Zeitgenossen. Göttingen 1988.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln/Weimar/Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Max Weber in Amerika. In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66/5 (2012), 433–440.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: The Structure of Social Action [1937]. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München: 2005.

    Google Scholar 

  • Scaff, Lawrence: Max Weber in Amerika. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesell-schaftsgeschichte. Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Grundlegungen der Soziologie. Bd. 1. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Sukale, Michael: Max Weber. Leidenschaft und Disziplin. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto (Hg.): Max Weber und die Soziologie heute. Verhandlungen des 15. deutschen Soziologentages. Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/Sauerland, Karol: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der ›geistigen Geselligkeit‹ eines ›Weltdorfs‹. Opladen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Marianne: Max Weber. Ein Lebensbild [1926]. München 1989.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes: Max Webers Grundlegung der Soziologie. Eine Einführung. München 1975.

    Google Scholar 

  • Whimster, Sam: Understanding Weber. New York 2007.

    Google Scholar 

Einzelne Aspekte des Werks

  • Albert, Gert: Moderater methodologischer Individualismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro Modells. In. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (2005), 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Wendt, Claus (Hg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Stachura, Mateusz (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Albert, Hans (Hg.): Theorie und Realität: ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen 1964.

    Google Scholar 

  • Allerbeck, Klaus: Zur formalen Struktur einiger Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34 (1982), 655–676.

    Google Scholar 

  • Anter, Andreas: Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Anter, Andreas/Breuer, Stefan (Hg.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven. Baden-Baden 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Antes, Peter: Max Weber und die moderne Welt. In: Kay Waechter/Hubert Treiber (Hg.): Grenzüberschreitende Diskurse: Festgabe für Hubert Treiber. Wiesbaden 2010, 13–20.

    Google Scholar 

  • Ay, Karl-Ludwig/Borchardt, Knut (Hg.): Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. Konstanz 2006.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio: Die charismatischen Führerdiktaturen. Drittes Reich und italienischer Faschismus im Vergleich ihrer Herrschaftsstrukturen. Baden-Baden 1990.

    Google Scholar 

  • Bader, Veit/Berger, Johannes/Ganßmann, Heiner/Knesebeck, Jost von dem: Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Marx und Weber. Frankfurt a. M./New York 1980.

    Google Scholar 

  • Barbalet, Jack: Weber, Passion and Profits: The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism in Context. Cambridge 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Beetham, David: Max Weber and the Theory of Modern Politics. London 1974.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard: Inequality and social structure: A comparison of Marx and Weber. In: American Sociological Review 39 (1974), 149–161.

    Article  Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard: Nation-Building and Citizenship. Berkeley/Los Angeles 1977.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard: Könige oder Volk. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard: Freiheit und historisches Schicksal. Hei-delberger Max-Weber-Vorlesungen 1981. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard/Roth, Guenther: Scholarship and Partisan-ship: Essays on Max Weber. Berkeley/Los Angeles 1971.

    Google Scholar 

  • Berkemer, Georg: Max Weber und Indien: eine Einführung. Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Berman, Harold J.: Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Böckler, Stefan/Weiß, Johannes (Hg.): Marx oder Weber? Zur Aktualisierung einer Kontroverse. Opladen 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten: Die normative Kraft der Kontingenz. Nicht-essentialistische Kritik nach Weber und Adorno. Frankfurt a. M./New York 2000.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond: Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Neuwied 1980.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz 2000.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Max Webers Herrschaftssoziologie. Frankfurt a. M./New York 1991.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Max Webers tragische Soziologie. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: ›Herrschaft‹ in der Soziologie Max Webers. Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan/Treiber, Hubert (Hg.): Zur Rechtssoziologie Max Webers. Interpretationen, Kritik, Weiterentwicklung. Opladen 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Brodocz, André: Max Webers Spiegelkabinett der Macht. In: André Brodocz/Stefanie Hammer (Hg.): Variationen der Macht. Baden-Baden 2013, 9–21.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brugger, Winfried: Menschenrechtsethos und Verantwor-tungspolitik. Max Webers Beitrag zur Analyse und Be-gründung der Menschenrechte. Freiburg/München 1980.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Hinnerk/Nippel, Wilfried (Hg.): Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich. Göttingen 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Bruun, Hans H.: Science, Values and Politics in Max Weber’s Methodology. Aldershot 2007.

    Google Scholar 

  • Burger, Thomas: Max Weber’s Theory of Concept Forma-tion. History, Laws, and Ideal Types. Durham 1987.

    Google Scholar 

  • Camic, Charles/Gorski, Philip/Trubek, David (Hg.): Max Weber’s Economy and Society. A Critical Companion. Stanford 2005.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin: The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism. Oxford 1987.

    Google Scholar 

  • Cavalli, Luciano: Max Weber — religione e società. Bologna 1968.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer: Max Webers Handlungstheorie und die Ebenen des Rationalitätskomplexes. In: Weiß 1989, 210–249.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter: Strukturwandel der Legitimation. Freiburg i. Br. 1976.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N.: The Political System of Empires. New York 1963.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N.: Max Weber. On Charisma and Institution Building. Chicago 1968.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N.: Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (Hg.): Multiple Modernities. New Brunswick 2002.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Albert u. a. 2003, 153–187.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten: »Verwilderte Selbsterhaltung«. Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Fitzi, Gregor: Max Webers politisches Denken. Konstanz 2004.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Zingerle, Arnold/Ebertz, Michael N. (Hg.): Charisma. Theorie — Religion — Politik. Berlin/New York 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen: Affektuelles Handeln — Der Stellenwert von Emotionen in der Soziologie Max Webers. In: Weiß 1989, 335–357.

    Google Scholar 

  • Ghosh, Peter: A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Capitalism and Social Theory. Cambridge 1971.

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Girndt, Helmut: Das soziale Handeln als Grundkategorie er-fahrungswissenschaftlicher Soziologie. Tübingen 1967.

    Google Scholar 

  • Gneuss, Christian/Kocka, Jürgen (Hg.): Max Weber. Ein Symposion. München 1988.

    Google Scholar 

  • Goldman, Harvey: Max Weber und Thomas Mann. Calling and the Shaping of the Self. Berkeley/Los Angeles 1988.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Haller, Max: Max Weber und die Soziologie heute — ein wi-dersprüchliches Verhältnis. In: Soziologische Revue 33/4 (2010), 459–469.

    Article  Google Scholar 

  • Hamilton, Peter (Hg.): Max Weber: Critical Assessments. London/New York 1991.

    Google Scholar 

  • Hanke, Edith/Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zur Entstehung und Wirkung. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Hecht, Martin: Modernität und Bürgerlichkeit. Max Webers Freiheitslehre im Vergleich mit den politischen Ideen von Alexis de Tocqueville und Jean-Jacques Rousseau. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Lars: Normativität bei Max Weber: zum Spannungsverhältnis von Wertfreiheit und Verstehen. In: Johannes Ahrens/Raphael Beer/Uwe Bittlingmayer/Jürgen Gerdes (Hg.): Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden 2011, 63–118.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm/Kielmannsegg, Peter Graf/Matz, Ulrich (Hg.): Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung. Bd. 1. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  • Hermes, Siegfried: Soziales Handeln und Struktur der Herrschaft. Max Webers verstehende historische Soziologie am Beispiel des Patrimonialismus. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Gangolf: Politische Wissenschaft um 1900 und Max Webers soziologischer Grundbegriff des »Kampfes«. In: Hanke/Mommsen 2001, 101–120.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Gangolf: Intellektuelle, Intellektualismus. In: Kippenberg/Riesebrodt 2001, 297–313.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Gangolf/Hertfelder, Thomas (Hg.): Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Hufnagel, Gerhard: Kritik als Beruf — Der kritische Gehalt im Werk Max Webers. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Steiner, Helmut (Hg.): Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie: Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen: Max Weber’s types of rationality: Cornerstones for the analysis of rationalization processes in history. In: American Journal of Sociology 85 (1980), 1145–1179.

    Article  Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen: Max Weber’s Comparative Historical Sociology. Cambridge 1994.

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen: Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers. Wiesbaden 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G.: Seminar: Die Entstehung der antiken Klassengesellschaft. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G./Riesebrodt, Martin (Hg.): Max Webers »Religionssystematik«. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen: Karl Marx und Max Weber im Vergleich. Sozialwissenschaften zwischen Dogmatismus und Dezisionismus. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Geschichte und Ökonomie. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (Hg.): Max Weber, der Historiker. Göttingen 1986.

    Book  Google Scholar 

  • König, Matthias: Menschenrechte bei Durkheim und Weber. Frankfurt a. M./New York 2002.

    Google Scholar 

  • Kopp, Manfred/Müller, Hans-Peter: Herrschaft und Legiti-mität in modernen Industriegesellschaften. München 1980.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Herrschaft. In: Otto Brunner/Werner Conze/Ders. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Histo-risches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 3. Stuttgart 1982, 1–4.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephen D.: Sovereignty. Organized Hypocrisy. Princeton 1999.

    Google Scholar 

  • Kroll, Thomas: Max Webers Idealtypus der charismatischen Herrschaft und die zeitgenössische Charisma-Debatte. In: Hanke/Mommsen 2001, 47–72.

    Google Scholar 

  • Küenzlen, Gottfried: Die Religionssoziologie Max Webers. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut: Die Entzauberung der Welt. Studien zu Themen von Max Weber. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut/Ouédraogo, Jean Martin (Hg.): Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut/Roth, Guenther (Hg.): Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts. Cambridge 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Interessen, Ideen und Institutionen. Op-laden 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Demokratie in Deutschland. Soziolo-gisch-historische Konstellationsanalysen. Göttingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Eigenart und Potenzial des Weber-Pa-radigmas. In: Albert u. a. 2003, 32–41.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus: Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus: Ressentiment, negative Privilegierung, Parias. In: Kippenberg/Riesebrodt 2001, 279–296.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus (Hg.): Max Webers »Grundbegriffe«. Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus: Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. Wiesbaden 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus: Max Webers Verständnis von ›Sozialökonomik‹: werkgeschichtliche Betrachtungen zum Ursprung seiner Verstehenden Soziologie. In: Georg Peter/Reuß-Markus Krauße (Hg.): Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen. Berlin 2012, 203–214.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindenlaub, Dieter: Richtungskämpfe im Verein für Sozialpolitik. Wiesbaden 1967.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus: Max Weber on the relation between power politics and political ideals. In: Constellations 14/4 (2007), 483–497.

    Article  Google Scholar 

  • Loos, Fritz: Zur Wert- und Rechtslehre Max Webers. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Max Weber und Karl Marx. In: Seyfarth/Sprondel 1973, 19–37.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Stuttgart 1973b.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. In: Ders.: Sämtliche Schriften. Bd. 4. Stuttgart 1988a.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Max Weber und Karl Marx. In: Ders.: Sämtliche Schriften. Bd. 5. Stuttgart 1988, 324–407.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Weyma: Legitimität kraft Legalität. Sinnverstehen und Institutionenanalyse bei Max Weber und seinen Kritikern. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: Theorie des sozialen Handelns. Berlin 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Planung. Opladen 1971.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Legitimation durch Verfahren. Neuwied 1975a.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Macht. Stuttgart 1975b.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Was ist der Fall?« und »Was steckt dahinter?«–Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 22 (1993), 245–260.

    Google Scholar 

  • Lukâcs, Georg: Die Zerstörung der Vernunft. In: Ders.: Werke. Bd. 9. Neuwied 1962.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen (Hg.): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Marshall, Gordon: In Search of the Spirit of Capitalism. An Essay on Max Weber’s Protetant Ethic Thesis. New York 1982

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hg.): Bürokratische Organisation. Köln 1968.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation. Reinbek 1977.

    Google Scholar 

  • Merz, Peter-Ulrich: Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der verstehenden So-ziologie. Würzburg 1990.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich/Wagner, Gerhard (2007): Idealtypus und Verstehen: Max Webers Logik der Handlungsdeutung. In: Carsten Klingemann (Hg.): Soziologisches Erbe: Georg Simmel, Max Weber, Soziologie und Religion, Chicagoer Schule der Soziologie. Wiesbaden 2007, 53–66.

    Google Scholar 

  • Mitzman, Arthur: The Iron Cage. An Historical Interpretation of Max Weber. New York 1969.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. Tübingen 1974a.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang: Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. Frankfurt a. M. 1974b.

    Google Scholar 

  • Morcillo Laiz, Alvaro: Vom Lauf der Ideen. Max Webers Rezeption in Süd- und Mittelamerika. In: Welt Trends 66 (2009), 101–108.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Gesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung. Ein Vergleich von Emile Durkheim und Max Weber. In: Zeitschrift für Soziologie 21 (1992), 49–60.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Abschied von der Klassengesellschaft? Über ein »Menetekel« im Spiegel der soziologischen Diskussion. In: Christoph Görg (Hg.): Gesellschaft im Übergang. Darmstadt 1994a, 120–140.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Kultur und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie? In: Berliner Journal für Soziologie 4 (1994b), 135–156.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Kultur und Lebensführung durch Arbeit? In: Albert u. a. 2003, 271–297.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Editorial. In: Berliner Journal für Soziologie: Zur Methodologie der Sozialwissenschaften: 100 Jahre Max Webers Objektivitätsaufsatz 14 (2004), 435–438.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard: Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (Hg.): Lust an der Erkenntnis: Politisches Denken im 20. Jahrhundert. München 1994.

    Google Scholar 

  • Nelson, Benjamin: Der Ursprung der Moderne. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Neuenhaus-Luciano, Petra: Amorphe Macht und Herrschaftsgehäuse: Max Weber. In: Peter Imbusch (Hg.): Macht und Herrschaft: sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. Berlin 2012, 97–114.

    Chapter  Google Scholar 

  • Noguchi, Masahiro: Universalgeschichtliche Probleme in der japanischen Weber-Diskussion. In: Ay/Borchardt 2006, 123–133.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas: Max Weber und Rational Choice. Marburg 2001.

    Google Scholar 

  • Nusser, Karl-Heinz: Kausale Prozesse und sinnerfassende Vernunft. Max Webers philosophische Fundierung der Soziologie und der Kulturwissenschaften. Freiburg i.Br./München 1986.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy: Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari: Der »Webersche Moment«. Zur Kontingenz des Politischen. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari: Der Begriff des Parlamentarismus bei Max Weber. In: Olaf Asbach/Rieke Schäfer/Veith Selk/Alexander Weiß/Michael Th. Greven/Kerstin Kock (Hg.): Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft: Festschrift für Michael Th. Greven zum 65. Geburtstag. Berlin 2012, 194–206.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlef J. K.: Max Webers Diagnose der Moderne. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich: Prozesse der Machtbildung. Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl: Logik der Forschung. Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Mün-chen 1975.

    Google Scholar 

  • Prewo, Rainer: Max Webers Wissenschaftsprogramm. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Quensel, Bernhard K.: Max Webers Konstruktionslogik: Sozialökonomik zwischen Geschichte und Theorie. Baden-Baden 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Raab, Jürgen: Lebensführung und Lebensstile: Individualisierung, Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung im Prozess der Modernisierung. In: Friedrich Jaeger/Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3: Themen und Tendenzen. Stuttgart/Weimar 2011, 341–356.

    Google Scholar 

  • Raiser, Thomas: Grundlagen der Rechtssoziologie. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Die Transformation der Kulturtheorien: Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert: Kulturwissenschaft und Handlungsbegrifflichkeit. Anthropologische Überlegungen zum Zusammenhang von Handeln und Ordnung in der Soziologie Max Webers. In: Wagner/Zipprian 1994, 602–661.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred: Max Webers Rechtssoziologie: Eine Bestandsaufnahme. In: König/Winckelmann 1963, 470– 488.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin: Charisma. In: Kippenberg/Riesebrodt 2001, 151–166.

    Google Scholar 

  • Rossi, Pietro: Vom Historismus zur historischen Sozialwissenschaft. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1985. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther: Politische Herrschaft und persönliche Freiheit. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1983. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther: Marianne Weber und ihr Kreis. Einleitung zur Taschenbuchausgabe von: Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. München 1989, IX — LXXII.

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther: Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800 bis 1950. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther/Schluchter, Wolfgang: Max Weber’s Vision of History. Berkeley 1979.

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther/Wittich, Claus (Hg.): Max Weber — Economy and Society. An Outline of Interpretive Sociology. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Ruano de la Fuente, Yolanda: Racionalidad y conciencia trá-gica. La modernidad ségun Max Weber. Madrid 1996.

    Google Scholar 

  • Ruano de la Fuente, Yolanda: Max Weber in the Spanish-speaking World. In: Ay/Borchardt 2006, 135–167.

    Google Scholar 

  • Runciman, Walter G.: A Critique of Max Weber’s Philoso-phy of Social Science. Cambridge 1972.

    Google Scholar 

  • Scaff, Lawrence: Fleeing the Iron Cage. Culture, Politics and Modernity in the Thought of Max Weber. Berkeley/Los Angeles 1989.

    Google Scholar 

  • Schelting, Alexander v.: Max Webers Wissenschaftslehre. Tübingen 1934.

    Google Scholar 

  • Schiera, Pierangelo/Tenbruck, Friederich (Hg.): Gustav Schmoller in seiner Zeit: Die Entstehung der Sozialwissenschaften in Deutschland und Italien. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Aspekte bürokratischer Herrschaft. München 1972.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Rationalismus der Weltbeherrschung. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Studie über das antike Judentum. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Studie über Kon-fuzianismus und Taoismus. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Studie über Hin-duismus und Buddhismus. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Sicht des antiken Christentums. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Sicht des Islams. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums. Frankfurt a. M. 1988a.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Religion und Lebensführung. Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Frankfurt a. M. 1988b.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Unversöhnte Moderne. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Schuchter, Wolfgang: Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen 2005

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Grundlegungen der Soziologie. Bd. 2. Tübingen 2007

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Die Entzauberung der Welt. Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael: Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber. In: Wagner/Zipprian 1994, 415–444.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael: Rationalität und Theoriebildung. Studien zu Karl R. Poppers Methodologie der Sozialwissenschaften. Amsterdam/Atlanta 1996.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael: Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre. In: Berliner Journal für Soziologie 14 (2004), 545–560.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Gert: Technik und kapitalistischer Betrieb. Max Webers Konzept der industriellen Entwicklung und das Rationalisierungsproblem in der neuen Industriesoziologie. In: Sprondel/Seyfarth 1981, 168–188.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor: Handlungsfreiheit und Zweckrationalität. Max Weber und die Tradition praktischer Philosophie. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Jospeh A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München 1975.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Schwaabe, Christian: Freiheit und Vernunft in der unversöhnten Moderne. Max Webers kritischer Dezisionismus als Herausforderung des politischen Liberalismus. München 2002.

    Google Scholar 

  • Schwentker, Wolfgang: Leidenschaft als Lebensform. Erotik und Moral bei Max Weber und im Kreis von Otto Groß. In: Mommsen/Schwentker 1988, 661–681.

    Google Scholar 

  • Schwentker, Wolfgang: Max Weber in Japan. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas: Wertsphären, Lebensordnungen und Lebensführungen. In: Agathe Bienfait/Gerhard Wagner (Hg.): Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a. M. 1998

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas: Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist 2001.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (Hg.): Einheit oder Vielfalt der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Seyfarth, Constans/Sprondel, Walter (Hg.): Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Shils, Edward: The Constitution of Society. Chicago 1972.

    Google Scholar 

  • Sintomer, Yves: La démocratie impossible? Politique et modernité chez Weber et Habermas. Paris 1999.

    Google Scholar 

  • Sommer, Andreas Urs: Zur philosophischen Anschlussfähigkeit von Max Webers Rationalitätskonzept. In: Kay Waechter/Hubert Treiber (Hg.): Grenzüberschreitende Diskurse: Festgabe für Hubert Treiber. Wiesbaden 2010, 131–148.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M./Seyfarth, Constans (Hg.): Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Stallberg, Friedrich Wilhelm: Herrschaft und Legitimität: Untersuchungen zu Anwendungen und Anwendbarkeit zentraler Kategorien Max Webers. Meisenheim 1975.

    Google Scholar 

  • Steinert, Helmut: Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktion. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Max Webers Lehre von der Legitimität. In: Wilfried Röhrich (Hg.): Macht und Ohnmacht des Politischen. Festschriftfür Michael Freund. Köln 1967, 111– 126.

    Google Scholar 

  • Strong, Tracey B.: Max Weber und Sigmund Freud: Berufung und Selbsterkenntnis. In: Mommsen/Schwentker 1988, 661–681.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard: Max Weber and the Idea of Economic Sociology. Princeton 1998.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Das Werk Max Webers. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27 (1975), 640–660.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (Hg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln 1965.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/Sauerland, Karol (Hg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der »geistigen Geselligkeit« eines »Weltdorfes«: 1850–1950. Opladen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Turner, Stephen P. (Hg.): The Cambridge Companion to Weber. Cambridge 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Turner, Stephen P./Factor, Regis A.: Max Weber. The Lawyer as Social Thinker. London/New York 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Gewalt, Zwang und die Institutionalisierung von Herrschaft. Versuch einer Neuinterpretation von Max Webers Herrschaftsbegriff. In: Rosemarie Pohlmann (Hg.): Person und Institution. Helmut Schelsky gewidmet. Würzburg 1980, 59–92.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Max Webers Soziologie — eine Soziologie ohne »Gesellschaft«. In: Wagner/Zipprian 1994, 390–414.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Stratifikation, Ritualismus, Ethnizität: zur Systematik von Max Webers Pariabegrifflichkeit. In: Kay Waechter/Hubert Treiber (Hg.): Grenzüberschreitende Diskurse: Festgabe für Hubert Treiber. Wiesbaden 2010, 215–240.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Max Webers ›jüdisches Pariavolk‹–Zur Ideengeschichte einer folgenreichen Begriffsbildung. In: Nicolas Berg (Hg.): Kapitalismusdebatten um 1900–über antisemitische Semantiken des Jüdischen. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Vincent, Jean-Marie: Max Weber ou la démocratie inachevée. Paris 1998.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric: Die Größe Max Webers. München 1995.

    Google Scholar 

  • Voss, Günter/Pongratz, Hans J.: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (1998), 131–158.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard/Zipprian, Heinz (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Watkins, John W. N.: Idealtypen und historische Erklärung. In: Albert 1964, 331–356.

    Google Scholar 

  • Weber-Schäfer, Peter: Die konfuzianischen Literaten und die Grundwerte des Konfuzianismus. In: Wolfgang Schluchter (Hg.): Konfuzianismus und Taoismus. Interpretation und Kritik. Frankfurt a. M. 1983, 202–228.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried: Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt: Theorien und Querelen — eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried: Max Weber: ›Wirklichkeitswissenschaftler‹ und streitbarer Geist. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 60/2 (2012), 262–285.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (Hg.): Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Whimster, Sam (Hg.): Max Weber and the Culture of Anarchy. Basingstoke/London 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Winch, Peter: Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Ver-hältnis zur Philosophie. Frankfurt a. M. 1966.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johannes Friedrich: Legitimität und Legali-tät in Max Webers Herrschaftssoziologie. Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johannes Friedrich: Gesellschaft und Staat in der verstehenden Soziologie Max Webers. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Wright Mills, Charles/Gerth, Hans (Hg.): From Max Weber. Essays in Sociology. London u. a. 2009.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Arnold: Max Webers historische Soziologie. Aspekte und Materialien zur Wirkungsgeschichte. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller, HP., Sigmund, S. (2014). Anhang. In: Müller, HP., Sigmund, S. (eds) Max Weber-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05308-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05308-4_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02432-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05308-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics