Skip to main content
Log in

Kultur und Erkenntnis

Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Die folgenden Überlegungen zeigen, dass Max Webers berühmter Aufsatz zur „‚Objektiviät’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis“ als Ausgangspunkt eines methodologisch verteidigungsfähigen soziologischen Forschungsprogramms nicht dienen kann. Einige der weitreichendsten Fehlannahmen werden analysiert und ansatzweise korrigiert und verbessert.

Summary

It is argued that Max Weber’s seminal article on „The Objectivity in Social Science“ can serve only as a poor starting point of a methodologically sound sociological research program. Some of its most misleading assumptions are critically analyzed und eventually corrected and improved upon.

Résumé

Les réflexions suivantes démontrent que le célèbre texte de Max Weber sur „l’objectivité de la connaissance des sciences sociales et politiques“ ne peut pas servir de base à un programme de recherche sociologique défendable d’un point de vue méthodologique. Nous analysons et corrigeons ici même quelques-unes des conceptions erronées les plus répandues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achinstein, Peter (1971): Law and Explanation. An Essay in the Philosophy of Science. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.) (2003a): Das Max Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (2003b): Das Weber-Paradigma. Eine Einleitung. In: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.), Das Max Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1965): Wertfreiheit als methodisches Prinzip. Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft. In: Ernst Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften. Kiepenheuer & Witsch: Köln, S. 181–210.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1968): Traktat über Kritische Vernunft. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1982): Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1984): Kritik der reinen Hermeneutik. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (2003): Weltauffassung, Wissenschaft und Praxis. Bemerkungen zur Wissenschafts- und Wertlehre Max Webers. In: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.), Das Max Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 77–96.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1964): Max Weber. Das Werk — Darstellung, Analyse, Ergebnisse. München: R. Piper & Co. Verlag.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1986): Theories of Social Change. A Critical Appraisal. Cambridge und Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (1996): Finding Philosophy in the Social Sciences. New Haven und London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Burger, Thomas (1976): Max Weber’s Theory of Concepts Formation. History, Laws, and Ideal Types. Durham, NC: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge, MASS./London: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Demerath, Nicholas J./Richard A. Peterson (1967) (Hrsg.): System, Change, and Conflict. A Reader on Contemporary Sociological Theory and the Debate over Functionalism. New York/London: Free Press/Collier Macmillan.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1981): Logik und Gesellschaft. Widersprüche und mögliche Welten. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991): Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel Alfred Schütz und „Rational Choice“. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.), Das Max Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. (1998): Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fararo, Thomas J. (2001): Social Action Systems. Foundation and Synthesis in Sociological Theory. Westport, CN/London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Freund, Julien (1994): Die Rolle der Phantasie in Webers Wissenschaftslehre. Bemerkungen zu seiner Theorie der objektiven Möglichkeit und der adäquaten Verursachung. In: Gerhard Wagner/Heinz Zyprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretationen und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 473–490.

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl G. (1965). Aspects of Scientific Explanation and Other Essays in the Philosophy of Science. New York/London: Free Press/Collier MacMillan.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Kahlberg, Stephen (1994): Max Weber’s Comparative Historical Sociology. Cambridge/Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1985): Soziologische Abenteuer. Earle Eduard Eubank besucht europäische Soziologen im Sommer 1934. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Landshut, Siegfried (1929): Kritik der Soziologie. Freiheit und Gleichheit als Ursprungsproblem der Soziologie. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1977): Individuelle Effekte, kollektive Phänomene und das Problem der Transformation. In: Kurt Eichner/Werner Habermehl (Hrsg.), Probleme der Erklärung sozialen Verhaltens. Meisenheim: Verlag Anton Hain, S. 46–84.

    Google Scholar 

  • Little, Daniel (1998): Microfoundations, Method, and Causation. Brunswick/London: Transaction.

    Google Scholar 

  • Lloyd, Christopher (1986): Explanation in Social History. Oxford/New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • McIntyre, Lee C. (1996): Laws and Explanations in the Social Sciences. Defending a Science of Human Behavior. Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang (1974): Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2001), Soziologie in der Eremitage? In: Eva Barlösius/Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hrsg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Leske + Budrich: Opladen, S. 37–63.

    Chapter  Google Scholar 

  • Murphey, Murray G. (1994): Philosophical Foundations of Historical Knowledge. Albany, NY: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Alan (1993): Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Nagel, Ernst (1964): Problems of Concept and Theory Formation in the Social Sciences. In: Hans Albert (Hrsg.), Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 159–175.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2001): Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2003): Die situationsbezogene und die prozedurale Sicht von Handlungsrationalität in Max Webers Begriffsbildung. In: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.), Das Max Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 125–152.

    Google Scholar 

  • Nusser, Karl-Heinz (1986): Kausale Prozesse und sinnhafte Vernunft. Max Webers philosophische Fundierung der Soziologie und der Kulturwissenschaften. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy (1988): Weber and Rickert. Concept Formation in the Cultural Sciences. Cambridge, MA/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1967): Sociological Theory and Modern Society. New York/London: Free Press/Collier MacMillan.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1966): The Open Society and Its Enemies. Vol. II: The High Tide of Prophecy — Hegel and Marx. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. R. (1963): Conjectures and Refutations. The Growth of Knowledge. New York/Evanston: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1979): Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Prewo, Rainer (1979): Max Webers Wissenschaftsprogramm. Versuch einer methodischen Neuerschließung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard van Orman (1961): From a Logical Point of View. Logico-Philosophical Essays. New York: Harper Torchbooks.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard van Orman (1966): Methods of Logic. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Kulturwissenschaft und Handlungsbegrifflichkeit. Anthropologische Überlegungen zum Zusammenhang von Handlung und Ordnung in der Soziologie Max Webers. In: Gerhard Wagner/Heinz Zyprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretationen und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 602–661.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1913): Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1928): Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1929): Zur Lehre der Definition. Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther (1971): Sociological Typology and Historical Explanation. In: Reinhard Bendix/Guenther Roth, Scholarship and Partisanship. Essays on Max Weber. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press, S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther (1989): Vergangenheit und Zukunft der historischen Soziologie. In: Johannes Weiß (Hrsg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 406–424.

    Google Scholar 

  • Runciman, Walter G. (1972): A Critique of Max Weber’s Philosophy of the Social Sciences. Cambridge/London/New York/Melbourne: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Salmon, Wesley C. (1989): Four Decades of Scientific Explanation. In: Philip Kitcher/Wesley C. Salmon (Hrsg.): Minnesota Studies in the Philosophy of Science. Vol. XIII: Scientific Explanation. Minneapolis: University of Minnesota Press, S. 3–219.

    Google Scholar 

  • Schelting, Alexander von (1934): Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis. Die Grenzen der Soziologie des Wissens. Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1979): Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1988): Religion und Lebensführung, Band 1: Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Handlungs- und Strukturtheorie nach Max Weber. In: Berliner Journal für Soziologie 10, S. 125–136.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. Gründzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. In: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.), Das Max Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1994): Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber. In: Gerhard Wagner/Heinz Zyprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretationen und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 415–444.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Rationales Handeln und soziale Prozesse. Beiträge zur soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2005): Ist die Soziologie eine erklärende Wissenschaft?, In: Uwe Schimank/Rainer Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Probleme, Perspektiven. Hamburg: LIT Verlag (i.E.).

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1991): Objektives Verstehen. Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer — Popper — Toulmin — Luhmann. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 1: Weber — Parsons — Mead — Schütz. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1992): Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus. Max Weber, Alfred Schütz und Talcott Parsons. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sica, Alan (1988): Weber, Irrationality and Social Order. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Sintonen, Matti (1997): Explanation: The Fifth Decade. In: Matti Sintonen (Hrsg.), Knowledge and Inquiry. Essays on Jaako Hintikka’s Epistemology and Philosophy of Science. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi Verlag, S. 225–238.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner/Max Weber/Edgar Jaffé (1904): Geleitwort. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Neue Folge des Archivs für Soziale Gesetzgebung und Statistik, 19. Band (der Neuen Folge Band 1), S. I-VII.

  • Suppes, Patrick (1957): Introduction to Logic. Princeton, NJ: D. van Nostrand Company, Inc.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard (1998): Max Weber and the Idea of Economic Sociology. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich (1999): Das Werk Max Webers. Gesammelte Ausätze zu Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan H. (1985): Herbert Spencer. A Renewed Appreciation. Beverley Hills/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard/Heinz Zyprian (1985): Methodologie und Ontologie. Zum Problem kausaler Erklärung bei Max Weber. In: Zeitschrift für Soziologie 14, S. 115–130.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard/Heinz Zyprian (1994): Zur Einführung. In: Gerhard Wagner/Heinz Zyprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretationen und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1956): Vom inneren Beruf zur Wissenschaft. In: Johannes Winckelmann (Hrsg.), Max Weber, Soziologie — Weltgeschichtliche Analysen — Politik. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, S. 311–339.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968a): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 1–145.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968b): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968c): Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. In: ders, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 215–290.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968d): Die Grenznutzenlehre und das „psychophysische Grundgesetz“. In: ders, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 384–399.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968e): Soziologische Grundbegriffe. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. S. 514–581.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1978): Die Protestantische Ethik II. Kritiken und Antikritiken. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Gütersloh: Mohn.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (1994): Kausale Durchsichtigkeit. In: Gerhard Wagner/Heinz Zyprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretationen und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 507–526.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmid, M. Kultur und Erkenntnis. Berl.J.Soziol. 14, 545–560 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03204597

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204597

Navigation