Skip to main content

Leitgedanken des Kommunitarismus und Zwänge der politischen Praxis

  • Chapter
Kommunitarismus und praktische Politik

Zusammenfassung

Das Aufkommen kommunitaristischer Ideen und Projekte und ihr Vordringen im europäischen Kontext fallen zeitlich zusammen mit einer Krise der für die europäischen Staaten, insbesondere auch für Deutschland, klassischen Vorstellungen einer staatsinterventionistischen Theorie und Praxis, die sich beide der Beförderung sozial befriedeter und demokratisch legitimierter Gesellschaften verschrieben haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Siehe hierzu die sehr anschaulichen Beispiele aus der Freiburger Stadtpolitik, in der das partizipatorische und kommunitaristische Element besonders spürbar ist: Rolf Böhme: Je mehr wir haben, desto mehr haben wir zu wenig. Bemerkungen aus dem politischen Alltag, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  2. John Rawls: A Theory of Justice, Cambridge 1971 (in deutscher Übersetzung: Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M. 1975). Eine bereits kommunitaristische Kritiken berücksichtigende Weiterentwicklung seiner Vorstellungen findet sich in: John Rawls: Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978–1989, Frankfurt/M. 1992, insbesondere in dem Beitrag: „Gerechtigkeit als Fairneß: politisch und nicht metaphysisch“.

    Google Scholar 

  3. Michael Sandei: Liberalism and the Limits of Justice, Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  4. Siehe besonders: Charles Taylor: „Cross-Purposes: The Liberal-Communitarian Debate“, in: Nancy Rosenblum (Hrsg.): Liberalism and the Moral Life, Cambridge 1989.

    Google Scholar 

  5. Alasdair Maclntyre: After Virtue, 2nd ed., London 1985; ders.: Three Rival Versions of Moral Enquiry, Notre Dame 1990.

    Google Scholar 

  6. Amitai Etzioni: Jenseits des Egoismus-Prinzips. Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  7. Michael Walzer: „The Communitarian Critique of Liberalism“, in: Political Theory. 18/1990, S. 157–180.

    Google Scholar 

  8. Axel Honneth: „Einleitung“, in: ders. (Hrsg.): Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/M. — New York 1993, S. 7.

    Google Scholar 

  9. Honneth, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  10. Amy Gutmann: „Die kommunitaristischen Kritiker des Liberalismus“; in: Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus. (Anmerkung 8), S. 81.

    Google Scholar 

  11. Die Kommunitarismus-Debatte schließt natürlick in mancherlei Hinsicht an frühere demokratietheoretische Diskurse und auch an wissenschaftstheoretische Fragestellungen etwa um Fragen des klassischen und modernen Naturrechts an, wie sie sich im Zusammenhang mit Leo Strauss’ Studien zu „Naturrecht und Geschichte“ stellen. Zur Entwicklung der kommunitaristischen Positionen siehe: Rainer Forst: „Kommunitarismus und Liberalismus — Stationen einer Debatte“; in: Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus. (Anmerkung 8), S. 181–212.

    Google Scholar 

  12. Amitai Etzioni: Jenseits des Egoismus-Prinzips (Anmerkung 6), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  13. Robert N. Bellah/Richard Madsen/William M Sullivan/Ann Swidler/Steven M. Tipton: The Good Society. New York 1991, insbes. S. 254–286.

    Google Scholar 

  14. Hans Joas: „Gemeinschaft und Demokratie in den USA. Die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismus-Diskussion“; in: Micha Brumlik/Hauke Brunkhorst (Hrsg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt 1993, S. 51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ansgar Klein Jupp Legrand Thomas Leif

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mielke, G. (1995). Leitgedanken des Kommunitarismus und Zwänge der politischen Praxis. In: Klein, A., Legrand, J., Leif, T. (eds) Kommunitarismus und praktische Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98529-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98529-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97954-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98529-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics