Skip to main content

Medienpolitische Auswirkungen kommunikationswissenschaftlicher Forschung – Mehr politisches Vorverständnis als Grundlagenforschung

  • Chapter
  • First Online:
Realismus als Beruf

Zusammenfassung

Um es vorweg zu sagen: Es gibt keine vorurteilsfreie Kommunikationsforschung. Als Teil der Sozialwissenschaft hat sie mit den Menschen und der Gesellschaft zu tun. Ihre jeweiligen Zielsetzungen und Interdependenzen bestimmen den Forschungsgegenstand. Häufig wird im Vorverständnis des Auftraggebers das Ergebnis schon vorweg genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buß, Michael/Michael Darkow/Renate Ehlers/Hans-Jürgen Weiß/Karl Zimmer (1984): Fernsehen und Alltag. Eine ARD/ZDF-Studie im Wahljahr 1980. Frankfurt/Main: Schriftenreihe Media Perspektiven, Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Buß, Michael/Renate Ehlers (1982): Mediennutzung und politische Einstellung im Bundestagswahlkampf 1980. In: Media Perspektiven 4, S. 237–253.

    Google Scholar 

  • Kellner, Hella/Imme Horn (1977): Gewalt im Fernsehen. Literaturbericht über Medienwirkungsforschung. In: Schriftenreihe des ZDF, Heft 8.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1979): Ausgewogenheit zur Selbstaufgabe? Die Fernsehberichterstattung über die Bundestagswahl 1976 als Fallstudie eines kommunikationspolitischen Problems. In: Media Perspektiven 11, S. 750–755.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2008): Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung? In: Publizistik 53, S. 326–338.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1978): Brutalität aus zweiter Hand. Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen im Fernsehen? Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1987): Gewalt und Medien. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Stolte, Dieter (1973) (Hrsg.): Das Fernsehen und sein Publikum. Studien zum Tagesablauf 1970–71. Mainz: V. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stolte, D. (2013). Medienpolitische Auswirkungen kommunikationswissenschaftlicher Forschung – Mehr politisches Vorverständnis als Grundlagenforschung. In: Jackob, N., Maurer, M., Ehmig, S., Geiß, S., Daschmann, G. (eds) Realismus als Beruf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02355-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02355-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02354-6

  • Online ISBN: 978-3-658-02355-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics