Skip to main content

Zerstörte Symbole, Symbole der Zerstörung. Psychotische Phänomene im Borderline-Syndrom

  • Chapter
Aus der Werkstatt der Psychoanalytiker
  • 267 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag wird in einige psychoanalytische Konzepte einführen, die von Analytikern Kleinianischer Provenienz entwickelt wurden. Melanie Klein war und ist sicherlich eine der umstrittensten Persönlichkeiten innerhalb der psychoanalytischen Bewegung. Ihre Kreativität einerseits, ihre Kompromißlosigkeit, mit der sie ihre Konzeption unbewußten Phantasielebens vertrat, andererseits, waren immer wieder Anlaß zu heftigsten Kontroversen, insbesondere mit den Anhängern Anna Freuds. In und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde London aufgrund der Verfolgung und Emigration der deutschen und österreichischen jüdischen Analytiker zum Zentrum der internationalen psychoanalytischen Bewegung. Sowohl Anna Freud als auch Melanie Klein verstanden sich – jede für sich – als rechtmäßige Erbinnen des Gedankengutes Sigmund Freuds. Melanie Kleins Vorstellungen über unbewußte Phantasien, über die paranoid-schizoide und die depressive Position, über projektive Identifizierung oder die frühe ödipale Situation wurden von Anna Freud und ihren Anhängern nicht nachvollzogen, so daß es unter dem Dach der britischen psychoanalytischen Vereinigung zu einer Spaltung in zwei, später drei – es kam die sogenannte „independent group“ hinzu – Gruppen kam (P. S. King und R. Steiner 1991).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bick E (1968) The experience of the Skin in early Object Relatioms. Int. J. Psychoanal. 49:484–486

    Google Scholar 

  • Bion WR (1962)Leaming from experience. Dt.: Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp. Frankfurt a.M. 1990

    Google Scholar 

  • Bion WR (1963) Elements of Psycho-Analysis. Kamac. London

    Google Scholar 

  • Bion WR (1992) Cogitations. Kamac. London

    Google Scholar 

  • Böhme-Bloem C Trempler V (1996) Soma und Psyche. Dreh- und Angelpunkte im Symbolisierungspro- zeß. Unveröff. Vortrag. Kiel

    Google Scholar 

  • Freud S (1911) Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. GW VIII. S. 230– 238.

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Das Unbewußte. G.W X. S. 203–304.

    Google Scholar 

  • Freud S (1921c) Massenpsychologie und Ichanalyse. GW XIII. Bd. 13. S. 71–161.

    Google Scholar 

  • Kemberg OF (1981) Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kemberg OF.(1988) Innere Welt und äußere Realität. Verlag Int. Psychoanal. München-Wien

    Google Scholar 

  • Kemberg OF (1988) Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta. Stuttgart

    Google Scholar 

  • King PS Steiner R (eds.) (1991) The Freud-Klein controversies 1941–45. Routledge. London

    Google Scholar 

  • Klein M (1932) The Psychoanalysis Of Children. Dt.: Die Psychoanalyse des Kindes. Reinhardt. München/Basel 1971

    Google Scholar 

  • Klein M (1983) Das Seelenleben des Kleinkindes. Klett-Cotta. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lacan J (1978) Das Seminar. Buch 2. Quadriga. Weinheim-Berlin

    Google Scholar 

  • Lennon J McCartney P (1965) Songs. Hai Leonard Corp. Milwaukee

    Google Scholar 

  • Meitzer D (1982) The Kleinian Development. Roland Harris trust library. London

    Google Scholar 

  • Money-Kyrle R (1968) Cognitive Development. In Ders (1978) Collected Papers of Roger Money-Kyrle. Clunie press. Perthshire

    Google Scholar 

  • Money-Kyrle R (1971) The aims of psychoanalysis. In Ders (1978) Collected Papers of Roger Money- Kyrle. Clunie press. Perthshire

    Google Scholar 

  • O’Shaughnessy E (1998) Psychose: Nicht-Denken in einer bizarren Welt. In Dies (1998) Kann ein Lügner analysiert werden? Edition diskord. Tübingen

    Google Scholar 

  • Perelberg RJ (1995) A core phantasy in violence. Int. J. Psychoanal. 76:1215–1231

    Google Scholar 

  • Plath S (1963) The Bell Jar. Dt.: Die Glasglocke. Suhrkamp. Frankfurt a.M. 1982

    Google Scholar 

  • Rey H (1978) Schizoide Phänomene im Borderline-Syndrom. In Bott Spillius (1990) Melanie Klein heute. Verlag Int. Psychoanal. München-Wien

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser C (1979) Das Borderline-Syndrom. Psyche 33:481–527

    Google Scholar 

  • Roth G (1994) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Suhrkamp. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Steiner J (1993) Psychic Retreats. Routledge. London

    Book  Google Scholar 

  • Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Urban u. Schwarzenberg. München

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1974) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler. München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hubert Speidel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trempler, V. (2003). Zerstörte Symbole, Symbole der Zerstörung. Psychotische Phänomene im Borderline-Syndrom. In: Speidel, H. (eds) Aus der Werkstatt der Psychoanalytiker. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83383-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83383-9_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14095-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83383-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics