Table of contents
About this book
Introduction
Die Psychoanalyse, über die Jahrzehnte immer wieder für veraltet erklärt und gar totgesagt, erweist sich bis heute als vitale, produktive und in vieler Hinsicht unentbehrliche Denkrichtung, die zuletzt auch den jüngsten Angriffen behavioristischer Psychotherapiekritiker erfolgreich widerstanden hat. Ihre Bedeutung ragt von Anfang an und bis heute weit über das Feld der Psychotherapie hinaus und leistet wichtige Beiträge, u.a. zur allgemeinen Psychologie, zur Soziologie, zur Anthropologie, zur Ethnologie, zur Religionswissenschaft, zur Literatur, zur bildenden Kunst und zur Politik. Eine systematisch-enzyklopädische Darstellung ihres Wirkungsbereiches erscheint deshalb nahezu unmöglich und wurde auch seit ihren Anfängen kaum je wieder versucht. Das vorliegende Buch verfolgt den Weg der exemplarischen Darstellung eines breiten Spektrums psychoanalytischer Wirkungsfelder und soll damit ein lebendiges, aktuelles Bild ihrer Möglichkeiten vermitteln.
Keywords
Gesellschaft Klinische Arbeitsfelder Literaturwissenschaft Psychoanalyse Soziologie Theoretische Positionen
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-322-83383-9
- Copyright Information VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2003
- Publisher Name VS Verlag für Sozialwissenschaften
- eBook Packages Springer Book Archive
- Print ISBN 978-3-531-14095-7
- Online ISBN 978-3-322-83383-9
- About this book