Skip to main content

Kommunale Demokratie und das Internet

  • Chapter
Elektronische Demokratie?

Zusammenfassung

Lokale und regionale Zeitungen, Unternehmen, Universitäten, Städte, lokale Provider etc. mit lokalem Bezug gehören zu häufig frequentierten Sites im WWW. Fast jede Suchmaschine hat eine Rubrik, die lokale URLs sammelt. Bei Web.de sind bspw. im November 1998 unter dem Buchstaben A 64 Einträge von deutschen Städten und Gemeinden zu finden, unter L 120, bei Yahoo.de sind es 132 bzw. 171, bei Dino-online.de 128 und 133. Selbst im IRC finden sich regelmäßig Channels mit lokalem Bezug und im Usenet ebenfalls lokal orientierte Bretter. Angesichts dieses Vormarsches des Internet als Kommunikationsmittel auch im lokalen Raum liegt die Frage nahe, ob damit vorhandenen Restriktionen kommunaler Kommunikation entgegengewirkt und kommunale Demokratie verbessert werden könnte. Betrachtet man bspw. die Erfolge der Community Networks in den USA oder europäische Projekte wie die digitale Stadt Amsterdam1, so entbehrt das nicht einer Grundlage. Dieser Beitrag zeigt anhand von Beispielen der Organisation lokaler Kommunikation und Information im WWW, daß kommunale Kommunikation durch das Internet zumindest belebt werden könnte und hierüber die Qualität kommunaler Demokratie. Zunächst sind jedoch der demokratische „Wert“ des kommunalen Raums anzudeuten und Einschränkungen im Kommunikationsprozeß zu nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich von (1992): Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität. In: Mintzel, Alf/Heinrich Oberreuter (Hg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 89-130.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel/Sidney Verba (1963): The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in five Nations. Princeton, New York.

    Google Scholar 

  • Arzberger, Klaus (1980): Bürger und Eliten in der Kommunalpolitik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bayerische Staatskanzlei (1990): Bayern Online. Datenhochgeschwindigkeitsnetz und neue Kommunikationstechnologien für Bayern. Das Konzept. München.

    Google Scholar 

  • Beamish, Anne (1995): Communities Online. Community-Based Computer Networks (http://sap.mit.edu/arch/4.207/anneb/thesis/toc.html; 3.12.1998).

    Google Scholar 

  • Brenken, Dirk (1998): Virtuelle Rathäuser. In: c’t 9, S. 64–70.

    Google Scholar 

  • Conradt, David P. (1980): Changing German Political Culture. In: Gabriel Almond/Sidney Verba (Hg.): The Civic Culture Revisited. Boston, Toronto, S. 212-272.

    Google Scholar 

  • Dorsch, Petra E. (1978): Lokalkommunikation. Ergebnisse und Defizite der Forschung. In: Publizistik 23, S. 189–201.

    Google Scholar 

  • Dorsch, Petra E. (1982): Die Alternativzeitungen — ihr Markt und ihre Macher. In: Media Perspekti-ven, Heft 10, S. 660–667.

    Google Scholar 

  • Expertengruppe Offener Kanal (1980): Der Offene Kanal. Kriterien für ein Bürgermedium. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oskar W. (1979): Mängelanalyse des politischen Willensbildungsprozesses in der Gemeinde. Ein Beitrag zur „institutionellen Krise“ der kommunalen Selbstverwaltung. In: Institut für Kommunalwissenschaften (Hg.): Politische Beteiligung im repräsentativen System. Bonn, S. 73-252.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1983): Gesellschaftliche Modernisierung, politische Beteiligung und kommunale Demokratie. Strukturen, Bedingungen und Folgen bürgerschaftlicher Beteiligung an der kommunalen und nationalen Politik. In: ders. (Hg.): Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie. München, S. 57-104.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1990): Demokratische Entwicklung und politische Kompetenz. Eine vergleichende Analyse des Kompetenzbewußtseins der bundesdeutschen und amerikanischen Bevölkerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 25, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand/Stephan Tiersch (1993): Offene Kanäle in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse empirischer Forschung. Ludwigshafen.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand/Christian Köllmer/Mario Römer (1996): Offene Kanäle und gleichberechtigter Zugang. Ludwigshafen.

    Google Scholar 

  • Gellner Winand/Fritz von Korff (Hg.) (1998): Demokratie und Internet. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Grossman, Lawrence (1995): The Electronic Republic. Reshaping Democracy in the Information Age. New York.

    Google Scholar 

  • Hagen, Martin (1996): A Road to Electronic Democracy? Politische Theorie, Politik und der Information Superhighway in den USA. In: Kleinsteuber, Hans J. (Hg.): Der „Information Superhighway“. Amerikanische Versionen und Erfahrungen. Opladen, S. 63-85.

    Google Scholar 

  • Helmke, Werner/Karl-Heinz Naßmacher (1976): Organisierte und nicht-organisierte Öffentlichkeit in der Kommunalpolitik. In: Frey, Rainer (Hg.): Kommunale Demokratie. Beiträge fur die Praxis der kommunalen Selbstverwaltung. Bonn, S. 182-240.

    Google Scholar 

  • Irrgang, Michael (1998): Bürger im Netz. Die Rolle der bayerischen Bürgernetze bei der Diffusion und Durchsetzung des Internets (pro online papiere Nr. 1/1998). Duisburg.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin (1991): Erwägungen zu einer langfristigen Strategie des ökologisch-ökonomischen Umbaus. In: Blätterfür deutsche und internationale Politik 36, Heft 9, S. 1053–1064.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1984): Kommunale Kommunikation. Eine theoretische und empirische Untersuchung kommunaler Kommunikationsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung lokaler und sublokaler Medien. München.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1991): Neue Politik durch Neue Medien? Zur Bedeutung lokaler elektronischer Medien für die Politische Kultur in der Kommune. Ergebnisse einer Feldstudie. In: Blanke, Bernhard (Hg.): Stadt und Staat. Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen „dezentraler“ Politik. Opladen, S. 422-439.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1993): Lokale Medien und lokale Politik. In: Roth, Roland/Hellmut Wollmann (Hg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in Gemeinden. Bonn, S. 296-308.

    Google Scholar 

  • Jonscher, Norbert (1995): Einßhrung in die lokale Publizistik. Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung. Ein Lehrbuch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1982): Partizipatorische Revolution — Ende der Parteien? In: Raschke, Joachim (Hg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Bonn, S. 173-189.

    Google Scholar 

  • Kamp, Ulrich (1991): Privater Privatrundfunk: Offene Kanäle in Deutschland. In: Gellner, Winand (Hg.): An der Schwelle zu einer neuen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Berlin, S. 113-121.

    Google Scholar 

  • Karrenberg, Hanns/Engelbert Münstermann (1993): Kommunale Finanzen. In: Roth, Roland/ Hellmut Wollmann (Hg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in Gemeinden. Bonn, S. 194-210.

    Google Scholar 

  • Korff, Fritz von (1998): Kommunale Bürgernetze im Internet. In: Gellner, Winand/Fritz von Korff (Hg.): Demokratie und Internet. Baden-Baden, S. 95-107.

    Google Scholar 

  • Krauch, Helmut (1972): Die Computer-Demokratie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (1994): Lokale Medien und lokale Eliten. Partizipatorische Potentiale des Lokaljournalismus bei Printmedien und Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Morino Institute (1994): Assessment and Evolution of Community Networking (http://www.morino.org/publications/assessment.html; 9.12.1998).

    Google Scholar 

  • Murck, Manfred (1983): Macht und Medien in Kommunen. In: Rundfunk und Fernsehen 31, Heft 3-4, S. 370–380.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1989): Politische Theorie. Drei Leitfragen zum Offenen Kanal. In: Kamp, Ulrich (Hg.): Der Offene Kanal. Erfolge und Strukturen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rager, Günther (1982): Publizistische Vielfalt im Lokalen. Eine empirische Analyse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (1994): Virtuelle Gemeinschaften. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn, Paris.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1985): Die Kommune als soziale „Experimentierbaustelle“. In: Bullmann, Udo/Peter Glitschmann (Hg.): Kommune als Gegenmacht. Alternative Politik in Städten und Gemeinden. Hamburg, S. 162-177.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (1993): Lokale Demokratie „von unten“. Bürgerinitiativen, städtischer Protest, Bürgerbewegungen und neue soziale Bewegungen in der Kommunalpolitik. In: Roth, Roland/Hellmut Wollmann (Hg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in Gemeinden. Bonn, S. 228-244.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (1994): Demokratie, lokale. In: Voigt, Ruediger (Hg.): Handwörterbuch zur Kommunalpolitik. Opladen, S. 104-107.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (1997): Die Kommune als Ort der Bürgerbeteiligung. In: Klein, Ansgar/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen. Bonn, S. 404-447.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1996): Die Wahrnehmungsblockade. Vom Verlust der Spürbarkeit der Demokratie. In: Weidenfeld, Werner (Hg.): Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts. Berlin, S. 33-51.

    Google Scholar 

  • Schwiederowski, Peter (1988): Entscheidungsprozesse und Öffentlichkeit auf der kommunalen Ebene. Erweiterte Bürgerbeteiligung durch die Nutzung neuer lokaler Massenmedien. Bochum.

    Google Scholar 

  • Simon, Klaus (1987): Kommunale Demokratie — eine Politikvermittlungsidylle? In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 232-247.

    Google Scholar 

  • Steffen, Gabriele (1996): Virtuelle und vitale Stadt. Urbanität im digitalen Zeitalter. In: Der Städtetag 49, Heft 5, S. 324–331.

    Google Scholar 

  • Wagner, Heiderose/Herbert Kubicek (1996): Community Networks und Information Highway. Von der Counterculture zum Mainstream. In: Kleinsteuber, Hans J. (Hg.): Der „Information Superhighway“. Amerikanische Versionen und Erfahrungen. Opladen, S. 201-235.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (1986): Kommunalpolitik in der BRD. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weichler, Kurt (1987): Die anderen Medien. Theorie und Praxis alternativer Kommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Heinz (1985): Kommunale Selbstverwaltung als Leitbild einer Anti-Krisenpolitik durch Gemeinden. In: Bullmann, Udo/Peter Glitschmann (Hg.): Kommune als Gegenmacht. Alternative Politik in Städten und Gemeinden. Hamburg, S. 122-129.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Kamps

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Korff, F. (1999). Kommunale Demokratie und das Internet. In: Kamps, K. (eds) Elektronische Demokratie?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83322-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83322-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13281-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83322-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics