Skip to main content

Interne Kommunikation im Rahmen der Integrierten Kommunikation. Eine Untersuchung steirischer Großunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Interne Organisationskommunikation
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Kommunikationssysteme sind heute größten Herausforderungen ausgesetzt. Entwicklungen wie Glokalisierung, Informationsüberflutung, welche Aufmerksamkeit zum raren Gut macht und gleichzeitig dazu führt, dass immer mehr Botschaften immer lauter kommuniziert, von den RezipientInnen aber immer seltener und selektiver wahrgenommen werden, die Virtualisierung von Gütern und Wirklichkeiten, die Fragmentierung der Kommunikationssegmente durch veränderte Lebenswelten und Special-Interest-Angebote, Individualisierung und Interaktivität durch elektronische Medien oder Nachhaltigkeit als Wettbewerbskomponente bestimmen das Geschehen und führen gleichzeitig dazu, dass Kommunikationsprozesse und -bereiche integriert werden. Kommunikation ist nicht mehr Aufgabe einzelner Unternehmensbereiche, sondern ein ganzheitlicher Managementprozess, der ein einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens erzeugen soll (vgl. Mast 2008: 73ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adelsberger, Heimo/Drechsler, Andreas (2009): Einsatz von Social Software in Unternehmen. Studie über Umfang und Zweck der Nutzung, ICB-Research Report No. 33, Essen.

    Google Scholar 

  • Alkan, Saim Rolf/Ulbricht, Carsten (2009): Social-Media-Guidelines im Unternehmen. Regeln für das digitale Miteinander, in: http://www.rechtzweinull.de/uploads/SocialMediaGuidelines-RegelnfrdasdigitaleMiteinander.pdf, [Abrufdatum 28.11.2009]

  • Beurer-Züllig, Bettina/Fieseler, Christian/Meckel, Miriam (Hrsg.) (2008): European Communication Report 2008. A Survey by the European Association of Communication Directors (EACD) and the Institute of Media and Communications Management at the University of St. Gallen, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Bogner, Franz M. (2005): Das Neue PR-Denken. Strategien, Konzepte, Aktivitäten, Frankfurt: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (Hrsg.) (2006): Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern. Bestandsaufnahme in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2008): Integrierte Kommunikation, in: Meckel, Miriam/Schmid, Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 513-556.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred/Ahlers, Grit Mareike (2009): Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte zur verstärkten Zusammenarbeit, in: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, Wiesbaden: VS, S. 299-315.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred/Bobolik, Priska M. (2007): Integrierte Kommunikation. Entwicklungsstand in österreichischen Unternehmen, 2. Auflage, Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.) (Hrsg.) (2009): Social Media Code of Ethics, Düsseldorf, in: http://www.bvdw.org/medien/bvdw-leitfaden-social-media-code-of-ethics?media=1390 [Abrufdatum: 24.11.2009].

  • Depner-Berger, Ernestine (2006): Interne Kommunikation in den Österreichischen Unternehmen, Studie durchgeführt am Institut für Grundlagenforschung, Salzburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (2008): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 19., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Einwiller, Sabine/Klöfer, Franz/Nies, Ulrich (2008): Mitarbeiterkommunikation, in: Meckel, Miriam/Schmid, Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 221-256.

    Google Scholar 

  • FORUM Corporate Publishing e.V. (2005): Studie “Interne Kommunikation”: Inhouse-Communication als Wachstumsmarkt - Qualitätsanforderungen deutlich gestiegen. München, in: www.forum-corporate-publishing.de/Events_Actions/documents/FCP_Presse_22-04-05_Studie.pdf, [Abrufdatum: 25.10.2009].

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2010): Glokalisierung, in: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/6405/glokalisierung-v5.html, [Abrufdatum: 23.12.2010].

  • Gelse, Norbert/Weisschuh, Jeanette (2005): Wie Mitarbeiterportale die interne Kommunikation verändern, in: Köhler, Tanja/Schaffranietz, Adrian (Hrsg.): Public Relations Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert, 2., durchgesehene Auflage, Wiesbaden: VS, S. 111-121.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations, Orlando: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Hein, Frank Martin (2008): Ob gemixt, gerührt oder geschüttelt, Content is King. Die Auswahl interner Kommunikationsmedien liegt letztendlich bei den Rezipienten, in: Dörfel, Lars (Hrsg.): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Berlin: scm, S. 14-21.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Markus/Landmann, Claudia (1995): Der integrierte Kommunikationsprozeß, Herausforderung zwischen Markt und Unternehmen, in: Ahrens, Rupert/Scherer, Helmut/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement: Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Frankfurt am Main: IMK, S. 101-135.

    Google Scholar 

  • IMAS Report Nr. 3 (2015): Die Echtzeit- und Livestream Generation, in: http://imas.at/images/imas-report/2015/03_die_echtzeit-_und_livestream-generation.pdf, [Abrufdatum: 18.05.2015].

  • Karmasin, Matthias (2008): Stakeholder Management als Ansatz der PR, in: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, 2., korrigierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS, S. 268-280.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Karin (2003): Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klenk, Volker (2005): Der ignorierte Kontrollverlust der Corporate Communications, in: Köhler, Tanja/Schaffranietz, Adrian (Hrsg.): Public Relations Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert, 2., durchgesehene Auflage, Wiesbaden: VS, S. 99-108.

    Google Scholar 

  • Klöfer, Franz/Nies, Ulrich (2003): Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2008): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden, Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2008): Unternehmenskommunikation 2.0, in: Meckel, Miriam/Schmid, Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 471-490.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam/Schmid, Beat F. (Hrsg.) (2008): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meier, Philip (2002): Interne Kommunikation im Unternehmen. Von der Hauszeitung bis zum Intranet, Zürich: Orell Füssl.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Biehl-Missal, Brigitte (2009): Der Mensch - Kapital, Ressource und Risikofaktor, in: kommunikationsmanager, II/2009, S. 74-75.

    Google Scholar 

  • Ringwald, Christoph (2010): 2010 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen. Essay im Programmheft der Tagung „Onlinekommunikation“, Berlin, S. 11-13.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2008): Berufsfeld Wirtschaft, in: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, 2., korrigierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS, S. 444-457.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2009): Public Relations - die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung, in: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations: Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, Wiesbaden: VS, S. 173-198.

    Google Scholar 

  • Schick, Siegfried (2007): Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schmid, Beat F./Lyczek, Boris (2008): Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung, in: Meckel, Miriam/Schmid, Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 3-150.

    Google Scholar 

  • Social Media Radar Austria (2015): Facebook Nutzung in Österreich, in: http://socialmediaradar.at/facebook, [Abrufdatum: 18.05.2015].

  • Sottong, Hermann (2008): His Master’s Voice geht nicht mehr. Warum immer mehr Botschaften bei zunehmendem Mediendruck das Ziel bei Interner Kommunikation verfehlen, in: Dörfel, Lars (Hrsg.): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Berlin: scm, S. 22-33.

    Google Scholar 

  • Statista (2015a): Anzahl der Internetnutzer in ausgewählten Weltregionen im Jahr 2013 sowie eine Prognose bis 2018 (in Millionen), in: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/157868/umfrage/anzahl-der-weltweiten-internetnutzer-nach-regionen/ ,[Abrufdatum: 15.05.2015].

  • Statista (2015b): Durchschnittlicher Upload von Videomaterial bei YouTube pro Minute von 2007 bis 2014 (in Stunden), in: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/207321/umfrage/upload-von-videomaterial-bei-youtube-pro-minute-zeitreihe/, [Abrufdatum: 15.05.2015].

  • Stobbe, Reimer (2008): Wertschöpfung durch Interne Kommunikation, in: Dörfel, Lars (Hrsg.): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Berlin: scm, S. 286-295.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2006): Interne PR-Arbeit als Instrument der internen Kommunikation, in: PR magazin, 7/2006, S. 55-62.

    Google Scholar 

  • WKO (2009): Klein- und Mittelbetriebe in Österreich, in: http://www.wko.at/Statistik/kmu/def.htm, [Abrufdatum: 26.10.2009].

  • WKO (2015): Betriebe und unselbständig Beschäftigte nach Größengruppen, in: http://wko.at/Statistik/kmu/201501_HV_BG.pdf, [Abrufdatum: 15.05.2015].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Herler-Achmüller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herler-Achmüller, R. (2016). Interne Kommunikation im Rahmen der Integrierten Kommunikation. Eine Untersuchung steirischer Großunternehmen. In: Nowak, R., Roither, M. (eds) Interne Organisationskommunikation . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14098-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14098-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14097-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14098-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics