Skip to main content

Die Beschlagnahme elektronisch gespeicherter Daten bei privaten Trägern von Berufsgeheimnissen

  • Book
  • © 2009

Overview

  • 2854 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (5 chapters)

Keywords

About this book

Durch die digitale Revolution entstehen zwangsläufig neue Herausforderungen und Probleme für die Kriminalitätsbekämpfung. Aus diesem breiten Spektrum behandelt die vorliegende Dissertation die Problematik der Beschlagnahme elektronisch gespeicherter Daten bei privaten Trägern von Berufsgeheimnissen. Dabei wird untersucht, welche gesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen hierfür Anwendung finden und ob diese Grundlagen ausreichend sind. Ferner wird geprüft, ob hinsichtlich der für das konkrete Verfahren irrelevanten elektronisch gespeicherten Daten, die im Zuge der Durchführung einer strafprozessualen Zwangsmaßnahme bei einem privaten Träger von Berufsgeheimnissen mit beschlagnahmt werden, in etwaigen anderen Verfahren ein Beweisverbot besteht.

Reviews

Aus den Rezensionen: “... eine fundierte wissenschaftliche Bearbeitung ... Nach einer kurzen Einleitung befasst sich der Autor im zweiten seiner insgesamt fünf Kapitel umfassenden Arbeit mit den Erscheinungsformen elektronisch gespeicherter Daten, zeigt potenziell bedeutsame Beweisgegenstände auf ... Insgesamt vermittelt die 153 Seiten umfassende, gut lesbare und mit einiger Sorgfalt ausgearbeitete Dissertation von Korge einen guten Überblick über die maßgeblichen rechtlichen Probleme, die sich anlässlich des strafprozessualen Zugriffs auf elektronische Daten bei Rechtsanwälten, Strafverteidigern, Wirtschaftsprüfern etc. ergeben ...“ (Ril G Barry Sankol, in: MMR aktuell MultiMedia und Recht, 2009, Issue 12, S. XXI f.)

Bibliographic Information

Publish with us