About this book
Introduction
Was ist bei der Diskussion von Forschungsergebnissen mit den Evaluierten zu beachten?
Dokumentarische Evaluationsstudien sehen sich vor die Herausforderung gestellt, sowohl anwendungsbezogen als auch grundlagentheoretisch forschen zu müssen. Diesem Anspruch stellt sich Juliane Lamprecht, indem sie rekonstruktive Evaluationsergebnisse in eine responsive Diskussion mit den Befragten überführt und praxistheoretisch hinterfragt.
Die empirische Untersuchung der Evaluationsgespräche mit pädagogischen AkteurInnen, die im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich tätig sind, zeigt, wie sich unterschiedliche Relevanzsysteme von ErzieherInnen und LehrerInnen in alltagspraktischen Modi der Kooperation verdeutlichen lassen. Eröffnen sie den pädagogischen Akteuren alternative Zugänge zu gewohnten (Bewertungs-)Praktiken? Diese Frage mündet in den Entwurf einer Theorie der Evaluationspraxis.Keywords
Elementarbereich Evaluationstheorie Primarbereich Pädagogik
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-93343-6
- Copyright Information VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012
- Publisher Name VS Verlag für Sozialwissenschaften
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-531-17985-8
- Online ISBN 978-3-531-93343-6
- About this book