Seit 2012 wird in jedem Wintersemester ein internationaler, englischsprachiger einwöchiger Bachelor-Kurs „BPM (Business Process Management) Winter School“ von der Universität Liechtenstein sowie der Universität Münster als ausrichtende Partner angeboten. Im Schnitt nahmen Studierende von sechs Universitäten – hauptsächlich aus dem europäischen Ausland, aber auch aus Südkorea und Australien – jährlich an der Winter School teil. Ziele dieser Veranstaltung waren und sind, internationalen Bachelor-Studierenden für eine Woche im seminaristischen, englischsprachigen Unterricht vor Ort die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements darzustellen, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ein erstes internationales Netzwerk aufzubauen, die Anwendung der im Kurs vermittelten Inhalte in der Praxis durch das Einbeziehen und Besuchen von Unternehmen zu vermitteln, sowie ein mögliches Master-Studium im Bereich Geschäftsprozessmanagement näher zu bringen.
Bei den Inhalten wurde sich in der Regel an dem Handbook of Business Process Management (vom Brocke und Rosemann 2015) orientiert, spezifischer an den Six Core Elements of Business Process Management (vom Brocke und Rosemann 2015, pp. 105–122). Diese betrachten eine Unternehmung mit Blick auf das Geschäftsprozessmanagement aus den Perspektiven Strategic Alignment, Governance, Methods, Information Technology, People, und Culture. Im Kurs wurden diese Bereiche angesprochen und den Studierenden durch Vorlesungen und Übungen nähergebracht. Der Lernerfolg wurde mit einer herkömmlichen sechzigminütigen Klausur am Ende der Woche überprüft. Die Vorlesungen selbst wurden durch Dozent*innen der Institute für Wirtschaftsinformatik der Universitäten Liechtenstein und Münster durchgeführt. Insgesamt wurde die Winter School in der Vergangenheit mit drei ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System, European Commission (2021)) bewertet, was einem erwarteten Arbeitsaufwand von ca. 75 h entspricht.
Die Einbettung in die lokalen Curricula erfolgt und erfolgte flexibel – so ist die Veranstaltung an der Universität Münster Teil eines sogenannten Vertiefungsmodules, das aus 6 ECTS Seminar und 3 ECTS Vorlesung und Klausur besteht (Institut für Wirtschaftsinformatik 2019). Der Seminarteil wurde durch die Studierenden zwischen Oktober und Februar an der Heimatuniversität erbracht und diente der Vorbereitung auf die Veranstaltung in Liechtenstein.
Durch die Pandemie war eine Durchführung des Kurses in der bewährten Form einerseits durch die eingeschränkten Reisemöglichkeiten, andererseits aber auch durch die verpflichtende Virtualisierung der Lehre an allen beteiligten Hochschulen zu dem Zeitpunkt nicht möglich – die oben angeführten Ziele blieben jedoch erhalten. Durch den langen zeitlichen Vorlauf bis Februar 2021 konnte das Konzept jedoch entsprechend umgestellt werden. Kern war hierbei, dass der Vorlesungsteil, der ursprünglich vor Ort in Liechtenstein stattfand, dezentral vorgezogen wird und die eigentliche Veranstaltung die Stellung eines Seminars einnahm. Die Inhalte des Handbook of Business Process Management, konkret die sechs Kernelemente, waren somit nicht mehr Gegenstand der eigentlichen Winter School, was die Lehrenden der Universität Liechtenstein entlastete. Der virtuelle Ansatz sollte die Möglichkeit schaffen, vertiefende und spezifischere Inhalte der aktuellen Geschäftsprozessmanagement-Forschung zu vermitteln und zur Diskussion zu stellen. Durch das Online-Format der Winter School konnten Dozent*innen verschiedener internationaler Hochschulen eingeladen werden, über ihre Schwerpunkte des Geschäftsprozessmanagements zu referieren. Von den an der Winter School teilnehmenden Studierenden wurde erwartet, dass sie sich selbständig mit den Grundlagen vertraut machen. Sowohl die Universität Münster also auch die Fachhochschule Südwestfalen entschieden sich dazu, ihre Studierenden eine Online-Vorlesung (Mendling 2020) verfolgen zu lassen und den Lernerfolg durch eine Klausur zu überprüfen.
Insgesamt vergab die Fachhochschule Südwestfalen für dieses Modul 6 ECTS, konkret 3 ECTS für den Online-Kurs und die zugehörige Klausur, sowie 3 ECTS für die BPM Winter School (Anrechnung als Current Developments in Business IT, Fachhochschule Südwestfalen (2018)). Die Universität Münster bewertete diese Prüfungsteile gleich, erlegte den Studierenden aber einen weiteren Seminarteil zum Thema Geschäftsprozessmanagement auf, in dem sie jeweils über unterschiedliche Fallbeispiele aus vom Brocke und Mendling (2018) referieren mussten. Dieser Teil wurde ebenfalls mit 3 ECTS bewertet.
Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die vorgezogene Online-Vorlesung und die dazugehörige Klausur. Die Online-Vorlesung von Mendling (2020) diente dafür als Grundlage. Die Dozent*innen der FH Südwestfalen und der Universität Münster kuratierten eine eigene Liste, die um einige wenige zusätzliche Videos ergänzt wurde (Stein und Plattfaut 2020).
Da sowohl die Universität Münster als auch die FH Südwestfalen die Lernplattform Moodle (https://moodle.org) verwenden, die auch für die Durchführung von Online-Prüfungen genutzt wird, wurde die Idee realisiert, die gleiche Klausur in beiden Systemen zu nutzen. Durch die Standardisierung der Schnittstellen des Open Source-Systems konnten beide Hochschulen auf den gleichen Fragensatz zurückgreifen.