Skip to main content
Log in

Wilhelm von Humboldt: Wissenschaftliche Biographien zwischen narratologischer und textlinguistischer Betrachtung

Wilhelm von Humboldt: Scientific Biographies Between Narratological and Text Linguistic Considerations

  • Labor
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bisher werden Biographien v. a. in der Literaturwissenschaft erforscht und es gibt keine Studie über Biographien als Textsorte in der sprachwissenschaftlichen Forschung. In diesem Beitrag wird durch die Untersuchung von Biographien von Wilhelm von Humboldt exemplarisch gezeigt, wie wissenschaftliche Biographien mit einem narrativen Skelett besondere Vertextungsmuster mit entsprechenden sprachstilistischen Markierungen verwenden, sodass sie sich stilistisch auf einer graduierbaren Skala in Richtung eines wissenschaftlichen Textes mit Objektivität, Sachlichkeit und Distanziertheit als Merkmalen bewegen.

Abstract

Up to now, the study of biographies has mainly been carried out in the field of literature science, but there is no research of biographies as a type of text in the field of linguistics. In this article, the study of Wilhelm von Humboldt’s biographies exemplifies how scientific biographies use special composition patterns with corresponding stylistic markings in the framework of narrative, so that they are stylistically on a graduated scale towards a scientific text with objectivity, factuality and detachment as characteristics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bezüglich der theoretischen Auseinandersetzung mit der Globalstruktur von Erzählungen in der Linguistik ist v. a. der Ansatz von Labov/Waletzky (1967) bzw. Labov (1972) zu nennen. Die Globalstruktur besteht nach Labov/Waletzky (1967) aus »Orientierung«, »Komplikation«, »Auflösung«, »Evaluation« und »Coda« und nach Labov (1972) aus »Abstract«, »Orientierung«, »Komplikation«, »Auflösung« und «Coda«.

  2. Es gibt natürlich noch andere Bücher wie Wilhelm v. Humboldt. Idee und Wirklichkeit von Eberhard Kessel 1967 oder Wilhelm v. Humboldt von Tilman Borsche 1990. Aber diese beinhalten nur am Anfang des jeweiligen Buches eine ganz kurze Vorstellung des Lebensgangs von Humboldt und konzentrieren sich stattdessen auf die Interpretation von und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Werken und den politischen Leistungen Humboldts. Insofern werden sie nicht als Biographien, sondern eher als wissenschaftliche Arbeiten verstanden.

  3. Nach Martínez/Scheffel (102016) wird in der Erzähltheorie unter Zeit »Ordnung« (In welcher Reihenfolge?), »Dauer« (Wie lange?) und »Frequenz« (Wie oft?) verstanden, während sich Stimme auf »Zeitpunkt des Erzählens« (Wann wird erzählt?), »Ort des Erzählens« (Auf welcher Ebene wird erzählt?), »Stellung des Erzählers zum Geschehen« (In welchem Maße ist der Erzähler am Geschehen beteiligt?) und »Subjekt und Adressat des Erzählens« (Wer erzählt wem?) bezieht. Modus dagegen bedeutet zum einen »Distanz« (Wie mittelbar wird das Erzählte präsentiert?), dabei werden Erzählung von Ereignissen und Erzählung von Worten und Gedanken in Betracht gezogen. Zum anderen wird mit Modus auch »Fokalisierung« (Aus welcher Sicht wird erzählt?) gemeint.

Literatur

  • Aumüller, Mattias (2009): Narrativität. In: Christian Klein (Hg.): S. 17–20.

  • Braun, Peter/Stiegler, Bernd (Hg.) (2012): Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart. Bielefeld.

  • Brinker, Klaus (1985/62005): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik; 29).

    Google Scholar 

  • Bubenhofer, Noah (2018): Serialität der Singularität. Korpusanalyse narrativer Muster in Geburtsberichten. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48, S. 357–388.

    Article  Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter/Fasbender, Christoph/Moennighoff, Burkhard (Hg.) (2007): Metzler Lexikon Literatur. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1983): Alltägliches Erzählen. In: Willy Sanders/Klaus Wegenast (Hg.): Erzählen für Kinder – Erzählen von Gott: Begegnung zwischen Sprachwissenschaft und Theologie. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, S. 128–150.

  • Fulda, Daniel (2011): Erzähltheorie. In: Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Wien/Köln/Weimar, S. 147–153.

  • Gredel, Eva/Mell, Ruth M. (2018): Narrative – diskursiv und digital. Zum Einsatz digitaler Tools und Ressourcen für Diskursanalysen von Narrativen und von narrativen Konzepten. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48, S. 331–355.

    Article  Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Hausendorf, Heiko (2000): Vertextungsmuster Narration. In: Klaus Brinker/Gerd Antos/Wolfgang Heinemann/Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Halbband 1. Berlin/New York, S. 369–385.

  • Hanuschek, Sven (2009): Referentialität. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, S. 12–16.

  • Heinemann, Wolfgang (2000): Vertextungsmuster Deskription. In: Klaus Brinker/Gerd Antos/Wolfgang Heinemann/Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Halbband 1. Berlin/New York, S. 356–369.

  • Hoffmann, Ludger (2018): Erzählen aus funktional-pragmatischer Perspektive. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48, S. 203–224.

    Article  Google Scholar 

  • Hutz, Mattias (1997): Kontrastive Fachtextlinguistik für den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht: Fachzeitschriftenartikel der Psychologie im interlingualen Vergleich. Trier.

  • Jaeger, Stephan (2009): Erzählen im historischen Diskurs. In: Christian Klein/Matías Martínez (Hg.): S. 110–135.

  • Klein, Christian (Hg.) (2002): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart/Weimar.

  • Klein, Christian (2009): Kontext. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, S. 200–203.

  • Klein, Christian (Hg.) (2013): Biographie. Hannover.

  • Klein, Christian/Martínez, Matías (2009a): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. In: Christian Klein/Matías Martínez (Hg.): S. 1–13.

  • Klein, Christian/Martínez, Matías (Hg.) (2009b): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart/Weimar.

  • Klein, Christian/Schnicke, Falko (Hg.) (2016): Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontext – Akteure – Techniken – Grenzen. Bern.

  • König, Katharina/Oloff, Florence (2018): Die Multimodalität alltagspraktischen Erzählens. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48, S. 277–307.

    Article  Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (2018): Nicht ausgebaute Erzählungen. Befunde aus Kontexten des Spracherwerbs und der institutionellen Kommunikation. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48, S. 225–248.

    Article  Google Scholar 

  • Labov, William (1972): The transformation of experience in narrative syntax. In: William Labov (Hg.): Language in the inner city. Studies in the Black English Vernacular. Philadelphia, S. 354–396.

  • Labov, William/Waletzky, Joshua (1967): Narrative analysis: oral versions of personal experience. Deutsche Übersetzung: Erzählanalyse. Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In: Jens Ihwe (Hg.) (1973): Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft Bd. 2. Frankfurt a. M, S. 78–126.

  • Martínez, Matías/Scheffel, Michael (102016): Einführung in die Erzähltheorie. München.

  • Quasthoff, Uta/Stude, Juliane (2018): Narrative Interaktion: Entwicklungsaufgabe und Ressource des Erzählerwerbs. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48, S. 249–275.

    Article  Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M. (2001): Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Klaus Brinker/Gerd Antos/Wolfgang Heinemann/Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Halbband 2. Berlin/New York, S. 1293–1309.

  • Rehbein, Jochen (1982): Biographisches Erzählen. In: Eberhard Lämmert (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart, S. 51–73.

  • Scheuer, Helmut (1979): Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart.

  • Scheuer, Helmut (2011): Biographie. In: Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Wien/Köln/Weimar, S. 80–85.

  • Weidacher, Georg (2018): Erzählen als Element politischer Kommunikation in Sozialen Medien. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48, S. 309–330.

    Article  Google Scholar 

  • Ziem, Alexander/Lasch, Alexander (2018): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten. Ausgangspunkte und Perspektiven. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48, S. 389–410.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jin Zhao.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zhao, J. Wilhelm von Humboldt: Wissenschaftliche Biographien zwischen narratologischer und textlinguistischer Betrachtung. Z Literaturwiss Linguistik 50, 147–163 (2020). https://doi.org/10.1007/s41244-020-00158-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-020-00158-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation