Skip to main content
Log in

Erzählen aus funktional-pragmatischer Perspektive

Narratives: A Functional-Pragmatic Perspective

  • Themenbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz behandelt das Erzählen und die Erzählung aus Sicht der Funktionalen Pragmatik. Als Diskursmuster, das spezifische gesellschaftliche Zwecke erfüllt, bedarf es funktional einer hörerbezogenen Analyse der Handlungsstruktur und der einzelnen sprachlichen Handlungen und Prozeduren, die in dieser Musterkonfiguration vorkommen, auf der Formseite einer Untersuchung sprachlicher Mittel, etwa der Verwendung der Sprecherdeixis, der Redewiedergabe, von Tempora und Tempuswechsel und der Intonation. Eine Bestimmung des Verhältnisses von Ich als Erzähler und Ich als Akteur der Geschichte verdeutlicht, wie durch Erzählen am Ich-Bild des Erzählers gearbeitet wird. Die methodische Vorgehensweise wird am Beispiel einer Alltagserzählung skizziert. Gezeigt wird, wie durch das Erzählen eine geteilte Kommunikative Welt entsteht.

Abstract

This paper investigates narratives from a functional pragmatic view. Telling a story is a complex pattern of discourse consisting of speech actions, procedures and linguistic means like temporal organization, personal deixis, representation of direct speech and intonation. The relation between self as teller and self as actor sheds light on the constitution of image by telling a story. The method of analysis is applied to a narrative of everyday life. The purpose of telling is to participate in the experience of others and to constitute a shared communicative world.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. So in den authentischen, besondere gesellschaftlich-geschichtliche Dimensionen eröffnenden Erzählungen aus dem Jahre 1934, die in Kosubek( 2017, S. 327ff.) sorgfältig ediert vorliegen.

  2. Mittlerweile ist es zu Annäherungen im Gegenstandsbereich zwischen den Richtungen der Gesprächsforschung gekommen, etwa in der Frage einer Berücksichtigung des Wissens. Einige Termini erfassen Ähnliches, z. B. »kommunikative Gattung« (Luckmann 1986) und »Handlungsmuster« (Ehlich/Rehbein 1979).

  3. Anders verstanden als bei Searle (1969).

  4. Traditionell wird sie in HIAT mit Interpunktionszeichen, auf Interjektionen mit Akzentzeichen, notiert; man kann aber auch zur Verdeutlichung Pfeile (↑, ↓, →) benutzen.

  5. Methodische Grundlagen liefern u.a. die Beiträge in Ehlich (2007, Band 3, Kap. H).

Literatur

Verwendete Literatur

  • Becker, Tabea/Stude, Juliane: Erzählen. Heidelberg 2017.

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen: »Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT)«. In: Linguistische Berichte 45 (1976), S. 21–41.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt 1980.

  • Ehlich, Konrad (Hg.): Sprache und sprachliches Handeln. Bd. 1–3. Berlin 2007.

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen: »Kommunikation in Institutionen«. In: Hans-Peter Althaus/Helmut Henne/Herbert Ernst Wiegand (Hg.) Lexikon der germanistischen Linguistik. Bd. II. Tübingen 1980, S. 338–346.

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen: »Sprachliche Handlungsmuster«. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Text- und Sozialwissenschaften. Stuttgart 1979, S. 243–274.

  • Ehlich, Konrad: Funktionale Pragmatik – Terme, Themen und Methoden. In: Konrad Ehlich (Hg.): Sprache und sprachliches Handeln. Bd. 1. Berlin 2007a, S. 29–52.

  • Ehlich, Konrad: »Alltägliches Erzählen«. In: Konrad Ehlich (Hg.): Sprache und sprachliches Handeln. Bd. 3. Berlin 2007b, S. 371–395.

  • Gärtner, Angelika: Konkurrenz versus Kooperation? Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung über konkurrierende und kooperierende Verhaltensweisen von Beteiligten in Gesprächen. Frankfurt 1993.

  • Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994.

  • Goffman, Erving: Stigma. Frankfurt 19772.

  • Hoffmann, Ludger: Grammatik und gesprochene Sprache im Diskurs. Berlin/Boston 2018 (im Druck).

  • Hoffmann, Ludger: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin 2016³.

  • Hoffmann, Ludger: »Funktionale Syntax. Prinzipien und Prozeduren«. In: Ludger Hoffmann (Hg.): Funktionale Syntax. Berlin/New York 2003, S. 18–121.

  • Hoffmann, Ludger: »Kommunikative Welten: das Potenzial menschlicher Sprache«. In: Ludger Hoffmann/Kerstin Leimbrink/Uta Quasthoff (Hg.): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/Boston 2011, S. 165–210.

  • Jakobson, Roman: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Frankfurt/Berlin/Wien 1979.

  • Kosubek, Katja (Hg.): »genauso konsequent sozialistisch wie national«. Göttingen 2017.

  • Labov, William/Waletzky, Joshua: »Narrative Analysis. Oral Version of Personal Experience«. In: June Helm (Hg.): Essays on the Verbal and Visual Arts. Seattle 1967, S. 12–44.

  • Labov, William: The Language of Life and Death. Cambridge 2013.

  • Luckmann, Thomas: »Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen«. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27 (1986), S. 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Luther, Martin D.: Die gantze Heilige Schrift. Band 3. München 1974 [Orig. 1545]

  • Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. Stuttgart 20129.

  • Quasthoff, Uta: »Gemeinsames Erzählen als Form und Mittel im sozialen Konflikt oder: Ein Ehepaar erzählt eine Geschichte«. In: Konrad Ehlich (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt/M. 1980a, S. 109–142.

  • Rehbein, Jochen: Komplexes Handeln. Stuttgart 1977.

  • Rehbein, Jochen: »Zum Verhältnis von Grammatik und \(\Pi\)-Bereich«. In: Yüksel Ekinci/Elke Montanari/Lirim Selmani (Hg.): Grammatik und Variation. Heidelberg 2017, S. 13–37.

  • Sacks, Harvey: »Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen«. In: Rolf Kjolseth/Fritz Sack (Hg.): Zur Soziologie der Sprache. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 15, 1971, S. 307–314. Wieder in: Hoffmann, Ludger (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin/New York 20103, S. 275–282.

  • Searle, John R.: Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge 1969.

  • Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. Göttingen 20088.

  • Taylor, Charles: Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens. Frankfurt 2017.

  • Welzer, Harald: »Die Entwicklung von Intersubjektivität und autobiographischem Gedächtnis«. In: Ludger Hoffmann/Kerstin Leimbrink/Uta Quasthoff (Hg.): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/Boston 2011, S. 59–83.

  • Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al.: Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York 1997.

Weiterführende Literatur

  • Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen in der Schule. Tübingen 1984.

  • Fienemann, Jutta: Erzählen in zwei Sprachen. Münster 2006.

  • Hausendorf, Heiko/Quasthoff, Uta: Sprachentwicklung und Interaktion. Opladen 2005.

  • Hoffmann, Ludger: »Berichten und Erzählen«. In: Konrad Ehlich (Hg.) 1984, S. 55–66.

  • Hoffmann, Ludger: »Zur Ausbildung von Erzählkompetenz: eine methodische Perspektive«. In: Konrad Ehlich (Hg.): Erzählen in der Schule. Tübingen 1984, S. 201–222.

  • Linde, Charlotte: Life Stories. The Creation of Coherence. Oxford 1999.

  • Mead, George Herbert: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt 19804.

  • Nelson, Katherine: »Über Erinnerungen reden: ein soziokultureller Zugang zur Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses«. In: Harald Welzer/Hans Jürgen Markowitsch (Hg.): Warum Menschen sich erinnern können. Stuttgart 2006, S. 78–94.

  • Ohlhus, Sören: Erzählen als Prozess. Stauffenburg 2014.

  • Quasthoff, Uta: Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen 1980.

  • Rehbein, Jochen: »Biographisches Erzählen«. In: Eberhard Lämmert (Hg.) Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart 1982, S. 51–74.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Hoffmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoffmann, L. Erzählen aus funktional-pragmatischer Perspektive. Z Literaturwiss Linguistik 48, 203–224 (2018). https://doi.org/10.1007/s41244-018-0090-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0090-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation