Skip to main content
Log in

Gemeinwohlorientierung versus Kartellaufsicht: Das Beispiel der Wasserwirtschaft

Public interest and antitrust in the German water industry

  • Aufsätze
  • Published:
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der achten Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung, die die Kartellaufsicht auf private Wasserversorger beschränkt, gewinnt die Rekommunalisierung vormals privatisierter Wasserversorger an Bedeutung. Die Studie untersucht anhand von drei prominenten Fällen (Wetzlar, Wiesbaden und Berlin), wie dieser Wechsel der Unternehmensform wettbewerbspolitisch und verteilungspolitisch zu bewerten ist. Methodisch werden dabei die Prüfergebnisse der Kartell- und Kommunalaufsicht gegenübergestellt und analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass in allen drei Fällen die Kunden privatisierter Wasserversorger vor Preismissbrauch wirkungsvoller geschützt sind als die Kunden öffentlicher Unternehmen.

Abstract

Against the background of the eighth amendment to the “Act against Restraints of Competition” (Competition Act), which limits the antitrust enforcement on private water utilities, the remunicipalisation of formerly privatized water utilities has gained importance. Based on three high profile cases (Wetzlar, Wiesbaden and Berlin), the study assesses the impact of this change in corporate form on the fields of competition and distribution policy. Based on an analysis of the antitrust and municipal supervision, the results show that customers of privatized water utilities are protected more effectively against price abuse than customers of public companies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 26. Juni 2013, § 130, Abs. 1, S. 2.

  2. Vgl. die Homepage des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), http://www.vku.de/ueber-uns.html.

  3. Angemerkt sei, dass Gewinne nichts Verwerfliches sind, solange ihre Ursache in effizienten Kostenstrukturen liegen und nicht im Missbrauch des (monopolistischen) Preissetzungsspielraums.

  4. Vgl. Magen (2013), S. 17.

  5. Gemeinsame Erklärung von Städtetag, Gemeindebund und VKU (2012).

  6. Zum Thema Rekommunalisierung vgl. das „Zeitgespräch“ Rekommunalisierung: Renaissance öffentlicher Unternehmen?, in: Wirtschaftsdienst 2013, Nr. 2, S. 71–86; vgl. auch: Herrmann (2014), S. 403–421.

  7. Statistisches Bundesamt (2015), S. 26.

  8. Statistisches Bundesamt (2013), S. 44 f.

  9. Statistisches Bundesamt (2012), S. 44 f.

  10. Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. u. a. (2015), S. 9.

  11. Berechnet auf der Basis von Zahlen des Statistischen Bundesamtes, vgl. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Umwelt/UmweltstatistischeErhebungen/Wasserwirtschaft/Tabellen/TabellenEntgelt.html, abgerufen am 11.10.2015.

  12. Vgl. Gawel und Bedtke (2013), S. 94–102, 95.

  13. Vgl. Zschille et al. (2010), S. 201–216.

  14. BDEW (2010), S. 4 f.

  15. Cassel und Rüttgers (2009), S. 349.

  16. Coenen und Haucap (2014), S. 356–363.

  17. Hirschhausen et al. (2009), S. 150–155.

  18. Coenen und Haucap (2014), S. 356–363, 358.

  19. Westdeutsche Zeitung, 23.6.2013.

  20. Die Welt, 20.10.2015; Bundeskartellsamt (2015b).

  21. Monopolkommission (2010), S. 50, wieder aufgegriffen in: Monopolkommission (2014), S. 480 ff.

  22. Monopolkommission (2014), S. 484.

  23. Wasserpreisverfügung (2010); vgl. auch Daiber (2010), S. 77–83.

  24. Vgl. Daiber (2013), S. 1990–1995.

  25. Wasserpreisverfügung (2010), S. 8.

  26. Monopolkommission (2014), S. 482.

  27. Vgl. auch zum folgenden: Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs (2012), S. 268–283.

  28. Vgl. ÜPKKG (1993).

  29. http://www.rechnungshof-hessen.de/index.php?id=8.

  30. Vgl. auch zum folgenden: Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs (2013), S. 248–268.

  31. Monopolkommission (2014), S. 477.

  32. Bundeskartellamt: (2012), S. 3.

  33. Beschluss vom 4.6.2012, Aktenzeichen B8-40/10.

  34. Abgeordnetenhaus Berlin (2012).

  35. Oberlandesgericht Düsseldorf: VI-2 Kart. 4/12 (V), Urteil vom 24.2.2014.

  36. Bundeskartellamt (2014).

  37. Bundeskartellamt (2015a), S. 112.

  38. GWB (2013), §§ 31 u. 31b.

  39. Monopolkommission (2014), S. 476.

  40. Monopolkommission (2014), S. 477.

Literatur

  • Abgeordnetenhaus Berlin (2012). Wortprotokoll des Sonderausschuss´ „Wasserverträge“, 7. Sitzung vom 11. Mai 2012.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. u. a. (2015). Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft (S. 9). Bonn: wvgw.

    Google Scholar 

  • BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (2010). VEWA. Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Bonn: wvgw.

    Google Scholar 

  • Bundeskartellamt (2012). Preissenkungsverfügung gegen die Berliner Wasserbetriebe, Fallbericht vom 25. Juli 2012.

    Google Scholar 

  • Bundeskartellamt (2014). Senkung der Wasserpreise in Berlin wird um weitere drei Jahre bis 2018 verlängert, Pressemitteilung vom 7. Mai 2014.

    Google Scholar 

  • Bundeskartellamt (2015a). Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2013/14 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet, 2015.

    Google Scholar 

  • Bundeskartellsamt (2015b). Pressemitteilung vom 19. Oktober 2015: Überhöhte Wasserpreise – Wuppertaler Stadtwerke müssen 15 Mio. Euro erstatten.

    Google Scholar 

  • Cassel, D., & Rüttgers, C. (2009). Gemeinsame Netznutzung: ein Konzept für mehr Wettbewerb in der Wasserwirtschaft. Wirtschaftsdienst, 89(5), 345–352.

    Article  Google Scholar 

  • Coenen, M., & Haucap, J. (2014). Kommunal- statt Missbrauchsaufsicht: Zur Aufsicht über Trinkwasserentgelte nach der 8. GWB-Novelle. Wirtschaft und Wettbewerb, 64, 356–363.

    Google Scholar 

  • Daiber, H. (2010). Der Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 2. Februar 2010, „Wasserpreise Wetzlar“ – eine Grundsatzentscheidung. Versorgungswirtschaft, 62(4), 77–83.

    Google Scholar 

  • Daiber, H. (2013). Wasserversorgung und Vergleichsmarktkonzept. Neue Juristische Wochenschrift, 66(28), 1990–1995.

    Google Scholar 

  • Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs (2012). Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften: Dreiundzwanzigster Zusammenfassender Bericht 2012, 17. Oktober 2012.

    Google Scholar 

  • Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs (2013). Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften: Fünfundzwanzigster Zusammenfassender Bericht 2013, 27. November 2013.

    Google Scholar 

  • Gawel, E., & Bedtke, N. (2013). Wasserpreise zwischen Kartellkontrolle und Nachhaltigkeit. Wirtschaftsdienst, 93(2), 94–102.

    Article  Google Scholar 

  • Gemeinsame Erklärung von Städtetag, Gemeindebund und VKU (2012). Trend zur Rekommunalisierung hält an – Informationsbroschüre Konzessionsverträge, veröffentlicht am 26. September 2012.

    Google Scholar 

  • GWB (2013). Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen.

    Google Scholar 

  • Herrmann, K. (2014). Öffentliche Unternehmen. Eine ökonomische Analyse kommunaler Wirtschaftstätigkeit. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 40(4), 403–421.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschhausen, C. von, et al. (2009). Fallende Preise in der Wasserwirtschaft. Hessen auf dem Vormarsch. DIW-Wochenbericht, 76(10), 150–155.

    Google Scholar 

  • Magen, S. (2013). Eckpunkte für einen stärker ökonomisch informierten Ansatz im Recht der nicht-steuerlichen Abgaben, Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn 2013/20.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission (2010). Mehr Wettbewerb – wenig Ausnahmen. Achtzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009. Baden-Baden: Nomos Verlag.

  • Monopolkommission (2014). Eine Wettbewerbsordnung für die Finanzmärkte. Zwanzigstes Hauptgutachten der Monopolkommission 2012/2013. Baden-Baden: Nomos Verlag.

  • Statistisches Bundesamt (2012). Fachserie 4 Reihe 6.1, Beschäftigung, Umsatz, Investitionen und Kostenstruktur der Unternehmen in der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013). Fachserie 4 Reihe 6.1, Beschäftigung, Umsatz, Investitionen und Kostenstruktur der Unternehmen in der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015). Fachserie 19, Reihe 2.1.3, Öffentliche Wasserversorgung und öffentliche Abwasserentsorgung. Strukturdaten zu Wasserwirtschaft. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • ÜPKKG (1993). Gesetz zur Regelung der überörtlichen Prüfung kommunaler Körperschaften in Hessen.

    Google Scholar 

  • Wasserpreisverfügung der hessischen Landeskartellbehörde Energie und Wasser gegen Enwag Wetzlar (2010), 23. Dezember 2010.

  • Zschille, M., Walter, M., & von Hirschhausen, C. (2010). Ineffizienz und Strukturunterschiede in der deutschen Wasserversorgung. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 33(3), 201–216.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Lichter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lichter, J. Gemeinwohlorientierung versus Kartellaufsicht: Das Beispiel der Wasserwirtschaft. List Forum 42, 131–143 (2016). https://doi.org/10.1007/s41025-016-0038-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41025-016-0038-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation