Skip to main content
Log in

Physik erklären – Messung der Erklärensfähigkeit angehender Physiklehrkräfte in einer simulierten Unterrichtssituation

Explaining physics: assessing physics explaining competence with a teaching performance test

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gut erklären zu können wird als wichtige Eigenschaft von Lehrkräften oft genannt, aber nur selten erforscht. In diesem Beitrag wird zunächst der theoretische Hintergrund von Unterrichtserklärungen herausgearbeitet, um diese von wissenschaftlichen Erklärungen abzugrenzen und spezifisch zu modellieren. Anschließend wird eine Methode vorgestellt, mit der es auf Basis dieses Modells gelingen kann, aus Videos von Erklärungen auf die Ausprägung der Erklärensfähigkeit der Erklärenden zurückzuschließen. Dazu wird eine standardisierte Erhebungsmethode verwendet, die möglichst real eine Erklärenssituation nachstellt: die Experten-Novizen-Dialogmethode. Dabei erklärt eine angehende Physiklehrkraft einer Schülerin ein physikalisches Phänomen. Die Schülerin darauf wurde trainiert, in jeder Erklärenssituation vergleichbare Fragen zu stellen bzw. Prompts zu geben. Die Situationen werden gefilmt und kategorienbasiert ausgewertet. Die Kategorien, aus denen sich das Maß für Erklärensfähigkeit zusammensetzt, werden präsentiert (z. B. Umschreibung von Fachbegriffen in Alltagssprache). Aus dem Auftreten der Kategorien in den Erklärungen wird ein quantitatives Maß entwickelt, das die Ausprägung von Erklärensfähigkeit repräsentieren soll. Dazu wurde eine Expertenbefragung durchgeführt, um die Validität des Testverfahrens überprüfen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass das Maß in der Lage ist, die Expertenentscheidung bei Paarvergleichen über den besseren von zwei Erklärern vorherzusagen (κ= 0,750), es ist zudem ausreichend reliabel (α = 0,772). Auch bei einem zweiten Erhebungszeitpunkt derselben Erklärer mit anderen Themen und Adressaten der Erklärung zeigen sich weitgehend stabile Urteile über den besseren Erklärer (Übereinstimmung des Urteils in zwei Messzeitpunkten: κ = 0,600).

Abstract

Explaining is often regarded as an integral part of science teachers’ professional competence. In this paper we present a way to measure explaining competence. As a theoretical framework we use a model on science teaching explanations. We adopt an assessment method for science communication competence that is close to real teaching situations. This method is based on an expert-novice dialogue: A teacher trainee (expert) explains a physics phenomenon to a high-school student (novice) in a controlled test setting which is standardized by topic, duration (10 min) and especially by standardized prompts given by the high-school student (e.g., “Can you give me another example?”). We videotape this dialogue. To measure explaining competence we firstly analyse the videos qualitatively. Categories and indicators for the quality of explaining were derived inductively from the reactions to these prompts, and deductively from the theory of explaining. These categories were used to develop am initial quantitative measure for explaining skills. In a successive process of improving the reliability of the measure and its validity by comparing it with what the experts regard as good explaining, we reduced the number of categories needed to identify the level of explaining skills.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die Materialien sind auf Anfrage bei den Autoren erhältlich.

Literatur

  • Aufschnaiter, C. v., & Blömeke, S. (2010). Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen – Desiderata. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 361–367.

    Google Scholar 

  • Bartelborth, T. (2007). Erklären. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Berland, L. K., & McNeill, K. L. (2012). For whom is argument and explanation a necessary distinction? A response to Osborne and Patterson. Science Education, 96(5), 808–813.

    Article  Google Scholar 

  • Brewer, W., Chinn, C., & Samarapungavan, A. (2000). Explanation in scientists and children. In F. Keil & R. Wilson (Hrsg.), Explanation and cognition (S. 279–298). Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Brown, G. (2006). Explaining. In O. Hargie (Hrsg.), The handbook of communication skills (S. 195–228). East Sussex: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Clark, H., & Brennan, S. (1991). Grounding in communication. In L. Resnick, J. Levine, & S. Teasley (Hrsg.), Perspectives on socially shared cognition (S. 127–149). Washington: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Felchow, S. (2013). Validierung einer qualitativen Methode zur Diagnostik von Erklärungswissen bei Physikstudierenden. Unveröffentlichte Masterarbeit Universität Bremen. (Auf Anfrage erhältlich).

  • Fleischhauer, J. (2013). Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Gage, N. (1968). The microcriterion of effectiveness in explaining. In N. Gage (Hrsg.), Explorations of the teacher’s effectiveness in explaining, Technical Report No. 4 (S. 1–8). Stanford Center for Research and Developement in Teaching.

  • Geelan, D. (2012). Teacher explanations. In B. Fraser, K. Tobin, & C. McRobbie (Hrsg.), Second international handbook of science education (S. 987–999). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Großmann, S., & Hertel, I. (Hrsg.). (2014). Zur fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung für das Lehramt Physik. Bad Honnef: DPG.

    Google Scholar 

  • Hempel, C., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15(2), 135–175.

    Article  Google Scholar 

  • Jenßen, L., Dunekacke, S., & Blömeke, S. (2015). Qualitätssicherung in der Kompetenzforschung: Empfehlungen für den Nachweis von Validität in Testentwicklung und Veröffentlichungspraxis. In Blömeke, S. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Hrsg.), Kompetenzen von Studierenden: 61. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 11–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kiel, E. (1999). Erklären als didaktisches Handeln. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kitcher, P. (1981). Explanatory unification. Philosophy of Science, 48(4), 507–531.

    Article  Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C. (2010). Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C. (2013). Gelingensbedingungen physikalischer Erklärungen. Zu einer konstruktivistischen Auffassung des Erklärens. PhyDid B – Didaktik der Physik.

  • Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2009a). Kommunikationskompetenz in der Physik: Zur Entwicklung eines domänenspezifischen Kompetenzbegriffs. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 131–153.

  • Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2009b). Physikalische Darstellungsformen. Ein Beitrag zur Klärung von Kommunikationskompetenz. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 62(6), 331–336.

  • Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2012). Physikalische Kommunikationskompetenz – Empirische Validierung eines normativen Modells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 29–54.

    Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2013). Students explaining science – assessment of science communication competence. Research in Science Education, 43, 2235–2256.

    Article  Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C., & Starauschek, E. (2014). Analyse der Verständlichkeit naturwissenschaftlicher Fachtexte. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 241–253). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C., Borowski, A., Fischer, H., Gramzow, Y., Reinhold, P., Riese, J., Schecker, H., Tomczyszyn, E., & Walzer, M. (2012). ProfiLe-P – Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung.

  • Krey, O. (2012). Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Langer, I., & Schulz von Thun, F. (2007). Messung komplexer Merkmale in Psychologie und Pädagogik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Liebold, R., & Trinczek, R. (2009). Experteninterviews. In: S. Kühl, P. Strodtholz, & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organidationsforschung: quantitative und qualitative Methoden (S. 32–56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merzyn, G. (2005). Junge Lehrer im Referendariat. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 58(1), 4–7.

    Google Scholar 

  • Miller, G. E. (1990). The assessment of clinical skills/competence/performance. Academic medicine. Journal of the Association of American Medical Colleges, 65, 63–67.

  • Nagel, E. (1961). The strcuture of science: Problems in the logic of scientific explanation. New York: Harcourt, Brace & World.

  • Norris, S. P., Guilbert, S. M., Smith, M. L., Hakimelahi, S., & Phillips, L. M. (2005). A theoretical framework for narrative explanation in science. Science Education, 89(4), 535–563.

    Article  Google Scholar 

  • Ogborn, J., Kress, G., Martins, I., & McGillicuddy, K. (1996). Explaining science in the classroom. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Ohle, A., Fischer, H. E., & Kauertz, A. (2011). Der Einfluss des physikalischen Fachwissens von Primarstufenlehrkräften auf Unterrichtsgestaltung und Schülerleistung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 357–390.

    Google Scholar 

  • Olszewski, J. (2010). The impact of physics teachers’ pedagogical content knowledge on teacher action and student outcomes. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Osborne, J. F., & Patterson, A. (2011). Scientific argument and explanation: A necessary distinction? Science Education, 95(4), 627–638.

    Article  Google Scholar 

  • Rescher, N. (1962). The stochastic revolution and the nature of scientific explanation. Synthese, 14, 200–215.

    Article  Google Scholar 

  • Riese, J., Kulgemeyer, C., Borowski, A., Fischer, H, Gigl, F., Gramzow, Y., Schecker, H., Tomczaszyn, E., & Zander, S. (2015). Modellierung und Messung des Professionswissens in der Lehramtsausbildung Physik. In Blömeke, S. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Hrsg.), Kompetenzen von Studierenden: 61. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 55–79). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rusch, G. (1999). Eine Kommunikationstheorie für kognitive Systeme. In G. Rusch & S. Schmidt (Hrsg.), Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (S. 150–184). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schreiber, N. (2012). Diagnostik experimenteller Kompetenz. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Sevian, H., & Gonsalves, L. (2008). Analysing how scientists explain their research: A rubric for measuring the effectiveness of scientific explanations. International Journal of Science Education, 30(11), 1441–1467.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Education Review, 57(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Sumfleth, E., & Gnoyke, A. (1995). Die Bedeutung bildlicher Symbolsysteme für Theoriebildungen in der Chemie. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 48(1), 14–21.

    Google Scholar 

  • Tomas, L., & Ritchie, S. (2014). The challenge of evaluating students’ scientific literacy in a writing-to-learn contruct. Research in Science Education. doi:10.1007/s11165-014-9412-3.

  • Toulmin, S. (1958). The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Treagust, D., & Harrison, A. (1999). The genesis of effective science explanations for the classroom. In J. Loughran (Hrsg.), Researching teaching: Methodologies and practices for understanding pedagogy (S. 28–43). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, C. (2014). Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften – Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, C., & Reinhold, P. (2013). Zur Handlungsvalidität von Tests zum professionellen Wissen von Lehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 129–157.

    Google Scholar 

  • Wellenreuther, M. (2005). Lehren und Lernen – aber wie? Empirisch-experimentelle Forschung zum Lehren und Lernen im Unterricht. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wilson, H., & Mant, J. (2011a). What makes an exemplary teacher of science? The pupils’ perspective. School Science Review, 93(342), 121–125.

  • Wilson, H., & Mant, J. (2011b). What makes an exemplary teacher of science? The teachers’ perspective. School Science Review, 93(343), 115–119.

  • Wirtz, M., & Caspar, F. (2002). Beurteilübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Kulgemeyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kulgemeyer, C., Tomczyszyn, E. Physik erklären – Messung der Erklärensfähigkeit angehender Physiklehrkräfte in einer simulierten Unterrichtssituation. ZfDN 21, 111–126 (2015). https://doi.org/10.1007/s40573-015-0029-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-015-0029-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation