Skip to main content
Log in

Folgen des demographischen Wandels in einer ‚Gewinnerregion‘: Kleinräumig differenzierte Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung in der ‚Wachsenden Stadt‘ Hamburg

Impact of Demographic Change in a Winning Region: A Small-Scale Analysis of the Population Development in the Growing City Hamburg

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Aufgrund einer stetigen Zuwanderung junger Menschen in der Ausbildungs- und Berufsfindungsphase scheinen prosperierende Städte wie Hamburg von den Folgen des demographischen Wandels nicht an erster Stelle betroffen zu sein. Eine kleinräumige Betrachtung der demographischen Entwicklung innerhalb der Stadt verdeutlicht aber, dass insbesondere die monofunktionalen Wohnquartiere in den suburban geprägten Stadtteilen von der Zuwanderung nicht profitieren. Vielmehr weisen diese Gebiete eine starke Überalterung der Wohnbevölkerung auf. Diese Entwicklung lässt einen dringenden Handlungsbedarf für die lokale Stadtentwicklung und Stadtpolitik in den nächsten Jahren erkennen.

Abstract

Due to a constant immigration of young people (students, apprentices and young employees) cities developing prosperously, like Hamburg, Germany, seem to be not affected by consequences of demographic change like population ageing in the first place. A small-scale analysis of the demographic change within the city shows, that the monofunctional residential areas in the suburban districts are not positively affected by the immigration. The population in these areas shows, in contrast, a significant concentration of older people. This development will become increasingly important for urban planning practice and urban policy in the near future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Als Grundlage für die Analysen wurden ausschließlich Gebiete mit einer Einwohnerzahl von mindestens 200 Personen im Jahr 2008 herangezogen. Die kartographischen Darstellungen weisen zudem nur Flächen aus, in denen die Einwohnerdichte mindestens 200 Einwohner/km² beträgt, da andernfalls großflächig dimensionierte Gebietszuschnitte wie Gewerbe-, Hafen und Grünflächen Verzerrungseffekte bedingen würden.

  2. Hierbei ist zu beachten, dass bei kleinen Gebietszuschnitten, wie sie insbesondere in den innenstadtnahen Arealen zu finden sind, einzelne Einrichtungen wie größere Altenheime die lokalen Strukturen überlagern können.

  3. Bemerkenswert erscheint in diesem Zusammenhang, dass die Freie und Hansestadt Hamburg jüngst ein Rahmenprogramm zur integrierten Stadtteilentwicklung mit dem Namen „RISE“ beschlossen hat, das auch ein Sozialmonitoring der Entwicklung innerstädtischer Subgebiete beinhalten soll (vgl. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2009), in dem aber Indikatoren, die Aufschluss über Aspekte des demographischen Wandels geben könnten, mit Ausnahme des Wanderungssaldos von Familienhaushalten bis dato keine Berücksichtigung finden.

  4. Die Mobilitätskennziffer berechnet sich aus der halbierten Summe der Zu- und Fortzüge bezogen auf 1.000 Einwohner.

Literatur

  • Bertelsmann Stiftung (2006): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Gütersloh.

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (2009): Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). Online unter: http://www.gal-fraktion.de/cms/stadtentwicklung/dokbin/298/298758.3652mitrahmenprogramm_integrierte_stadt.pdf (letzter Zugriff am 12.03.2010).

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2009): Leben und Wohnen für alle Lebensalter. Berlin. Online unter: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did =131590.html (letzter Zugriff am 12.03.2010).

  • Duncan, O. D.; Duncan, B. (1955): Residential Distribution and Occupational Stratification. In: American Journal of Sociology 60, 493-503.

    Article  Google Scholar 

  • Föbker, S.; Leister, N.; Temme, D.; Wiegandt, C.-C. (2007): Zuzug, Fortzug, Umzug – die Stadtregion Bonn in Bewegung. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 3, 195-212.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, K. (2008): Binnenwanderung älterer Menschen – Chancen für Regionen im demographischen Wandel? In: Informationen zur Raumentwicklung 3/4, 185-192.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1990): Aktionsräume von Stadtbewohnern verschiedener Lebensphasen. In: Bertels, L.; Herlyn, U. (Hrsg.): Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen, 161-178.

  • Gaida, D.; Hochstadt, S.; Pieler, M. (2008): Demographie im Raum. Neue Aufgaben integrierter Stadtentwicklung. In: Planerin 1, 49-50.

    Google Scholar 

  • Gatzweiler, H.; Schlömer, C. (2008): Zur Bedeutung von Wanderungen für die Raum- und Stadtentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung 3/4, 245-259.

    Google Scholar 

  • Hägerstrand, T. (1970): What about people in regional science? In: Papers in Regional Science Association 24, 1, 6-21.

    Article  Google Scholar 

  • Häußermann, H.; Läpple, D.; Siebel, W. (2008): Stadtpolitik. Frankfurt am Main.

  • Hirschle, M.; Schürt, A. (2008): Suburbanisierung… und kein Ende in Sicht? Intraregionale Wanderungen und Wohnungsmärkte. In: Informationen zur Raumentwicklung 3/4, 211-227.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A.; Pohlan, J. (2008): Wachsende Stadt, schrumpfende Quartiere. Kleinräumige Analyse der demografischen Entwicklung in Hamburg. In: Maretzke, S.. (Hrsg.): Städte im demografischen Wandel. Wesentliche Strukturen und Trends des demografischen Wandels in den Städten Deutschlands. Wiesbaden, 65-74. = Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Bd. 125.

  • Kramer, C.; Pfaffenbach, C. (2007): Alt werden und jung bleiben – Die Region München als Lebensmittelpunkt zukünftiger Senioren? In: Raumforschung und Raumordnung 65, 5, 393-406.

    Article  Google Scholar 

  • Läpple, D.; Stohr, H. (2006): Arbeits- und Lebenswelten im Umbruch. In: Sozialwissenschaft und Berufspraxis 29, 2, 173-191.

    Google Scholar 

  • LBS Bausparkasse (2006): LBS-Immobilienmarktatlas März 2006 für Hamburg und Umgebung. Hamburg. Online unter: http://www.lbs.de/hamburg/lbs/pics/upload/tfmedia1/HBBAAngai11.pdf (letzter Zugriff am 12.03.2010).

  • LBS Bausparkasse (2009): LBS-Immobilienmarktatlas März 2009 für Hamburg und Umgebung. Hamburg. Online unter: http://www.lbs.de/shh/lbs/pics/upload/tfmedia1/HBSAAddayzf.pdf (letzter Zugriff am 12.03.2010).

  • Marbach, J. (2001): Aktionsraum und soziales Netzwerk: Reichweite und Ressourcen der Lebensführung im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 34, 4, 319-326.

    Article  Google Scholar 

  • Menzl, M. (2006): Alltag in Suburbia – Betrachtungen zu einer Schlüsselkategorie in der Konkurrenz um junge Familien. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 80, 4, 433-451.

    Google Scholar 

  • Nuissl, H.; Bigalke, B. (2007): Altwerden am Stadtrand – zum Zusammenhang von Suburbanisierung und demographischem Wandel. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 5, 381-392.

    Article  Google Scholar 

  • Oßenbrügge, J.; Pohl, T.; Vogelpohl, A. (2009): Entgrenzte Zeitregime und wirtschaftsräumliche Konzentrationen. Der Kreativsektor des Hamburger Schanzenviertels in zeitgeographischer Perspektive. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 53, 4, 249-263.

    Google Scholar 

  • Pohl, T. (2008): Distribution patterns of the creative class in Hamburg: „Openness to diversity“ as a driving force for socio-spatial differentiation? In: Erdkunde 62, 4, 317-328.

    Article  Google Scholar 

  • Pohl, T. (2009): Entgrenzte Stadt. Räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne. Bielefeld.

  • Pohl, T. (2010): Reurbanisierung als Trend? Folgen des Wandels der raum-zeitlichen Alltagsorganisation in Familienhaushalten. In: Läpple, D.; Mückenberger, U.; Oßenbrügge, J. (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis. Opladen, 45-64.

  • Schuhoff, K.; Hußing, U. (2008): Regionale Unterschiede im demografischen Wandel zwischen Hamburg und Flensburg. In: Sozialwissenschaft und Berufspraxis 31, 2, 302-315.

    Google Scholar 

  • Sturm, G.; Meyer, K. (2008): „Hin und her“ oder „hin und weg“ – zur Ausdifferenzierung großstädtischer Wohnsuburbanisierung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 3/4, 229-243.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2008): Die Bevölkerung in Hamburg und Schleswig-Holstein 2007 nach Alter und Geschlecht. Online unter: http://www.statistik-nord.de/publikationen/publikationen/statistische-berichte/40/?tx_standocuments_pi_list[uid]=792&tx_standocuments_pi_list[year]=2008 (letzter Zugriff am 12.03.2010).

  • Sturm, G.; Meyer, K. (2008): „Hin und her“ oder „hin und weg“ – zur Ausdifferenzierung großstädtischer Wohnsuburbanisierung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 3/4, 229-243.

  • Thaler, A.; Winkler, M. (2005): Die fragmentierte Region. Eine kritische Kommentierung des planerischen Wachstumsparadigmas am Beispiel Hamburgs. In: RaumPlanung 120/121, 117-121.

    Google Scholar 

  • West, C.; Gans, P.; Schmitz-Veltin, A. (2008): Cities in space and city as place – Rethinking reurbanisation: urban, semi-urban and suburban orientations and their impact on the choice of residence. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33, 3-4, 381-408.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Pohl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pohl, T. Folgen des demographischen Wandels in einer ‚Gewinnerregion‘: Kleinräumig differenzierte Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung in der ‚Wachsenden Stadt‘ Hamburg. Raumforsch Raumordn 68, 195–206 (2010). https://doi.org/10.1007/s13147-010-0024-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-010-0024-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation