Skip to main content

Advertisement

Log in

Vorsätzliche Tötungen weltweit, in Deutschland und in Berlin

Die UNODC-Studie und die Daten aller Inhaftierten mit lebenslanger Freiheitsstrafe in Berlin

Intentional homicides worldwide, in Germany and in Berlin

The UNODC study and the data of all detainees with life sentences in Berlin

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir werden täglich mit Nachrichten über Tötungsdelikte überschüttet. Hinzu kommen täglich zahlreiche fiktionale Morde im Fernsehen und im gesamten Kulturleben vom Kriminalroman über Spielfilme bis zur Oper. Wir glauben, nach all dem Bescheid zu wissen, über Morde, ihre Täter und ihre Opfer, nicht nur allgemein, sondern auch im Einzelfall, von denen wir so viele kennen. Tatsächlich aber gibt es wenig wissenschaftlich erfasste Informationen über die in Deutschland und Europa vergleichsweise kleine Anzahl von Tätern mit absichtlichen Tötungsdelikten. Entsprechend hypothetisch sind die Annahmen über die Ursachen dafür, dass jemand den Willen zu einem Tötungsdelikt entwickelt und die Tat ausführt. Es hilft der Blick hinaus in die Welt über Europa hinaus, um zu erkennen, dass das illegale, kriminelle Töten von Menschen in Afrika und in Nord‑, Süd- und Mittelamerika überaus häufig ist; Formen und Ursachen dieser massenhaften Tötungsdelinquenz sind überwiegend anders als in Europa. Diese globale Perspektive wird im ersten Teil anhand der „Global Study on Homicide“ des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) entwickelt; sie bildet den Hintergrund für die Betrachtung der Situation in Europa, für das Deutschland beispielhaft steht. Der zweite Teil fokussiert dann auf die Gruppe derer, die in Berlin im Gefängnis einsaßen, weil sie zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt wurden, 103 Männer und 6 Frauen. Diese Kompletterfassung dürfte für Deutschland weitgehend generalisierbar sein und liefert, gerade im Abgleich mit den weltweiten Daten, einige Anhaltspunkte für wesentliche Ursachen und Risikofaktoren für Tötungsdelinquenz.

Abstract

Every day we are overwhelmed with news about homicides. In addition, numerous fictional murders are shown on television and in the complete cultural life from crime novels, feature films and operas. As a consequence, we believe we know all about murders, the perpetrators and their victims, not only generally but also in individual cases, of which we know so many; however, in actual fact there is little scientifically collated information on the comparatively low number of perpetrators of intentional murders in Germany and Europe. Correspondingly hypothetical are the assumptions about the reasons why someone develops the motivation to perform an act of homicide and carries out the crime. It helps to take a look at the world outside Europe to recognize that the illegal criminal killing of people in Africa, in North, South and Middle America is much more frequent; the form and causes of the vast numbers of killing delinquency are predominantly different than in Europe. This global perspective is developed in the first part based on the “Global Study on Homicide” by the United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) and forms the background for the consideration of the situation in Europe, as exemplified by Germany. The second part then focusses on the group of those who were in prison in Berlin because they were sentenced to life imprisonment, 103 men and 6 women. This complete compilation should be broadly generalizable for Germany and provides some points of reference for fundamental causes and risk factors for killing delinquency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die Autoren haben immer wieder Bedenken, dass bei Straffälligen wegen ihrer schweren Delinquenz allzu bereitwillig Diagnosen einer Persönlichkeitsstörung vergeben werden.

Literatur

  • Baumeister W (2007) Ehrenmorde. Blutrache und ähnliche Delinquenz in der Praxis bundesdeutscher Strafjustiz. In: Boers K, Reinecke J (Hrsg) Kriminologie und Kriminalsoziologie, Bd. 2. Waxmann, Münster New York München Berlin, S 126–129

    Google Scholar 

  • Berner W, Briken P, Habermann N, Hill A (2008) Verläufe bei sexuellen Tötungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:105–111

    Article  Google Scholar 

  • Briken P, Nika E, Berner W (1999) Sexualdelikte mit Todesfolge. Fortschr Neurol Psychiatr 67:189–199

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (2019) Polizeiliche Kriminalstatistik 2018. BKA, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Burgheim J (1994) Tötungsdelikte bei Partnertrennung – Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 77:215–231

    Google Scholar 

  • Cakir-Ceylan E (2011) Gewalt im Namen der Ehre. Eine Untersuchung über Gewalttaten in Deutschland und der Türkei unter besonderer Betrachtung der Rechtsentwicklung in der Türkei. In: Harzer R (Hrsg) Grundlagen gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 7. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 43–46

    Google Scholar 

  • Eisner M (2008) Modernity strikes back? A historical perspective on the latest increase in interpersonal violence (1960–1990). Int J Confl Violence 2:288–316

    Google Scholar 

  • Eisner M (2014) From swords to words: does macro-level change in self-control predict long-term variation in levels of homicide? Crime Justice 43:65–134

    Article  Google Scholar 

  • Gairing S, de Tribolet-Hardy F, Vohs K, Habermeyer E (2013) Sicherungsverwahrte (§ 66 StGB) Merkmale der Täter und ihre Bedeutung für die Erfolgsaussichten eines therapeutischen Vollzugs. Nervenarzt 84:65–71

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Glatzel J (1987) Mord und Totschlag. Tötungshandlungen als Beziehungsdelikte. Eine Auswertung psychiatrischer Gutachten. Kriminalistik, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Habermeyer E, Passow D, Puhlmann K, Vohs K (2008) Die Maßregel der Sicherungsverwahrung: Empirische Befunde zu den Insassen und der psychiatrischen Gutachtenpraxis. Fortschr Neurol Psychiatr 76:672–677

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hill A, Berner W (2002) Sexuell motivierte Tötungsdelikte. In: Egg R (Hrsg) Tötungsdelikte – mediale Wahrnehmung, kriminologische Erkenntnisse, juristische Aufarbeitung. Kriminologie und Praxis – Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e. V., Bd. 36. Wiesbaden, S 165–191

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1992) Die Mordmerkmale aus der Sicht des psychiatrischen Sachverständigen. Nervenarzt 63:656–667

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Johnson BD, van Wingerden S, Nieuwbeerta P (2010) Sentencing homicide offenders in the Netherlands: offender, victim, and situational influences in criminal punishment. Criminology 48:981–1018. https://doi.org/10.1111/j.1745-9125.2010.00210.x

    Article  Google Scholar 

  • Kleinemas M (2015) Die Wahrheit hinter der erfreulichen Geburtenrate. Die Welt v 16.12.15

  • Krause C, Guldimann A, Habermeyer E (2020) Intimpartnergewalt: Kennzahlen, Tätercharakteristika, Risikoerfassung und -management. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:167–176

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2012) Töten ist menschlich. Ein Essay. Die Zeit, 11.10.2012, S. 17–19; Nachdruck in: Kröber H‑L (2019) Mord im Rückfall. 45 Fallgeschichten über das Töten. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin

  • Kröber H‑L (2015) Die Mordmerkmale aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:251–257

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2019) Mord im Rückfall, 45 Fallgeschichten über das Töten. Medizinisch Wissenschadftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Kröber H‑L, Bauer A (2017) Vorgeschichte und Merkmale der Berliner Sicherungsverwahrten. Marker von Gefährlichkeit? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:3–12

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H‑L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) (2009) Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 4. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Laubichler W, Kühberger A (2009) Tötungsdelinquenten im Normalvollzug unter besonderer Berücksichtigung psychiatrisch unauffälliger Mörder. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:309–317

    Article  Google Scholar 

  • Lempp R (1977) Jugendliche Mörder. Eine Darstellung an 80 vollendeten und versuchten Tötungsdelikten von Jugendlichen und Heranwachsenden. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Leuschner F (2020) Täterinnen. Hintergründe und Deliktstrukturen von Straftaten durch Frauen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:130–140

    Article  Google Scholar 

  • Leygraf N (2015) Tötungsdelikte in und nach Beziehungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:211–219

    Article  Google Scholar 

  • Marneros A (2008) Intimizid – Die Tötung des Intimpartners. Ursachen, Tatsituationen und forensische Beurteilung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oberwittler D (2019) Lethal violence: a global view on homicide. In: Oxford research encyclopedia of criminology and criminal justice. Oxford University Press, Oxford https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190264079.013.402

    Chapter  Google Scholar 

  • Oberwittler D, Kasselt J (2011) Ehrenmorde in Deutschland – 1996–2005; eine Untersuchung auf der Basis von Prozessakten. BKA: Polizei + Forschung Vol. 42, Luchterhand, Köln. https://csl.mpg.de/de/publikationen/ehrenmorde-in-deutschland-1996-2005/. Zugegriffen: 10. Sept. 2021

  • Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Psychiatrie Verlag, Bonn (Reprint 1996)

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (2012) Tötungs- und Gewaltdelikte junger Menschen. Springer, Heidelberg Berlin New York

    Book  Google Scholar 

  • Saß H (1983) Affektdelikte. Nervenarzt 54:554–572

    Google Scholar 

  • Saß H (Hrsg) (1993) Affektdelikte. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schneider U (2015) Der Haustyrann und die Reform der Tötungsdelikte – Ein Diskussionsbeitrag aus geschlechtsspezifischer Sicht. NStZ S 64–68

  • Schöpfer J, Kortas A, Borman C, Schick S, Mützel E (2016) Vorsätzliche Tötungsdelikte von Frauen im Einzugsgebiet des Instituts für Rechtsmedizin München (1990–2010). Arch Kriminol 237:116–129

    PubMed  Google Scholar 

  • Steck P, Matthes B, Wenger de Chávez C, Sauter K (1997) Tödlich endende Partnerkonflikte. Versuch einer Replikation und Erweiterung der Befunde J. Burgheims (1993, 1994). Monatsschr Kriminol 80:404–417

    Google Scholar 

  • Trofimova A (2018) Lebenslang wegen Mordes: Daten zum Tatgeschehen, zu Biographie, Herkunft und sozialem Status der Berliner Strafgefangenen mit lebenslanger Freiheitsstrafe. Dissertation. Med. Fakultät Charité – Universitätsmedizin, Berlin

    Google Scholar 

  • Trube-Becker E (1974) Frauen als Mörder. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • United Nations Office on Drugs and Crime (2014) Global study on homicide 2013. United nations publication, sales no. 14.IV.1, Vienna. https://www.unodc.org/documents/gsh/pdfs/GLOBAL_HOMICIDE_Report_ExSum.pdf. Zugegriffen: 24. Juli 2021

  • United Nations Office on Drugs and Crime (2019) Global study on homicide 2019. UNODC research, Vienna. https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html. Zugegriffen: 24. Juli 2021

  • United Nations Office on Drugs and Crime (2015) International Classification of Crime for Statistical Purposes (ICCS) Version 1.0. UNODC, Vienna

    Google Scholar 

  • Volbert R (1992) Tötungsdelikte im Rahmen von Bereicherungstaten. Neue kriminologische Studien, Bd. 9. W Fink, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Ludwig Kröber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.-L. Kröber und A. Trofimova geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kröber, HL., Trofimova, A. Vorsätzliche Tötungen weltweit, in Deutschland und in Berlin. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 16, 4–18 (2022). https://doi.org/10.1007/s11757-021-00697-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-021-00697-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation