Skip to main content
Log in

Vergleiche zwischen sozialtherapeutischen Einrichtungen

„Benchmarking“ als Evaluationsansatz im Strafvollzug

Comparisons between social therapeutic institutions

Benchmarking as an evaluation strategy in the penal system

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Strafvollzug und seine Behandlungsmaßnahmen wie die Sozialtherapie sind zu evaluieren. Dies fordern alle relevanten Gesetze, die seit der Föderalismusreform in Kraft getreten sind. Die Behandlungs- und Strafvollzugsforschung würde dabei stark profitieren, wenn sie die üblichen Designs, in denen Behandelte und Unbehandelte in Bezug auf Erfolgsvariablen verglichen werden, um Vergleiche zwischen unterschiedlichen Organisationen oder Organisationseinheiten erweitern würde. Diese in anderen gesellschaftlichen Sektoren als „Benchmarking“ bekannte Strategie wird im vorliegenden Beitrag auf die Sozialtherapie angewendet. Auf der Grundlage von Daten, die mit einem Falldokumentationssystem erhoben wurden, werden die niedersächsischen sozialtherapeutischen Einrichtungen im Hinblick auf die Gewährung von Lockerungen, die Behandlungsdauer der Klienten und den Beschäftigungsstatus der Klienten bei der Entlassung verglichen. Dabei kommen Mehrebenenmodelle zum Einsatz. Bei allen drei abhängigen Variablen zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Einrichtungen, die nicht allein durch die Merkmale der dort behandelten Klienten aufgeklärt werden können.

Abstract

The penal system and treatment programs, such as social therapy need to be evaluated. This is required by every relevant law that has come into force since the reform of the German federal system in 2006. Treatment and penal research would benefit if conventional designs comparing treated and untreated people, were supplemented by comparisons between organizations or organizational units with respect to success variables. This strategy, known as benchmarking in other sectors of society, has rarely been used in German penal research and is applied to social therapeutic treatment in the present article. Using data from a case documentation system, social therapy units in Lower Saxony were compared with respect to the allowance of privileges (temporary leave), treatment duration and employment status at the time of release. Multilevel models were applied. In all of the three dependent variables, distinct differences were found between the units that cannot solely be accounted for by the individual characteristics of the treated prisoners.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Für die Fragestellung dieser Untersuchung ist die Identität der einzelnen Abteilungen ohne Belang, weshalb keine Anstalten/Einrichtungen benannt werden.

  2. Im Fall einer lebenslangen Freiheitsstrafe wurde ersatzweise ein Strafmaß von 180 Monaten gewählt.

  3. https://cran.r-project.org/web/packages/lme4/index.html, [3].

  4. Da die ICC eigentlich eine quadrierte Korrelation ist und einen Varianzanteil angibt, wird sie im vorliegenden Text nicht als Zahl zwischen 0 und 1 wiedergegeben, sondern als Prozentzahl. In Tab. 3 wird die ICC als „R2-conditional“ bezeichnet und ebenfalls als Prozentzahl angegeben.

  5. Das marginale R2 drückt aus, wie viel Varianz die einbezogenen festen Effekte an allen Varianzkomponenten erklären. Das konditionale R2 dagegen drückt aus, wie viel die festen und zufälligen Effekte zusammen an allen Varianzkomponenten erklären [22].

Literatur

  1. Ansorge N (2011) Evaluation von Naikan im Justizvollzug – Erste Zwischenergebnisse. In: Saimeh N (Hrsg) Kulturelle und therapeutische Vielfalt im Maßregelvollzug. Materialien der 26. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 123–130

    Google Scholar 

  2. Baier D, Pfeiffer C, Bergmann MC (2013) Beeinflussen Merkmale von Justizvollzugsanstalten das Gewaltverhalten der Gefangenen? In: Neubacher F, Kubink M (Hrsg) Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter. Duncker & Humblot, Berlin, S 473–490

    Google Scholar 

  3. Bates D, Mächler M, Bolker B, Walker S (2014) Fitting linear mixed-effects models using lme4. J Stat Softw. doi:10.18637/jss.v067.i01 (arXiv preprint arXiv, S1406.5823)

  4. Beywl W, Niestroj M (o. J.) Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. Univation, Köln

  5. Bolay FW, Volz J (2009) Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung als Modernisierungskonzept des Justizvollzugs? Verwaltung Management 15:59–65

    Article  Google Scholar 

  6. Bosold C, Lauterbach O (2010) Leben ohne Gewalt organisieren: Evaluation eines Trainings für Gewalttäter im Jugendstrafvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:269–277

    Article  Google Scholar 

  7. Boxberg V, Bosold C (2010) Soziales Training im Jugendstrafvollzug: Effekte auf Sozial- und Legalbewährung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:237–243

    Article  Google Scholar 

  8. Bussmann K-D, Richter K (2013) Kriminologische Evaluation der Sozialtherapeutischen Anstalt Halle (Saale). Abschlussbericht an die DFG. http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=36597&elem=2835159

  9. Cook TD, Shadish WR, Wong VC (2008) Three conditions under which experiments and observational studies produce comparable causal estimates: new findings from within‐study comparisons. J Pol Anal Manage 4:724–750

    Article  Google Scholar 

  10. Egg R (2008) Sozialtherapie – quo vadis? In: Schüler-Springorum H, Nedopil N (Hrsg) Blick über den Tellerrand: Dialog zwischen Recht und Empirie. Pabst, Lengerich, S 122–139

  11. Eher R, Lackinger F, Frühwald S, Frottier P (2006) Beziehungsorientierte Psychotherapie bei entlassenen Straftätern und einer Gruppe von Sexualstraftätern – Ergebnisse einer 7-Jahreskatamnese. Recht Psychiatrie 24:83–90

    Google Scholar 

  12. Eid M, Gollwitzer M, Schmitt M (2010) Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  13. Elz J (2015) Sozialtherapie im Strafvollzug. KrimZ, Wiesbaden

    Google Scholar 

  14. Gaes GG, Camp SD, Nelson JB, Saylor WG (2004) Measuring prison performance: Government privatization and accountability. Altamira, Walnut Creek

  15. Gelman A, Hill J (2007) Data analysis using regression and multilevel/hierarchical models. University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  16. Geraedts M, Selbmann H-K (2011) Benchmarking in der Gesundheitsversorgung: Fazit und Empfehlungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:412–416

    Article  Google Scholar 

  17. Greve W (2002) Forschungsthema Strafvollzug. Aussichten für wissenschaftliche Zugänge zu einer verschlossenen Institution. Kriminalpädagogische Praxis 41:25–31

    Google Scholar 

  18. Hollin CR (2008) Evaluating offending behaviour programmes Does only randomization glister? Criminol Crim Justice 8:89–106

    Article  Google Scholar 

  19. Hope T (2009) The illusion of control. A response to professor sherman. Criminol Crim Justice 9: 125–134

    Article  Google Scholar 

  20. Hough M (2010) Gold standard or fool’s gold: the pursuit of certainty in experimental criminology. Criminol Crim Justice 10: 11–22

    Article  Google Scholar 

  21. Hox JJ (2010) Multilevel analysis. Techniques and applications. Routledge, New York

    Book  Google Scholar 

  22. Johnson PC (2014) Extension of Nakagawa & Schielzeth’s R2GLMM to random slopes models. Meth Ecol Evol 5:944–946

    Article  Google Scholar 

  23. Klieme E, Vieluf S (2013) Schulische Bildung im internationalen Vergleich. Ein Rahmenmodell für Kontextanalysen in PISA. In: Jude N, Klieme E (Hrsg) PISA 2009 – Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung (Zeitschrift für Pädagogik, 59. Beiheft). Beltz, Weinheim, S 229–246

    Google Scholar 

  24. Koop G (2013) Fragen an die Kriminologie… aus Sicht des Strafvollzuges. Monatsschrift Kriminol Strafrechtsreform 96:201–206

    Google Scholar 

  25. Kuper H, Diemer T (2012) Vergleichsarbeiten: Theoretische und empirische Betrachtungen zum Nutzen des Vergleichs. In: Wacker A et al (Hrsg.) Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Springer VS, Wiesbaden, S 225–246

    Chapter  Google Scholar 

  26. Lahm KF (2008) Inmate-on-inmate assault: a multilevel examination of prison violence. Crim Justice Behav 35:120–137

    Article  Google Scholar 

  27. Langer W (2010) Mehrebenenanalyse mit Querschnittsdaten. In: Wolf C, Best H (Hrsg) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Springer VS, Wiesbaden, S 741–777

    Chapter  Google Scholar 

  28. Lobitz R, Giebel S, Suhling S (2013) Strukturelle Merkmale des Jugendstrafvollzuges in Deutschland – erste Ergebnisse einer länderübergreifenden Bestandsaufnahme durch die Kriminologischen Dienste. Forum Strafvollzug 62:341–345

    Google Scholar 

  29. Lobitz R, Steitz T, Wirth W (2012) Evaluationen im Jugendstrafvollzug. Perspektiven einer empirischen Maßnahme- und Falldatenanalyse. Bewährungshilfe 59:163–174

    Google Scholar 

  30. Lösel F, Köferl P, Weber F (1987) Meta-Evaluation der Sozialtherapie: qualitative u. quantitative Analysen zur Behandlungsforschung in sozialtherapeutischen Anstalten des Justizvollzugs. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  31. Maas CJ, Hox JJ (2004) Robustness issues in multilevel regression analysis. Stat Neerl 58:127–137

    Article  Google Scholar 

  32. Maas CJ, Hox JJ (2005) Sufficient sample sizes for multilevel modeling. Methodology 1:86–92

    Article  Google Scholar 

  33. Maltz MD (1984) Recidivism. Academic Press, Orlando

    Google Scholar 

  34. Marshall WL, Marshall LE (2007) The utility of the random controlled trial for evaluating sexual offender treatment: the gold standard or an inappropriate strategy? Sex Abuse 19:175–191

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Meisner C et al (2011) Benchmarking der Ergebnisqualität am Onkologischen Schwerpunkt Stuttgart. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:365–370

    Article  Google Scholar 

  36. Morris RG, Worrall JL (2014) Prison architecture and inmate misconduct: a multilevel assessment. Crime Delinq 60:1083–1109

    Article  Google Scholar 

  37. Nakagawa S, Schielzeth H (2013) A general and simple method for obtaining R2 from generalize linear mixed-effects models. Meth Ecol Evol 4:133–142

    Article  Google Scholar 

  38. Obergfell-Fuchs J, Wulf R (2008) Evaluation des Strafvollzugs. Forum Strafvollzug 57:231–236

    Google Scholar 

  39. Ortmann R (2002) Sozialtherapie im Strafvollzug. Edition iuscrim, Freiburg

    Google Scholar 

  40. Slade M, Priebe S (2001) Are randomised controlled trials the only gold that glitters? Br J Psychiatry 179:286–287

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Steiner B, Wooldredge J (2008) Inmate versus environmental effects on prison rule violations. Crim Justice Behav 35:438–456

    Article  Google Scholar 

  42. Suhling S, Neumann N (2015) Strafvollzugsforschung im Wandel? Positive Entwicklungen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis. Kriminalpädagogische Praxis 50: 46–62

    Google Scholar 

  43. Suhling S, Prätor S (2014) Der Kriminologische Dienst als wissenschaftliche Einrichtung des Justizvollzugs. In: Baier D, Mößle T (Hrsg) Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft. Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag. Nomos, Baden-Baden, S 625–640

    Chapter  Google Scholar 

  44. Tabachnick B, Fidell LS (2014) Using multivariate statistics. Pearson Education Limited, Essex

    Google Scholar 

  45. Westermann R (2002) Merkmale und Varianten von Evaluationen: Überblick und Klassifikation. Z Psychol 210: 4–26

    Article  Google Scholar 

  46. Wischka B (2013) Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter BPS-R: Erfahrungen und Evaluationsergebnisse. Recht Psychiatrie 31:138–145

    Google Scholar 

  47. Wooldredge J, Steiner B (2015) A macro-level perspective on prison inmate deviance. Punishm Soc 17:230–257

    Article  Google Scholar 

  48. Wößner G (2014) Wie kann man in der Sozialtherapie Therapieerfolg feststellen oder messen? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8:49–58

    Article  Google Scholar 

  49. Wößner G, Schwedler A (2014) Correctional treatment of sexual and violent offenders: therapeutic change, prison climate, and recidivism. Crim Justice Behav 41:862–879

    Article  Google Scholar 

  50. Wößner G, Hefendehl R, Albrecht H-J (Hrsg) (2013) Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie „Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  51. Wottawa H, Thierau H (2003) Lehrbuch Evaluation, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Suhling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Suhling und M. Guéridon geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Suhling, S., Guéridon, M. Vergleiche zwischen sozialtherapeutischen Einrichtungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10, 32–44 (2016). https://doi.org/10.1007/s11757-015-0355-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-015-0355-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation