Skip to main content
Log in

Die Zukunft des Psychodramas aus Sicht junger Psychodrama-Psychotherapeut*innen in Österreich

Was bewegt Mitglieder der Fachsektion Psychodrama des ÖAGG?

The future of psychodrama from the perspective of young psychodrama psychotherapists in Austria

What motivates members of the ÖAGG department of psychodrama?

  • Hauptbeiträge - Thementeil
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) stellt einen Versuch dar, sich den Wünschen, Bedürfnissen und Gedanken von jungen (bis 45 Jahre alten) Psychodrama-Psychotherapeut*innen in Österreich in Hinblick auf die Zukunft anzunähern. Die mit Hilfe eines Fragebogens erhobenen Aspekte befassen sich mit der Identifikation mit der Fachsektion Psychodrama im ÖAGG, dem Verhältnis zum Psychodrama als Methode sowie deren wissenschaftlichem Anspruch, der Digitalisierung des Formats Psychotherapie, der Relevanz des Settings Gruppe und der politisch-gesellschaftlichen Verantwortung des Psychodramas. Die Auswertung orientiert sich an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015).

Abstract

The following article in the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) intends to spotlight wishes, needs and thoughts of young psychodrama psychotherapists (up to 45 years of age) in Austria who are members of the ÖAGG department of psychodrama, with a focus towards the future. In a questionnaire survey following topics were analyzed: one’s identification with the ÖAGG department of psychodrama, their relation to the method of psychodrama, its scientific basis, digitization of psychotherapy, relevance of the group setting and the political and social responsibility of psychodrama. The evaluation is based on a qualitative content analysis according to Mayring (2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. https://www.psychodrama-austria.at/aus-und-weiterbildung/universitaetslehrgang-fachspezifikum-psychodrama/lehrgangs-information/. Zugegriffen: 12.5.2022.

  2. https://www.suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychotherapie-mit-schwerpunkt-fachspezifikum-ulg/wahlfach-psychodrama. Zugegriffen: 12.5.2022.

  3. https://www.uibk.ac.at/weiterbildung/ulg/psychodrama/index.html.de. Zugegriffen: 12.5.2022.

  4. https://ptw.sfu.ac.at/de/studium/therapieschulen-wpf/psychodrama. Zugegriffen: 12.5.2022.

  5. https://www.psychodrama-austria.at/beratung_aus-und-weiterbildung-ueberblick/. Zugegriffen: 12.5.2022.

  6. https://psychodrama-institut.at/. Zugegriffen: 2.5.2022.

  7. http://psychotherapie.ehealth.gv.at/. Zugegriffen: 13.5.2022.

  8. Insgesamt 525 Mitglieder. Auskunft des Sekretariats der Fachsektion Psychodrama, Anfrage per Email im Mai 2022.

  9. https://oeagg.at/ueber-uns/der-verein/. Zugegriffen: 13.5.2022.

  10. https://www.psychodrama-austria.at/termine/kurzlehrgang-psychodrama-changemaker/. Zugegriffen: 15.5.2022.

  11. https://www.fepto.com. Zugegriffen: 25.4.2022.

Literatur

  • v. Ameln, F., & Kramer, J. (2014). Psychodrama: Grundlagen (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buckel, C., Reineck, U., & Anderl, M. (2021). Praxishandbuch Soziodrama. Theorie, Methoden, Anwendung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1989). Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Bedeutung für die Zukunftsgestaltung. In F. Buer (Hrsg.), Morenos therapeutische Philosophie. Die Grundideen von Psychodrama und Soziometrie (S. 221–241). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hutter, C., & Schwehm, H. (Hrsg.). (2012). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, P. (2021). Psychodrama und Digitalisierung. Beziehungsstatus: „Es ist kompliziert“. Wirkung digitaler Begegnung mit Studierenden an einer Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 20, 223–236. https://doi.org/10.1007/s11620-021-00603-2.

    Article  Google Scholar 

  • Russo, K., & Zehetner, B. (2017). Psychotherapie und gesellschaftlicher Wandel: Fit fürs Hamsterrad? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9, 139–154. Sonderheft.

    Article  Google Scholar 

  • Schigutt, A. (2004). Aus- und Weiterbildung: Geschichte, Konzepte und Aufbau. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie (S. 447–454). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2021). Digitalisierung in der Psychotherapie. Videosprechstunde als Begegnung 2.0. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 20, 237–252. https://doi.org/10.1007/s11620-021-00597-x.

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  • Stadler, C., & Kern, S. (2010). Psychodrama. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Strauß, B., Berger, U., & Rosendahl, J. (2021). Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht. Psychotherapeut, 66, 175–185. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00504-7.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Agnes Blahacek.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blahacek, A., Reisinger, M. Die Zukunft des Psychodramas aus Sicht junger Psychodrama-Psychotherapeut*innen in Österreich. Z Psychodrama Soziom 22, 23–34 (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-022-00702-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-022-00702-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation