Skip to main content
Log in

Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter

Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels

Public sphere, responsibility and public welfare in the digital age

On the research of ethical aspects of the change of media and public sphere

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie die Digitalisierung die Bestimmung von Gemeinwohlbelangen durch die öffentliche Kommunikation verändert und welche Rolle Verantwortungsrelationen zwischen den beteiligten Akteuren dabei spielen. Wir gehen von der Feststellung aus, dass die Beschäftigung mit Sollenserwartungen (dazu gehören Verantwortung und Gemeinwohl) im kommunikationswissenschaftlichen Raum eher von untergeordneter Bedeutung ist. Zugleich nehmen wir an, dass die Dynamiken der Digitalisierung die Entwicklung neuer Systematiken für eine Ethik der digitalen Gesellschaft herausfordern. Auf dieser Grundlage erläutern wir die zentralen Begriffe und erarbeiten mögliche Ziele und Kriterien einer Erforschung des Themenfeldes. Auf disziplinärer Ebene wird eine Integration ethischer Analysen in die Kommunikationswissenschaft gefordert, die auch die Ausarbeitung einer digitalen Verantwortung beinhaltet. Auf gegenständlicher Ebene sollte das Ziel in ethischen Analysen der digitalen medial vermittelten, öffentlichen Kommunikation liegen. Die Analysen zielen darauf, in dem durch die Digitalisierung ausgelösten Medien- und Öffentlichkeitswandel Chancen und Risiken zu erkennen und Empfehlungen für institutionelle Lernprozesse zu geben, die auf wissenschaftlicher Analyse beruhen.

Abstract

This contribution aims to answer the following questions: How does digitization change the public welfare and its concerns through mediated public communication? Which role do the relations of responsibility between the different actors play?

The central terms of this topic are explicated and feasible aims and criteria are worked out based on the ascertainment that dealing with normative expectations like responsibility and public welfare is of minor significance in the communication science and on the assumption that the dynamics of digitization is challenged to develop new taxonomies for the ethics of the digital society.

Normative expectations like public welfare and responsibility are embedded twofold into public communication. On the one hand, the areas of public communication are the real as well as the virtual places where ethical perspectives are negotiated. On the other hand, public communication itself is subject of the ethical assessment since the actors who procure, produce and disseminate public contents, traditional media, and platforms have to face questions about their responsibility and are included into public welfare expectations.

The relations between public communication und public welfare expectations exist since norms are characterized by society and since they themselves characterize society. Norms like public welfare are vague and open. Thus, their origin, effectivity, conservation, and change is tied to the fact that there is a public discourse about what is perceived as public welfare.

The potential of the internet (participation, interaction, ubiquity, multimediality, globality, acceleration, storage, etc.) responsibility is becoming profoundly challenging with regard to the significance of public communication and the key concepts of public welfare and responsibility. Because of the multifarious options the net is open for shaping and is offering more acting alternatives. Users can flexibly change between using and producing and thus become suppliers themselves. Thereby, they are clearly more responsible than traditional media.

This results in different consequences which are discussed on two levels. On a disciplinary level, an integration of ethical analyses into the communication science is requested. Therefore, the ethical analyses of digital disseminated public communication should be linked better with theory and empiricism of communication science. The empirical review of the consequences of communicative acting (responsibility) and the societal production and impact of content (public welfare) has to pioneer the ethical appraisal. Communication science is benefiting from cooperation and integration since normative conceptions are the bottom of a lot of the theses and questions research about digitization is dealing with. Thus, there are a great many possibilities to develop theories.

On a representational level, the aim should be ethical analyses of the public communication disseminated through digital media. The analyses aim to recognize the opportunities and risks triggered by the change of media and public sphere. Secondly, recommendations should be given for institutional learning processes on a scientific basis. In doing so, ethical analyses can lead to an expansion and a revision of the well-established tools of media and information ethics in the face of digitization processes.

Due to the multitude of influencing factors the whole field is complex. For this reason, four dimensions are recognized and explained in the article which facilitate an analytical access. Ethical criteria are the first dimension. In view of public welfare and responsibility, this criteria act as references to decide which values (e. g., freedom, plurality, transparency, truthfulness, justice, and participation) should be surveyed in more detail. Hence, public welfare concerns are constituted through specific ethical theories.

A second dimension concerns the consequences of digitization. For that purpose, specific aspects of the digitization are distinguished and those phenomena are attributed with positive or negative consequences like real time/acceleration, loss of control through technologies, produsage or AI.

Public communication disseminated by media is a third dimension. For that purpose, the different conditions of normative expectations are identified in the fields of public sphere disseminated by media like journalism, entertainment, communication management, and advertising.

The fourth dimension is constituted by institutionalization. Research approaches can be characterized by the institutional shapes and content in the research subject. The respective institutional regulation framework is surveyed according to the question whether the public welfare expectations are operationalized adequately and whether responsible action can be guaranteed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Räume im Internet müssen nicht gleichermaßen allen Akteuren zugänglich sein, sondern können als semiöffentliche oder private Bereiche nur von bestimmten Personen (bspw. innerhalb von Freundeskreisen) oder in bestimmten Regionen (bspw. ortbezogenen Netzwerken) genutzt werden, wobei ein rascher Wechsel zwischen verschiedenen Graden der Zugänglichkeit möglich ist. Daher ist es notwendig, auch Grenzbereiche der Öffentlichkeit in den Blick zu nehmen.

Literatur

  • Altmeppen, K.-D. (2015). Automaten kennen keine Moral. Metamorphosen des Journalismus und die Folgen für die Verantwortung. Communicatio Socialis, 48, 16–33.

    Article  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., & Bracker, I. (2018). Nur Kommunikation macht Verantwortung sichtbar. Zur kommunikativen Grundlegung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen aus Perspektive der Kommunikationswissenschaft. In H. Backhaus-Maul, M. Kunze & S. Nährlich (Hrsg.), Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes (S. 235–256). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Anderheiden, M. (2006). Gemeinwohl in Republik und Union. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (1995). Eine kurze Geschichte der Herkunft der Verantwortung. In K. Bayertz (Hrsg.), Verantwortung. Prinzip oder Problem (S. 3–71). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bieber, C. (2017). Bürgerjournalismus und Verantwortung in der redaktionellen Gesellschaft. In M. J. Eumann & A. Vogt (Hrsg.), Medien und Journalismus 2030. Perspektiven für NRW (S. 128-133). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Blum, C. (2013). Eine integrative Theorie des Gemeinwohls. Politische Vierteljahresschrift, 54, 662–685.

    Article  Google Scholar 

  • Blum, C. (2015). Die Bestimmung des Gemeinwohls. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 363–372.

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, B. (2016). Verantwortung. Communicatio Socialis, 49, 68–73.

    Article  Google Scholar 

  • Filipović, A. (2014). Eine angemessene Ethik für das Netz. In M. Dabrowski, J. Wolf & K. Abmeier (Hrsg.), Ethische Herausforderungen im Web 2.0 (S. 109–126). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Filipović, A. (2015). Moral und Ethik. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 1). Communicatio Socialis, 48, 316–321.

    Article  Google Scholar 

  • Filipović, A. (2017). Gemeinwohl als medienethischer Begriff. Über öffentliche Kommunikation und gesellschaftliche Mitverantwortung. Communicatio Socialis, 50, 9–19.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, J., Offerhaus, A., & Roose, J. (2007). Die öffentliche Zuschreibung von Verantwortung. Zur Entwicklung eines inhaltsanalytischen Instrumentariums. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 105–124.

    Article  Google Scholar 

  • Godulla, A. (2017). Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Heesen, J. (Hrsg.). (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2017). Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 3–34). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61, 225–246.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Arlt, H.-J. (2015). Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Iyengar, S. (1991). Is anyone responsible? How televison frames political issues. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jarren, O. (2016). Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 373–383.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, O., Imhof, K., & Blum, R. (Hrsg.). (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., Rath, M., & Thomaß, B. (Hrsg.). (2013). Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (2017). Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In E. Klaus & R. Drüeke (Hrsg.), Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 17–38). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klinger, U., & Svensson, J. (2015). The emergence of network media logic in political communication: a theoretical approach. New Media & Society, 8, 1241–1257.

    Article  Google Scholar 

  • Lenk, H., & Maring, M. (1993). Verantwortung – normatives Interpretationskonstrukt und empirische Beschreibung. In L.-H. Eckensberger & U. Gähde (Hrsg.), Ethische Norm und empirische Hypothese (S. 222–243). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M., & Rothenberger, L. (Hrsg.). (2016). Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loh, J. (2017). Strukturen und Relata der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 35–56). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münkler, H., & Bluhm, H. (2001). Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In H. Münkler & H. Bluhm (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe (S. 9–30). Berlin: Akademie Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (2002). Zur Einführung: Fragen zum Gemeinwohl. In G. F. Schuppert & F. Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz (S. 13–18). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2011). Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet: Herausforderungen des Drei-Stufen-Tests. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2013). Onlinemedien als Institutionen. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 97–116). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Quandt, T., & Scheufele, B. (Hrsg.). (2011). Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rucht, D., Imbusch, P., & v. Alemann, A. (2007). Zwischen Profitmaximierung und Gemeinwohlinteressen: eine Bilanz der Fallstudien. In P. Imbusch & D. Rucht (Hrsg.), Profit oder Gemeinwohl? (S. 305–332). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2011). Faktizität und Funktion. Plädoyer für eine Reflexion über Leitbilder in der empirischen Kommunikationswissenschaft mit einem Beispiel zur politischen Kommunikation. SCM – Studies in Communication/Media. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2011-2-333.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 121–137). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (4. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. (2002). Gemeinwohl, das. Oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen. In G. F. Schuppert & F. Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz (S. 19–64). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Serong, J. (2015). Medienqualität und Publikum. Zur Entwicklung einer integrativen Qualitätsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stieglitz, S., Brachten, F., Berthelé, D., Schlaus, M., Venetopoulou, C., & Veutgen, D. (2017). Do social bots (still) act different to humans? – comparing metrics of social bots with those of humans. In G. Meiselwitz (Hrsg.), Social computing and social media. Human behavior. SCSM 2017. Lecture notes in computer science (LNCS), Bd. 10282. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Stieglitz, S., Bruns, A., & Krüger, N. (2015). Enterprise-related crisis communication on Twitter. In Thomas, O., & Teuteberg, F. (Eds.). Proceedings der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2015), Universität Osnabrück, Osnabrück, Germany, 917–932.

    Google Scholar 

  • Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, C., Pentzold, C., Puschmann, C., & Waldherr, A. (2018). Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. Eine Kollektivreplik auf Beiträge im „Forum“ (Publizistik, Heft 3 und 4, 2016). Publizistik, 63, 11–27.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, T., & Grittmann, E. (2018). Anerkennung und Gerechtigkeit in medialen Öffentlichkeiten – Zu einer ‚kosmopolitischen Medienforschung‘ aus feministischer Sicht. In R. Drüeke, E. Klaus, M. Thiele & J. E. Goldmann (Hrsg.), Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse (S. 215–236). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thummes, K., & Röttger, U. (2017). Public discourse on the responsibility of corporations. A holistic framework for the analysis of corporate responsibility assessments. In C. George (Hrsg.), Communicating with power. 2016 ICA Annual Conference theme book (S. 99–117). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Waldherr, A. (2017). Öffentlichkeit als komplexes System: Theoretisches Konzept und methodische Konsequenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 534–549.

    Article  Google Scholar 

  • Werner, P., Rinsdorf, L., Pleil, T., & Altmeppen, K.-D. (Hrsg.). (2016). Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zillich, A. F., Riesmeyer, C., Magin, M., Müller, K. F., Pfaff-Rüdiger, S., Rothenberger, L., & Sehl, A. (2016). Werte und Normen als Sollensvorstellungen in der Kommunikationswissenschaft. Ein Operationalisierungsvorschlag. Publizistik, 61, 393–411.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Dieter Altmeppen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Altmeppen, KD., Bieber, C., Filipović, A. et al. Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Publizistik 64, 59–77 (2019). https://doi.org/10.1007/s11616-018-00463-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-018-00463-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation