Skip to main content
Log in

Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Selbstoptimierung und Burnout in den Wirtschaftsmedien

A new spirit of capitalism?

Self optimization and burnout in business media

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel behandelt die Frage, ob der neoliberale Diskurs der Selbstoptimierung in den großen deutschsprachigen Wirtschaftszeitschriften Einzug gehalten hat. Dazu wurden sechs der auflagenstärksten Wirtschaftsmagazine Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von 2000 bis 2015 analysiert. In einer explorativen Phase wurden rd. 1000 Artikel geprüft, um die Suchbegriffe für die Frequenzanalyse in 4500 Artikeln zu operationalisieren. 52 Artikel wurden schließlich einer qualitativen Inhaltsanalyse in Form der vergleichenden Deutungsmusteranalyse unterzogen und die zugrundeliegenden kognitiven und normativen Muster herausgearbeitet. Die Befunde zeigen, dass die Thematisierungsformen in allen drei Ländern ähnlich sind. Der neoliberale Gedanke einer instrumentellen Verfügbarkeit des Selbst kam nur zur Geltung, wenn das „Ausbrennen“ der Manager zum Thema wurde. Im Gegensatz dazu wurden ihre Untergebenen nicht als autonome Akteure, sondern nur als dem Management verfügbare Opfer ihrer Arbeitsumstände thematisiert.

Abstract

This article investigates empirically the appearance of the neoliberal discourse in German language business publications. For the period from 2000 until 2015, we examined six of the most important business magazines by circulation in Germany, Austria and Switzerland. We derived the search criteria for the frequency analysis by exploring about 1000 articles and subsequently searched 4500 articles. Finally, we analyzed 52 articles in-depth via a qualitative content analysis. We found similar forms of thematic discourses in all three countries. Moreover, we find an increase of the negatively connoted buzzword “burnout”. Our analysis of articles regarding the topic burnout shows that only in the case of managers who fear burning out, the neoliberal concept of an instrumental self-disposability comes into account. On the contrary, these media present employees usually as being at management’s disposition, and as victims of poor working conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Im Detail wurden von uns zunächst Artikel und Textpassagen mit Hilfe der Ergebnisse der Frequenzanalyse ausgewählt (1.) und reformuliert (2.). Danach wurden abstrakte Kategorien gebildet (3.) und unter Anwendung von MAXQDA® die Artikel nach diesen Kategorien codiert. Dann wurde mit Hilfe der abstrakten Kategorien die zugrundeliegende kognitive und normative Struktur rekonstruiert (4.) und im Vergleich mit anderen Passagen des Artikels und den anderen Artikeln dominante Deutungsmuster herausgearbeitet (5.). Der sechste Schritt bestand in einer Bestimmung der Deutungs- und Handlungsregeln (6.), die sich aus den analysierten Sequenzen inferieren ließen (vgl. Pohlmann et al. 2014, S. 18 f.). Die Deutungsregel kann dabei in Analogie zur kognitiven Struktur als die textspezifische Konzeption oder Grundauffassung des Problems verstanden werden; die Handlungsregel bezieht sich auf daraus eventuell abgeleitete praktische Empfehlungen zur Bearbeitung des Problems. Im siebten Schritt – der Kontextualisierung (ebd., S. 19 ff.) – erfolgte die Einbeziehung von Kontextwissen: Welche medien(system)spezifischen Faktoren haben eventuell einen Einfluss auf die Struktur der vorgefundenen Deutungsmuster (7.)? Ausgehend von diesen Befunden konnten im achten Schritt Erklärungen (ebd. S. 21 f.) dafür formuliert werden, warum jeweils bestimmte Deutungsmuster aktualisiert wurden (8.); entsprechende Unterschiede konnten demnach als spezifische Selektionen aus kollektiven Wissensvorräten erkannt werden.

  2. Zur Theoretisierung als wichtiger Bedingung von Diffusionsprozessen siehe Strang und Meyer (1993).

  3. So wäre nach unseren Kriterien auch das Magazin Capital hinzuzuziehen gewesen, aber dessen digitale Verfügbarkeit war für unsere Analyse zu stark eingeschränkt. Da eine Exploration des Magazins Capital aber auf keine erheblichen Abweichungen hindeutete, gehen wir insgesamt von einer hohen qualitativen Repräsentanz unserer Befunde aus.

  4. „Bei einem sogenannten hierarchischen Kategoriensystem mit Ober- und Unterkategorien liegt Vollständigkeit der Haupt- bzw. Oberkategorie vor, wenn die Summe aller Unterkategorien den Bedeutungsgehalt der betreffenden Hauptkategorie vollständig repräsentiert“ (Früh 2011, S. 87). In Bezug auf die positiv-deskriptive Seite des Selbstoptimierungskonzepts hätte aber bei unserer Analyse jeder Ausdruck in Betracht kommen können.

Literatur

  • Angermeyer, Matthias C., Georg Schomerus, Mauro G. Carta, Maria F. Moro, Mondher Toumi, Aurélie Millier, und Anita Holzinger. 2013. Burnout: Ein deutsches Phänomen? Psychiatrische Praxis 40(08):425–429. doi:10.1055/s-0033-1343199.

    Article  Google Scholar 

  • Bär, Stefan. 2015. Gesellschaftliche Bedingungen von Depression und Burnout. In Die vielen Gesichter der Depression. Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsweisen, Hrsg. Rainer M. Holm-Hadulla, Andreas Draguhn, 119–151. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Braun, Matthias H.W. 2014. Burnout erkennen und verhindern. http://www.business-wissen.de/artikel/burnout-praevention-burnout-erkennen-und-verhindern. Zugegriffen: 29. Nov. 2015.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2002. Das unternehmerische Selbst und seine Geschlechter: Gender-Konstruktionen in Erfolgsratgebern. Leviathan (30)2: 175–194.

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst . Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2008. Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker. Vom Umgang mit der unternehmerischen Anrufung. Mittelweg 17(4): 80–86.

  • Burisch, Matthias. 2014. Das Burnout-Syndrom, 5. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph. 2006. Kapitalismus und Geist des Kapitalismus – Anmerkungen zum theoretischen Ansatz von Boltanski/Chiapello. In Ein neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie, Hrsg. Gabriele Wagner, Philipp Hessinger, 127–143. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dunford, Richard, und Ian Palmer. 1996. Metaphors in popular management discourse. The case of corporate restructuring. In Metaphor and organizations, Hrsg. David Grant, Cliff Oswick, 95–109. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 1998. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1979. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 2011. Inhaltsanalyse, 7. Aufl., Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Helmut, und Andreas Huber. 2011. Metaphern der Organisation – Organisieren und Führen durch Metaphern. In Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern, Hrsg. Matthias Junge, 141–164. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Lucien. 1964. Soziologie des Romans. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin, und Günter G. Voß (Hrsg.). 2005. Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag, 2. Aufl., München Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Gross, Rainer. 2012. Angst, Depression und die Verleugnung von Abhängigkeit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37:439–453.

    Article  Google Scholar 

  • Hillert, Andreas, und Michael Marwitz. 2006. Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus? München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, und G. Günter Voß. 2000. Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit, Hrsg. Eckart Hildebrandt, 151–206. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kaschka, Wolfgang P., Dieter Korczak, und Karl Broisch. 2011. Modediagnose Burn-out. Deutsches Ärzteblatt 12:567–572.

    Google Scholar 

  • King, Vera, Diana Lindner, Julia Schreiber, Katarina Busch, Niels Uhlendorf, Christiane Beerbom, Benedikt Salfeld-Nebgen, Benigna Gerisch, und Hartmut Rosa. 2014. Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu Eigen machen. Jahrbuch für Pädagogik 29:283–299.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank. 2012. Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 5(2):6–20.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Carola. 2014. Das Geheimnis der Gesundheitsspirale. Manager Magazin. http://www.manager-magazin.de/lifestyle/fitness/burn-out-vermeiden-das-geheinmis-der-gesundheitsspirale-a-1006190.html. Zugegriffen: 29. Nov. 2015.

    Google Scholar 

  • Koller, Veronika. 2004. Metaphor and gender in business media discourse. A critical cognitive study. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Kratzer, Nick. 2003. Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Liebert, Wolf-Andreas. 2003. Wissenskonstruktion als poetisches Verfahren. Wie Organisationen mit Metaphern Produkte und Identitäten erfinden. In Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Hrsg. Susan Geideck, Wolf-Andreas Liebert, 83–101. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien, 4. Aufl., Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1920. Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (Hrsg.). 2000. Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred, und Günter G. Voß (Hrsg.). 2002. Subjektivierung von Arbeit. Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit. Bd. 2. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, Christine. 2005. Subjektives Zeiterleben, gesellschaftliche Entgrenzungsphänomene und depressive Reaktionen. Ein sozialpsychologischer Versuch. Psyche 59 (9-10): 990–1011

  • Neckel, Sighard, und Greta Wagner (Hrsg.). 2013. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, und Greta Wagner. 2014. Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb. WSI-Mitteilungen 07:536–542.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar. 2006. Die Faust-Karriere: Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1973/2001. Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Unveröff. Manuskript, Frankfurt am Main, 1973. Aktualisierte Version unter dem Titel: „Zur Analyse der Struktur sozialer Deutungsmuster“. Sozialer Sinn 2001(1):3–33.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus. 2007. Management und Führung. Eine managementsoziologische Perspektive. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 30(1):5–20.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus, und Hristina Markova. 2011. Soziologie der Organisation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus, Stefan Bär, und Elizangela Valarini. 2014. The analysis of collective mindsets. Introducing a new method of institutional analysis in comparative research. Revista de Sociologia e Política 52(12):7–25.

    Article  Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J., und Günter G. Voß. 2003. Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J., und Günter G. Voß. 2004. Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Prengel, Haiko. 2012. Erschöpfungsdepression. Gut verdienen mit Burn-out. DIE ZEIT Online. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-11/besuch-burnout-luxusklinik. Zugegriffen: 22. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2011. Beschleunigung und Depression – Überlegungen zum Zeitverhältnis der Moderne. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 65:1041–1060.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2013. Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roschker, Nicole Susann. 2014. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Soziale und ökonomische Relevanz für Gesellschaft und Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Sachweh, Patrick. 2010. Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael. 2000. Wissenssoziologie sozialer Probleme. Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt-Wellenburg, Christian. 2009. Die neoliberale Gouvernementalität des Unternehmens – Management und Managementberatung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zeitschrift für Soziologie 38(4):320–341.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (Alfred Schütz-Werkausgabe Bd. II). Eingeleitet und herausgegeben von Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz. 2005. Die Deutung des Politischen. Ein handlungstheoretisches Konzept der politischen Kultur und seine Anwendung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Strang, David, und John W. Meyer. 1993. Institutional conditions for diffusion. Theory & Society 22:487–511.

    Article  Google Scholar 

  • Tinsobin, Eva. 2011. Burnout ist keine Depression – oder doch? Der Standard. http://derstandard.at/1308186324250/Burnout-ist-keine-Depression-oder-doch. Zugegriffen: 22. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Carsten G. 1999. Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28(6):429–447.

    Article  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter. 2010a. Die erschöpfte Gesellschaft – Depression als Leiterkrankung im Übergang zur Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Trillium Report 8(2):85.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter, und Hans J. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1:131–158.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter, und Cornelia Weiß. 2013. Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In Leistung und Erschöpfung, Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, Hrsg. Sighard Neckel, Greta Wagner, 29–57. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter. 2010b. Burn-out – Arbeiten bis zum Umfallen. (SWR2-AULA-Vortrag vom 08.08.2010).

  • Walgenbach, Peter, und Renate Meyer. 2008. Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1921/1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1920/1988. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Andreas, Georg Hörmann, und Volker Köllner. 2006. Psychische und Verhaltensstörungen: Die Epidemie des 21. Jahrhunderts? Deutsches Ärzteblatt 103:834–841.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin. 2003. Argumentationstopos als sprachwissenschaftlicher Gegenstand. Für eine Erweiterung linguistischer Methoden bei der Analyse öffentlicher Diskurse. In Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Hrsg. Susan Geideck, Wolf-Andreas Liebert, 59–82. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Markus Pohlmann, Volker Helbig or Stefan Bär.

Anhang

Anhang

 

Tab. 2 Textkorpus auf Basis von Artikeln für die Deutungsmusteranalyse nach Ländern und Magazinen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pohlmann, M., Helbig, V. & Bär, S. Ein neuer Geist des Kapitalismus?. Österreich Z Soziol 42, 21–44 (2017). https://doi.org/10.1007/s11614-017-0252-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-017-0252-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation