Skip to main content
Log in

Angst, Depression und die Verleugnung von Abhängigkeit

Ein Essay

Anxiety, depression and denial of dependence

An essay

  • Essay
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dieser Arbeit werden die intrapsychischen Transformationen durch Internalisierung der verschärften äußeren Anforderungen in der heutigen Arbeitswelt beschrieben. Der Paradigmenwechsel vom Über-Ich-geleiteten Subjekt in der Kontrollgesellschaft der Moderne zum Leiden der heutigen Persönlichkeit in der Postmoderne durch überhöhte Ansprüche an das Selbst bewirkt Insuffizienzgefühle und Scham bei Nicht-Erreichen dieser Anforderungen des Ich-Ideals.

Die aktuelle Rhetorik und Ideologie der emotionalen Selbst-Optimierung und des „positiven Denkens“ in Beziehungen und am Arbeitsplatz führt zur Verleugnung jeglicher Abhängigkeit und jedes intrapsychischen Konfliktes. Die Konsequenzen reichen von Selbstausbeutung und Erschöpfung bis zum „Burnout“ als Selbstbeschreibung des heroischen Scheiterns.

Abschließend werden zwei Strategien zur Bewältigung dieser Transformationen beschrieben: Der überwiegende Einsatz der Abwehrmechanismen von Projektion und Spaltung kann nur kurzfristig erfolgreich sein. Die Strategie einer „intrapsychischen Demokratisierung“ durch Akzeptanz von Abhängigkeiten und Versagensängsten führt zur Entlastung des überforderten Selbst.

Abstract

In this text I try to describe the intra-psychic consequences caused by internalisation of external heightened demands in today’s working situation.

There has been a change from modernity’s super-ego-centered subjects to the increased ego-ideal-demands in today’s postmodern society of self-control. As a consequence of the rhetorics and ideology of permanent self-improvement, of “positive thinking” there is a denial of any intra-psychic conflict, any dependence. This may lead to self-exploitation, exhaustion and “burnout” as a self-diagnosis.

People apply different strategies for coping with this situation: Application of defense mechanism like projection and splitting can only bring short-term relief. Acceptance of intra-psychic conflict, ambivalence and personal weaknesses as a form of “intra-psychic democracy” is a way to long-term improvements and increased tolerance for problems of the self and others.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1951. Minima moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Akhtar, Salman. 2009. Comprehensive dictionary of psychoanalysis. London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Andreasen, Nancy, und Donald Black. 2001. Introductory textbook of psychiatry, 3. Aufl. Washington: American Psychiatric Publishing.

    Google Scholar 

  • Bartmann, Christoph. 2012. Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2010. Wir Lebenskünstler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowlby, John. 1980. Attachment and loss I: Attachment. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Brooks, Robert, und Sam Goldstein. 2007. Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, und Andreas Willisch, Hrsg. 2008. Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Egger, Josef. 2011. Editorial: Burnout in der Arbeitswelt – Betriebe lieben nicht! In Psychologische Medizin. Österreichische Fachzeitschrift für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie 22:2 (Editorial).

  • Ehrenberg, Alain. 2004. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara. 2009. Smile or die. How positive thinking fooled America and the world. London: Granta.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario. 1982. Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethno-psychoanalytischen Prozess. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario. 1990. Wie familiär ist der Psychoanalyse das Unbewusste? Über homogene und heterogene Psychoanalyse. In Zerstörter Spiegel. Psychoanalytische Zeitdiagnosen, Hrsg. Christa Rohde-Dachser, 17–31. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Freud, Sigmund. 1895. Studien über Hysterie. In GW I, 1999, 75–312. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1921. Massenpsychologie und Ich-Analyse. In GW XIII, 1999, 71–162. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, Herbert. 1974. Staff burnout. Journal of Social Issues 30 (1): 159–165.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2001. Glauben und Wissen (Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2010. Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Heuser, Isabella. 2011. Burnout ist eine Form der Depression. Psychologie heute 12:29–34.

    Google Scholar 

  • Hinshelwood, R. D. 2004. Suffering insanity. Psychoanalytic Essays on Psychosis. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2004: Vorwort. In Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Hrsg. Alain Ehrenberg, I–XI. Frankfurt a. : Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2011. Kapitalistische Gefühle. In Genial dagegen. Die Reihe, Hrsg. Robert Misik und Gertraud Auer Borea, 171–176. Wien: Cernin.

  • Kafka, Franz. 1918. Aphorismen und Zettel-Konvolut von 1918. In Ders. 2002. Nachgelassene Schriften und Fragmente II, Hrsg. von Jost Schillemeit, 113–141. Frankfurt a. M.: Fischer.

  • Layton, Lynne. 2006. Attacks on linking: The unconscious pull to dissociate individuals from their social context. In Psychoanalysis, class and politics. Encounters in the clinical setting, Hrsg. Lynne Layton, Nancy Hollander und Susan Gutwill, 107–117. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Phillips, Adam, und Barbara Taylor. 2009. On kindness. London: Penguin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Gross.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gross, R. Angst, Depression und die Verleugnung von Abhängigkeit. Österreich Z Soziol 37, 439–453 (2012). https://doi.org/10.1007/s11614-012-0066-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-012-0066-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation