Skip to main content
Log in

Der Schichtgradient von Morbidität und Mortalität

Vorschlag für ein theoretisches Erklärungsmodell gesundheitlicher Ungleichheit

The social gradient in morbidity and mortality: A proposed theoretical explanation for health inequalities

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Österreich ist wie auch in vielen anderen westlichen Industrienationen eine paradoxe Entwicklung zu beobachten: Einerseits steigt die Lebenserwartung kontinuierlich an und es sinken für viele Diagnosegruppen Inzidenz und Prävalenz. Andererseits vergrößern sich gleichzeitig die schichtspezifischen Unterschiede in Morbidität und Mortalität. Ziel dieses Beitrages ist es, ein umfassendes theoretisches Modell zur Erklärung dieses sozialen Schichtgradienten zu entwickeln, welches den aktuellen Diskussionsstand zum Thema „gesundheitliche Ungleichheit“ aufgreift. Dabei werden Aspekte materieller Ungleichheit ebenso berücksichtigt wie sozial ungleich verteilte Arbeits- und Wohnbedingungen. Darüber hinaus wird die Bedeutung kulturellen Kapitals und schichtspezifischer Lebensstile expliziert. Nicht zuletzt finden auch psychosoziale und biologische Bedingungsfaktoren sowie potenzielle Selektionsprozesse Eingang in das Modell.

Abstract

As in many other European countries a contradictory development can be observed in Austria, too: On the one hand, life expectancy increases continuously while incidence and prevalence rates of many groups of diagnoses decrease. On the other hand, differences in morbidity and mortality between the social classes are widening at the same time. This article’s aim is to develop a comprehensive theoretical model of explanation of this social class gradient including the current state of discussion on “health inequalities”. Aspects of material inequality as well as the socially unequal distribution of working and living conditions will be taken into account. In addition, the importance of cultural capital and class-specific lifestyles will be described in detail. Last but not least psychosocial and biological preconditions and potential selection processes will also be taken into consideration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abel, T., Abraham, A., Sommerhalder K. (2006) Kulturelles Kapital, kollektive Lebensstile und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit; in: Gesundheitliche Ungleichheit — Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Richter und Hurrelmann, Wiesbaden, S. 185–198

    Chapter  Google Scholar 

  • Adler, N. E., Boyce, T., Chesney, M. A., Cohen, S., Folkman, S., Kahn, R. I. and Syme, S. L. (1994), Socioeconomic Status and Health. The Challenge of the Gradient’, American Psychologist, 49,1, S. 15–24.

    Article  Google Scholar 

  • Alber, J., Köhler U (2007) Health and care in an enlarged europe, Dublin

  • Ansari, Z. et al. (2003) A public health model of the social determinants of health. Sozial- und Präventivmedizin, Jg. 48, S. 242–251

    Article  Google Scholar 

  • Babitsch, B. et al. (2006) Ungleiche Gesundheitschancen bei Erwachsenen: Zusammenhänge und mögliche Erklärungsansätze, in: Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Wiesbaden, S. 221–240

  • Backett, K. C., Davison, C. (1995) Lifecourse and lifestyle: the social and cultural location of health behaviours. Social Science & Medicine, Vol. 40, S. 629–638

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (1998) Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, S. 133–150

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, J. (2006) Meso-soziologische Ansätze und die Bedeutung gesundheitlicher Unterschiede für die allgemeine Soziologie sozialer Ungleichheit, in: Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven Richter und Hurrelmann, Wiesbaden, S. 53–72

  • Berkman, L. F., Melchior, M. (2006) The shape of things to come: how social policy impacts social integration and family structure to produce population health, in: Social inequalities in health. Siegrist, J. und Marmot, M., Oxford, S. 55–72

  • Bolte, G., Kohlhuber, M. (2006) Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze aus umweltepidemiologischer Perspektive, in: Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Richter und Hurrelmann, Wiesbaden, S. 91–108

    Chapter  Google Scholar 

  • Borgers, D., Abholz, H. H. (2001) Welches Kapital ist gut für die Gesundheit? Entfremdung und materielle Ressourcen als Determinaten von Gesundheit, in: Sozial-Epidemiologie. Mielck, A. und Bloomfield, K., Weinheim, München, S. 371–382

  • Borgers, D., Steinkamp, G. (1994) Sozialepidemiologie: Gesundheitsforschung zu Krankheit, Sozialstruktur und gesundheitsrelevanter Handlungsfähigkeit, in: Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Schwenkmezger, Stuttgart, S. 133–145

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983) Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Kreckel, R., Göttingen, S. 183–198

  • Breen, R., Jonsson JO (2005) Inequality of opportunity in comparative perspective: Recent research on educational attainment and social mobility. Annual Review of Sociology, Vol. 31, S. 223–243

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2002) Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Wien

  • Buttler, G. (2003) Steigende Lebenserwartung — was verspricht die Demographie? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 36, S. 90–94

    Article  Google Scholar 

  • Carr-Hill, R. (1990) ’The Measurement of Inequities in Health. Lessons from the British Experience’, Social Science and Medicine, 31,3, S. 393–404.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, S., Wills, T. A. (1985) Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychological Bulletin, Vol. 98, S. 310–357

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Krebsforschungszentrum (2003) Passivrauchende Kinder in Deutschland — frühe Schädigungen für ein ganzes Leben, Heidelberg

  • Diewald, M. (1991) Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken, Berlin

  • Dragano, N., Siegrist, J. (2006) Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit: Konzepte und Forschungsergebnisse, in: Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Richter und Hurrelmann, Wiesbaden, S. 171–184

    Chapter  Google Scholar 

  • Eickenberg, H.-U., Hurrelmann, K. (1997), ’Warum fällt die Lebenserwartung von Männern immer stärker hinter die der Frauen zurück? Medizinische und soziologische Erklärungsansätze.’, Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17,2, S. 118–134

    Google Scholar 

  • Einecke, D. (2005) Ältere Patienten in der Hausarztpraxis. Fast jeder hat gleich mehrere Risikofaktoren. MMW — Fortschritte der Medizin, Jg. 147, S. 43–46

    Google Scholar 

  • Elkeles, T., Mielck, A. (1997) Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit Gesundheitswesen, Jg. 59, S. 143

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000) Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt

  • European Partners for Equity in Health (2007) www.health-inequalities.eu; Zugriff: 10.08.07

  • Feinstein, J. S. (1993) The relationship between socioeconomic status and health: a review of the literature. Milbank Q., Vol. 71, S. 279–322

    Article  Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1991) Gesellschaft und Gesundheit: Begründung der Medizinsoziologie, Frankfurt

  • Gerhardt, U. (1996) ’Early Retirement and Normal Male Identity: Assessing an Aspect of Quality of Life After Coronary Artery Bypass Surgery’, in: Subedi, J. and Gallagher, E. B. (eds.), in: Society, Health, and Disease, New Jersey, S. 176–204

  • Granovetter, M. S. (1973) ’The Strength of Weak Ties’, American Journal of Sociology, 78, S. 1360–1380

    Article  Google Scholar 

  • Hauser, J. A. (1983) Ansatz einer ganzheitlichen Theorie der Sterblichkeit — Eine Skizze. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 9, S. 159–186

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2004) Bilianz der empirischen Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 56, S. 71–79

    Article  Google Scholar 

  • Hermann, D. (2005) Die Berücksichtigung kultureller Codes in Modellen sozialer Ungleichheit, in: Soziale Ungleichheit — Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 Rehberg, K. S., Frankfurt S. 2171–2184

  • Hibbard, J. H. and Pope, C. R. (1993) ’The Quality of Social Roles as Predictors of Morbidity and Mortality’, Social Science and Medicine, 36, S. 217–225.

    Article  Google Scholar 

  • Hogstedt, C., Lundberg, I. (2007) Work-related policies and interventions, in: Reducing inequalities in health: A European Perspective. Mackenbach, J. und Bakker, M. London, S. 85–103

  • Holtzman, N. A. (2002) Genetics and social class. Journal of Epidemiology and Community Health, Vol. 56, S. 529–535

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, S. (1994) Neuerungen der Ungleichheitsanalyse und die Programmatik künftiger Sozialepidemiologie, in: Krankheit und soziale Ungleichheit — Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Mielck, A., Opladen, S. 375–392

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2006) Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil? in: Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Richter und Hurrelmann, Wiesbaden S. 32–52

    Google Scholar 

  • Hummer, R. A. et al. (1998) Sociodemographic differentials in adult mortality: a review of analytic approaches. Population and Development Review, Vol. 24, S. 553–578

    Article  Google Scholar 

  • Jirtle, R. L., Skinner, M. K. (2007) Environmental epigenomics and disease susceptibility. Nature Reviews Genetics, Vol. 8, S. 253–262

    Article  Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M., Gross, C. (2006) Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen, in: Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Richter und Hurrelmann, Wiesbaden S. 73–90

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaplan, G. A. (2004) What’s wrong with social epidemiology, and how can we make it better? Epidemiologic Reviews, Vol. 26, S. 124–135

    Article  Google Scholar 

  • Kirschner, K. (2005) Die Einführung der Alkopopsteuer — ein Erfolg der Gesundheitspolitik. Sucht, Jg. 51, S. 352–367

    Article  Google Scholar 

  • Klein, T. et al. (2001) Bildung und Mortalität, Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, S. 384–400

    Google Scholar 

  • Knesebeck, O. v. d.; Schäfer, I. (2006) Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter; in: Gesundheitliche Ungleichheit — Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Richter und Hurrelmann, Wiesbaden S. 241–254

    Chapter  Google Scholar 

  • Kromrey, H. (1991) Empirische Sozialforschung, Opladen

  • Kunst, A. E. et al. (2005) Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries International. Journal of Epidemiology, Vol. 34, S. 295–305

    Article  Google Scholar 

  • Lagesse, R., Humblet, P. C., Lenaerts, A., Godin, I. and Moens, G. F. G. (1990) ’Health and Social Inequities in Belgium’, Social Science and Medicine, 31,3, S. 237–248

    Article  Google Scholar 

  • Langen, U. (2004) Unfälle — Orte, Umstände und Folgen. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Gesundheitswesen, Jg. 66, S. 21–28

    Article  Google Scholar 

  • Lu, Y., Tong, S., Oldenburg, B. 2001. Determinants of smoking and cessation during and after pregnancy. Health Promotion International, 16, S. 355–365.

    Article  Google Scholar 

  • Maas, I., Grundmann, M. E. W. (2007) Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft, in: Generationen und sozialer Wandel. Becker, R., Opladen, S. 91–109

    Google Scholar 

  • Mackenbach, J. P. (2005) Health inequalities: Europe in profile, Rotterdam

  • Mackenbach, J. P. et al. (2002) Socioeconomic inequalities in health in Europe: an overview, in: Reducing inequalities in health: A European Perspective. Mackenbach und Bakker, M., London, S. 3–25

    Google Scholar 

  • Mielck A, Bolte, G. (2004) Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen: Neue Impulse für Public Health Forschung und Praxis. in: Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Bolte G, Weinheim, München, S. 7–28

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2005a) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2005b) Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit bei Kindern. Empirische Ergebnisse aus Westeuropa. www.gesundheitberlin.de. Zugriff: 10.08.07

  • Mielck, A., Rogowski, W. (2007) Bedeutung der Genetik beim Thema „soziale Ungleichheit und Gesundheit“ Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz, S. 181–191

  • Müller, M. J., Trautwein, E. A. (2005) Gesundheit und Ernährung — Public Health Nutrition

  • Opper, E. (1998) Sport — ein Instrument zur Gesundheitsförderung für alle? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität, sozialer Lage und Gesundheit, Aachen

  • Oppolzer, A. (1994) Die Arbeitswelt als Ursache gesundheitlicher Ungleichheit, in: Krankheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Mielck, Opladen, S. 140–147

    Google Scholar 

  • Overbeek, J. (1982) Population. An introduction, New York, San Diego, Chicago

  • Paterson, I., Judge, K. (2002) Equality of access to healthcare, in: Reducing inequalities in health: A European Perspective, Routledge, London, S. 169–187

  • Peter, R. (2001) Berufsstatus und Gesundheit, in: Sozial-Epidemiologie. Mielck, A. und Bloomfield, K., Weinheim, München, S. 28–38

    Google Scholar 

  • Peter, R. (2006) Psychosoziale Belastungen im Erwachsenenalter; in: Gesundheitliche Ungleichheit — Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Richter und Hurrelmann, Wiesbaden, S. 109–124

    Chapter  Google Scholar 

  • Power, C., Kuh, D. (2006) Life course development of unequal health, in: Social inequalities in health. Siegrist, J. und Marmot, M., S. 27–54

  • Quick, JD (1996) Social support, secure attachments, and health, in: Handbook of Stress, Medicine and Health. Cooper, C. L. New York, S. 269–287

  • Resch, M. (2002) Der Einfluss von Familien- und Erwerbsarbeit auf die Gesundheit, in: Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Hurrelmann und Kolip, P., Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, S. 403–418

  • Richter, M., Hurrelmann, K. (2006) Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen, in: Gesundheitliche Ungleichheit — Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Richter und Hurrelmann, Wiesbaden, S. 11–32

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Stuttgart, S. 187–190

  • Schiltenwolf, M., Henningsen, P. (2006) Muskuloskelettale Schmerzen, Köln

  • Schneider, S. (2002) Lebensstil und Mortalität. Welche Faktoren bedingen ein langes Leben?, Wiesbaden

  • Schneider, S. (2007a) Ursachen schichtspezifischer Mortalität in der Bundesrepublik Deutschland: Tabakkonsum dominiert alle anderen Risikofaktoren. International Journal of Public Health, Vol. 52, S. 39–53

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, S., Meyer, C. (2007b) Die sozialräumliche Umwelt als medizinischer Risikofaktor. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, Gentner, Stuttgart, S. 446–454

  • Schneider, S. et al. (2006a) Occupations associated with a high risk of self-reported back pain: representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany. European Spine Journal, Vol. 15, S. 821–833

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, S. et al. (2006b) Sind Reiche gesünder? Deutsche Medizinische Wochenschrift, Jg. 131, S. 1998–2003

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, S. et al. (2005) Workplace stress, lifestyle and social factors as correlates of back pain: a representative study of the German working population. International Archives of Occupational and Environmental Health, Vol. 78, S. 253–269

    Article  Google Scholar 

  • Schuster, S., Schott, J., Klimm, W. (1999) ’Lebensweise, Lebensumstände und Gesundheitszustand — Eine Querschnittsstudie in der sächsischen Bevölkerung im Zeitraum 1993 bis 1994’, Das Gesundheitswesen, 61, S. 122–129

    Google Scholar 

  • Shye, D. et al. (1995) Gender differences in the relationship between social network support and mortality: a longitudinal study of an elderly cohort. Social Science & Medicine, Vol. 41, S. 935–947

    Article  Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1994) Berufliche Gratifikationskrisen und Herz-Kreislauf-Risiko — ein medizinsoziologischer Erklärungsansatz sozial differentieller Morbidität, in: Krankheit und soziale Ungleichheit — Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Mielck, Opladen, S. 411–424

  • Siegrist, J., Theorell, T. (2006) Socio-economic position and health: the role of work and employment, in: Social inequalities in health. Siegrist, J. und Marmot, M., Oxford, S. 73–100

  • Steinkamp, G. (1993) Soziale Ungleichheit, Erkrankungsrisiko und Lebenserwartung: Kritik der sozialepidemiologischen Ungleichheitsforschung. Sozial- und Präventivmedizin, Jg. 38, S. 111–122

    Article  Google Scholar 

  • Steinkamp, G. (1999) ’Soziale Ungleichheit in Morbidität und Mortalität’, in: Schlicht, W., Dickhuth, H. H. and Badura, B. (eds.), Gesundheit für alle: Fiktion oder Realität, Stuttgart/New York, S. 101–154

  • Steptoe, A. (2006) Psychobiological processes linking socio-economic position with health, in: Social inequalities in health — New evidence and policy implications. Siegrist und Marmot, S. 101–126

  • Strachan, D. P. (1989) Hay fever, hygiene, and household size. British Medical Journal, Jg. 18, S. 1259–1260

    Article  Google Scholar 

  • Thoits, P. A. (1982) Conceptual, methodological, and theoretical problems in studying social support as a buffer against life stress. Journal of Health and Social Behaviour, S. 145–159

  • Townsend, P., Davidson, N. (1982) Inequalities in Health. The Black Report, Harmondsworth/Middlesex

  • Van Lenthe, F. J. (2006) Aggregate deprivation and effects on health. in: Social inequalities in health. Siegrist, J. und Marmot, M., Oxford, S. 167–192

  • Van Tulder, M. W., Esmail, R., Bombardier, C., Koes, B. W. (2000) Back schools for non-specific low back pain. Cochrane Database. Syst Rev:CD000261

  • Wegener, B. (1987) Vom Nutzen entfernter Bekannter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 39, S. 289–301

    Google Scholar 

  • Wills, T. A. (1997) Social support and health, in: Cambridge Handbook of Psychology, Health and Medicine. Baum, A. and others, Cambridge, S. 168–171

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Schneider.

Additional information

Sven Schneider Privatdozent Dr. phil., Soziologe M. A., seit 10/2007 MIPH — Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin der Universität Heidelberg, 2007 Habilitation (venia legendi) im Fachbereich „Sozialmedizinische Epidemiologie“, 2006–2007 Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Forschungsschwerpunkt: Gesundheitliche Ungleichheit, Präventionsforschung, Medizin- und Gesundheitssoziologie; über 90 internationale und nationale wissenschaftliche Publikationen, Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, S. Der Schichtgradient von Morbidität und Mortalität. ÖZS 33, 43–66 (2008). https://doi.org/10.1007/s11614-008-0003-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-008-0003-2

Navigation