Skip to main content
Log in

Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate Ein Plädoyer für ein friedliches Zusammenspiel

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Vortrag wird die These begründet, dass eine Abgrenzung der verschiedenen Formate wie Coaching oder Supervision nur dann gelingen wird, wenn sie von den Beteiligten und Betroffenen gemeinsam in einem demokratischen Dialog ausgehandelt wird. Nur wenn eine solche Verständigung gelingt, wird sie auch in der Öffentlichkeit Anerkennung finden.

Abstract

Coaching, supervision and many others formats. A pledge for a peaceful playing together

In this speech the thesis is justified, that a distinction of the different formats like coaching or supervision can only be successful, if they are discussed in a democratic dialog by all stakeholders. Only if such an agreement succeeds, it can be accepted in public.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Ausgewertete Literatur

  • Allert, T. (1998a). Braucht jede Profession eine Supervision? Soziologische Anmerkungen zum Supervisionsbedarf und zum Autonomieanspruch professioneller Tätigkeiten. In: Berker, P., Buer, F. (Hg.): Praxisnahe Supervisionsforschung. Münster: Votum, 16–45.

    Google Scholar 

  • — (1998b): Die Professionen in der Umbruchssituation der Arbeitswelt. Supervision 33, 37–47.

    Google Scholar 

  • Afheldt, H. (2003): Wirtschaft, die arm macht. Vom Sozialstaat zur gespaltenen Gesellschaft. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Beratungswesen (2004): Psychosoziales Beratungsverständnis. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek, U. (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1. Tübingen: DGVT-Verlag, 1275–1280.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. (2004): „Lieber mit den Wölfen heulen als mit den Schafen blöken?“ Anmerkungen zur Kontroverse Supervision und Coaching. In. Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS Verlag, 121–141.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, R. (2001): Personenbezogene Dienstleistungen. Qualität und Zukunft. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2004): Wirtschaftswissenschaften und Beratung. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek, U. (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1. Tübingen: DGVT-Verlag, 193–205.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (2002): Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Berker, P., Buer, F. (Hg.) (1998): Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder — Designs — Ergebnisse. Münster: Votum.

  • Bitzer-Gavornik, G. (Hg.) (2004): Lebensberatung in Österreich. Wien: LexisNexis. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2000): Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In: Rauen, Ch. (Hg.): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe, 17–39.

    Google Scholar 

  • —, Fritschle, B. (2005): Coaching fürs Business. Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen. Bonn: managerseminare.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (1992): Professionalität, Kollektivorientierung und formale Wertrationalität. In: Dewe, B. u.a. (Hg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich, 49–69.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchinger, K. (1999): Die Zukunft der Supervision. Aspekte eines neuen „Berufs“. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • — (2002): Supervision in Wirtschaftsorganisationen. Supervision 2, 47–54.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • — (2000a): Supervision als Ort moralphilosophischer Besinnung. Oder: Was auch in der Arbeitswelt entscheidend ist. Supervision, 4, 4–20.

  • — (2000b): Profession oder Organisation. Wem dient die Supervision? In: Pühl, H. (Hg.): Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, 2. Aufl., 70–103.

  • — (2001): Zukunft der Arbeit — Zukunft der Supervision. Was wir heute tun können — 60 Thesen. Supervision 4, 49–53.

  • — (2002a): Supervision versus Coaching. Eine Skizze. In: Kessel, L.v., Fellermann, J. (Hg.): Supervision und Coaching in europäischer Perspektive. Beiträge der ANSE-Konferenz 2000. Köln: Eigenverlag, 97.

  • — (2002b): Führen — eine professionelle Dienstleistung. Oder: Wozu Führungskräfte Supervision benötigen. Supervision 3, 43–54.

  • — (Hg.) (2003): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. Opladen: VS Verlag. 2. Aufl.

  • — (2004a): Unischerheiten im Beratungsdiskurs. Wozu Berater und Beraterinnen Philosophie brauchen. Pragmatismus zum Beispiel. In: OSC 11,2, 125–150.

  • — (2004b): Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision dabei spielt. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS Verlag, 161–201.

  • —, Siller G. (Hg.) (2004): Die flexible Supervision. Herausforderungen — Konzepte — Perspektiven. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag.

  • Combe, A., Helsper, W. (Hg.) (1997): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daheim, H. (1992): Zum Stand der Professionssoziologie. Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession. In: Dewe, B. u.a. (Hg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich, 21–36.

    Chapter  Google Scholar 

  • DGVT (2004): Frankfurter Erklärung zur Beratung. Aufruf zu einem neuen Diskurs. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek, U. (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 2. Tübingen: DGVT Verlag, 1271–1274.

    Google Scholar 

  • Denner, L. (2000): Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung schulischer Supervision und Fallbesprechung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (Hg.) (2003): Berufsbild Supervisor/in. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Doehlemann, M. (1996): Die Kunst des Verlierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engel, F., Nestmann, F., Sickendiek, U. (2004): „Beratung“ — Ein Selbstverständnis in Bewegung. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1, Tübingen: DGVT-Verlag, 33–43

    Google Scholar 

  • Fallner, H., Pohl, M. (2001): Coaching mit System. Die Kunst nachhaltiger Beratung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (2004): Organisationsberatung und -entwicklung: Veränderung durch Entwicklung und Lernen. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek, U. (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1. Tübingen: DGVT-Verlag, 419–433.

    Google Scholar 

  • —, (2005): Gute und nachhaltige Beratung — auf dem Weg zu einer Beratungswissenschaft. In: Fatzer, G. (Hg.): Gute Beratung von Organisationen. Auf dem Weg zu einer Beratungswissenschaft. Supervision und Beratung 2. Köln: EHP, 17–52.

  • —, Rappe-Giesecke, K., Loos, W. (1999): Qualität und Leistung von Beratung. Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Faust, M., Jauch, P., Notz, P. (2000): Befreit und entwurzelt. Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Frester, R. (2000): Erfolgreiches Coaching. Psychologische Grundlagen für Trainer. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A. (2004): Supervision in der Krise — Expansionismus, Unschärfeprofil und die Ausblendung der Selbstreflexion. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS Verlag, 79–100.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gessner, A. (1999): Coaching — Moelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Gessner, W. (2003): Wissenschaft oder Mode? Das Dilemma der Managementkonzeptionen. Organisationsentwicklung 2, 4–11.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1991): Techniken der Imagepflege. In: Goffman, E.: Interaktionsrituale. Über Verhalten in der direkten Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 10–53.

    Google Scholar 

  • — (2001): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper (9. Aufl.).

  • Goldner, C. (2003): Der Wille zum Schicksal. Die Heilslehre des Bert Hellinger. Wien: Überreuter.

    Google Scholar 

  • Großmaß, R. (2004): Psychotherapie und Beratung. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek, U. (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1, Tübingen: DGVT-Verlag, 89–102.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krause, Ch., Fittkau, B., Fuhr, R., Thiel, H.-U. (Hg.) (2003): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. Paderborn: UTB.

  • Hamann, A., Huber, J.J. (1998): Coaching. Der Vorgesetzte als Trainer. Leonberg: Rosenberger.

    Google Scholar 

  • Heß, T., Roth, W.L. (2001): Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung. Zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (Hg.) (2003): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske + Budrich.

  • Hobsbawm, E. (1999): Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München: dtv, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Jüster, M. (2003): Coaching — Performanceorientierung und Managererwartung. OSC 3, 235–243.

    Article  Google Scholar 

  • Junge, M., Lechner, G. (Hg.) (2004): Scheitern. Aspekte eines Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag.

  • Kersting, H.J. (2004): Masterstudiengänge Supervision an den Hochschulen. Chancen und Probleme. In. Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS Verlag, 203–216.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keupp, H. (2004): Beratung als Förderung von Identitätsarbeit in der Spätmoderne. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek, U. (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1. Tübingen, 469–485.

  • Kühl, St. (2001): Professionalität ohne Profession. Das Ende des Traums von der Organisationsentwicklung als eigenständiger Profession und die Konsequenzen für die soziologische Beratungsdiskussion. In: Degele, N. u.a. (Hg.): Soziologische Beratungsforschung. Opladen, S. 209–237.

  • Loos, W. (1999): Coaching — Qualitätsüberlegungen beim Einsatz von Coaching. In: Fatzer, G., Rappe-Giesecke, K., Loos, W.: Qualität und Leistung von Beratung. Köln: EHP, 105–132.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2001): Was ist gute Supervision? Grundlagen — Merkmale — Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2004): Beratungspsychologie/Counselling Psychology. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek, U. (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1, Tübingen: DGVT-Verlag, 61–72.

    Google Scholar 

  • —, Sickendiek, U., Engel, F. (2004): Satt einer „Einführung“: Offene Fragen „guter Beratung“. In: Nestmann, F., Engel, F., Sickenriek (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 2. Tübingen, 599–608.

  • —, Engel, F., Sickendiek, U. (Hg.): (2004): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1: Disziplinen und Zugänge. Bd. 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen. Stuttgart: UTB, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Neubert, H. (1992): Inszenierung von Führung — Zur vergessenen Dramaturgie des Managements. In. Geißler, H. (Hg.): Neue Qualitäten des betrieblichen Lernens. Frankfurt a.M., 239–248.

  • Nittel, D. (2000): Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: A. Combe, W. Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 70–182.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (2002): Wir werden es erleben. Zehn Zukunftstrends für unser Leben morgen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2004): Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. u.a. (Hg.) (2002): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1998): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • — (2002): „Supervision? — Die gibt man, die ‘nimmt’ man doch nicht!“ — „Führen, das kann man, oder lernt es nie!“ Supervision 3, 75–80.

  • —, Schigl, B., Fischer, M., Höfner, C. (2003): Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Opladen: Leske + Burdrich.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2002): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H.J., Voß, G.G. (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2002a): Supervision und Coaching. In: Kessel, L.v., Fellermann, J. (Hg.): Supervision und Coaching in europäischer Perspektive. Köln: Eigenverlag, 24–39.

    Google Scholar 

  • — (2002b): Die konzeptionelle Entwicklung der Supervision in den letzten zwanzig Jahren. Supervision 2, 55–65.

    Google Scholar 

  • — (2003): Supervision von Gruppen und Teams. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rauen, Ch. (1999). Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • — (Hg.) (2000): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe.

  • — (2003): Coaching. Göttingen: Hogrefe.

  • — (Hg.) (2004): Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: Managerseminare.

  • Rügemer, W. (Hg.) (2004): Die Berater. Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft. Bielefeld: transkript.

  • Scala, K., Grossmann, R. (1997): Supervision in Organisationen. Veränderungen bewältigen — Qualität sichern — Entwicklung fördern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schlegel, C. (2003): Strategie des Konfliktmanagements. Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung im Vergleich. OSC 3, 1999–2215.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (2004): Professionalisierung im Nebenberuf? In: Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS Verlag, 237–244.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreyögg A. (1995): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • — (2003): Die Differenzen zwischen Supervision und Coaching. OSC 3, 217–226.

  • — (2004a): Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie & Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 4. Aufl.

  • — (2004b): Der Coach als Dialogpartner von Führungskräften. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiebaden: VS Verlag, 101–119.

  • Schütze, F. (1984): Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung. In: Lippenmeier, N. (Hg.): Beiträge zur Supervision. Kassel: Eigenverlag, 262–389.

    Google Scholar 

  • — (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, B. u.a. (Hg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich, 131–170.

  • — (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. ZBBS 1(1), 49–96.

  • Schwertfeger, B. (2002): Die Bluff-Gesellschaft. Ein Streifzug durch die Welt der Karriere. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Siller, G. (2004): Ökonomisierungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen und ihre Folgen für Supervision aus individueller Perspektive — Empirische Forschungsergebnisse. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS Verlag, 35–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogelauer, W. (2002): Was macht einen guten Coach aus? In: Vogelauer, W. (Hg.): Coaching-Praxis. Führungskräfte professionell begleiten, beraten und unterstützen. Neuwied: Luchterhand, 4. Aufl., 139–149.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G., Ebringhoff, J. (2004): Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neuer Basistyp von Arbeitskraft stellt neue Anforderungen an die Betriebe und an die Beratung. Supervision 3, 19–27.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wacker, G. (2002): Transformation von Organisationen durch lernorientierte Organisationssupervision als prozessbegleitende Beratungsform. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Willems, H., Jurga, M. (Hg.) (1998): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdt. Verlag.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dieser Diskussionsbeitrag basiert auf einem Vortrag auf dem CoachingKongress 2005, veranstaltet vom Austrian Coaching Councel (ACC) und vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC), 4.-5.3.05 in Frankfurt/M. Im Anschluss an dieses Impulsreferat fand eine Podiums- und Plenardiskussion statt, an der Prof. Dr. Gerhard Fatzer (Institut für Supervision und Organistionsentwicklung TRIAS Zürich), Eberhard Hauser (hauserconsulting), Prof. Dr. Heidi Möller (Universität Innsbruck) und Dr. Gunther Schmidt (Milton-Erickson-Institut Heidelberg) teilgenommen haben, moderiert von Mag. Michael Tomaschek (Obmann ACC). Für diese Publikation wurde der Vortrag leicht überarbeitet.

Der Autor: Prof. Dr. Ferdinand Buer, geb. 1947, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler an der Universität Münster, Psychodramatiker (DFP/DAGG), Supervisor (DGSv), Leiter des Psychodrama-Zentrums Münster (Institut für Weiterbildung und Forschung in Supervision, Organisationsberatung und Psychodrama), freie Praxis für Supervision, Coaching und Weiterbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buer, F. Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate Ein Plädoyer für ein friedliches Zusammenspiel. OSC 12, 278–296 (2005). https://doi.org/10.1007/s11613-005-0114-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-005-0114-6

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation