Skip to main content

Ökonomisierungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen und ihre Folgen für Supervision aus individueller Perspektive — Empirische Forschungsergebnisse

  • Chapter
Die flexible Supervision

Zusammenfassung

Im gesamten Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens finden seit einigen Jahren radikale Ökonomisierungsprozesse in Form eines markt- und wettbewerbsorientierten Umbaus von Nonprofit-Organisationen2 statt. Sie betreffen insbesondere diejenigen Bereiche, in denen die finanziellen Abhängigkeiten vom Staat besonders groß sind: Einrichtungen des Gesundheitswesens, den Bereich der Bildung und Forschung und die sozialen Dienste (Badelt 2002, 670). Mit dieser Entwicklung treten Kriterien ökonomischer Nützlichkeit in den Vordergrund, mit denen angesichts knapper Kassen versucht wird, den Sozialhaushalt stringenter zu fuhren. Gleichzeitig beinhalten diese Entwicklungen Wertentscheidungen, die meist implizit als Sachzwang- und Funktionslogik der Organisationsentwicklung zum Ausdruck kommen, über die sich kritische Diskussionen und Infragestellungen zu erübrigen scheinen. So wird Konkurrenz- und Kostendenken sozialen Wertorientierungen schlagkräftig gegenüber gestellt. Das Verhältnis zwischen diesen Orientierungen gilt es allerdings — wertreflektierend — noch zu bestimmen: Ist es ein widersprüchliches, sich gegenseitig ausschließendes? Oder ist es ein ergänzendes, sich unterstützendes? Und wovon ist das abhängig?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badelt, Christoph (2002): Zielsetzungen und Inhalte des,Handbuchs der Nonprofit Organisation. In: Badelt, Christoph (Hg.): Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. 3. Aufl., Stuttgart, 3–18 (1. Aulf. 1996)

    Google Scholar 

  • Böllert, Karin (2003): Soziale Arbeit zwischen kommunitaristischer Vereinnahmung und den Herausforderungen der Dienstleistungsgesellschaft. In: Olk, Thomas, Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. München, 90–114.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 4. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand (1998): Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen. Eine soziologisch-soziodramatische Interpretaionsfolie für die Supervision. In: OSC 3, 239–262.

    Google Scholar 

  • Flösser, Gaby, Otto, Hans-Uwe (2003): Dienstleistung für die Dienstleister: Kontextsteuerung für professionelles Handeln in den sozialen Diensten. In: Olk, Thomas, Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. München, 45–66.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus, Greulich, P., Reinbold, B., Schulze-Böing, M. (1997): Sozialmanagement. Dienstleistung zwischen Betriebswirtschaft und Sozialer Arbeit. In: Müller, S., Reinl, H. (Hg.): Soziale Arbeit in der Konkurrenzgesellschaft. Beiträge zur Neugestaltung des Sozialen. Verhandlungen des 2. Bundeskongresses Soziale Arbeit. Neuwied, 352–362.

    Google Scholar 

  • Heintel, Peter (2000): Reflexionen zum Thema Massen und faschistoide Phänomene und zur Organisation in Großgruppen. In: Königswieser, Roswita, Keil, Marion (Hg.): Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen. Stuttgart, 45–61.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1998): Kampf um Anerkennung. 2. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim (1996): Sozialmanagement. Problembewältigung mit Placebo-Effekt oder Strategie zur Reorganisation der Wohlfahrtsverbände? In: Rauschenbach, Thomas, Sachße, Christoph, Olk, Thomas (Hg.): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Frankfurt a.M., 297–320.

    Google Scholar 

  • Müller, Fred (2003): Moderne Steuerungsinstrumente reichen nicht aus — erfolgreiche Führungskräfte müssen mehr soziale Kompetenzen erwerben. In: Supervision 3, 54–65.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas, Otto, Hans-Uwe, Backhaus-Maul, Holger (2003): Soziale Arbeit als Dienstleistung — Zur analytischen und empirischen Leistungsfähigkeit eines theoretischen Konzepts. In: Olk, Thomas, Otto, Hans-Uwe (Hg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. München, IX–LXXII.

    Google Scholar 

  • Orthey, Michael (2002): Der Trend zur Kompetenz — Begriffsentwicklung und Perspektiven. In: Supervision 1, 7–14.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J., Voß, G. Günter (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Puch, Hans-Joachim (1991): Inszenierte Gemeinschaften — Gruppenangebote in der Moderne. In: neue praxis 1, 12–25.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung. In: Lippenmeier, Norbert (Hg.): Beiträge zur Supervision. Arbeitskonferenz Theorie der Supervision. Kassel, 275–454.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Silier, Gertrud (2002): Supervision aus der Perspektive der Nachfragenden — Forschungsprojekt zu Motiven für Supervision und supervisorischen Lernfelden im Wandel. In: Forum Supervision, 83–95.

    Google Scholar 

  • Speck, Otto (1999): Die Ökonomisierung sozialer Qualität. Zur Qualitätsdiskussion in Behindertenhilfe und Sozialer Arbeit. München, Basel.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1991): Gemeinschaft und Gesellschaft. 3. Aufl., Darmstadt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siller, G. (2004). Ökonomisierungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen und ihre Folgen für Supervision aus individueller Perspektive — Empirische Forschungsergebnisse. In: Buer, F., Siller, G. (eds) Die flexible Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80643-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80643-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14418-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80643-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics