Skip to main content
Log in

Die Implementierung neuer Konzepte zur Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden – Herausforderungen und Chancen aus organisationstheoretischer Perspektive

Implementing of education programs for refugees and asylumseekers – Challenges and chances in the lights of organiational theory

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zuge der aktuellen Flüchtlingswelle ist auch die Bildungspolitik gefordert. Es werden umfassende Programme zur Beschulung von (minderjährigen) Flüchtlingen und Asylsuchenden aufgelegt, so auch in Bayern, in dem Bundesland, das nach Nordrhein-Westfalen die meisten Zugewanderten aufgenommen hat. Die großflächige Implementierung von Beschulungskonzepten in sehr kurzer Zeit stellt viele Akteure unterschiedlicher (Interessens-) Gruppen – Mitarbeitende der Regierungen, Schulleitungen, Lehrpersonen und Sozialpädagogen/-innen – vor große Herausforderungen. Ergebnisse unserer Delphi-Studie liefern hierbei Einblicke in die Wahrnehmung von Problemen und Chancen seitens der Beteiligten, welche mit der großflächigen Etablierung eines entsprechenden Beschulungskonzepts an bayerischen beruflichen Schulen verbunden sind. Die wahrgenommenen Chancen und Probleme werden vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Überlegungen reflektiert und weisen darauf hin, dass die typischen Phasen von Schulentwicklungsprozessen in diesem Fall tendenziell parallel verlaufen. Die Unfreezing- und Sensibilisierungsphase scheint bei der dynamischen Entwicklung des Flüchtlingszustroms im letzten Jahr übergangen, die Movingphase aktuell herausfordernd, die Refreezingphase bisher nicht weit fortgeschritten und deren Ende aktuell kaum absehbar.

Abstract

During the last year the amount of refugees and asylum seekers has increased tremendously all over the world. Many refugees arrived in Germany asking for help and integration. Politicians were challenged to offer educational programs in particular for the young, (un-) accompanied minors. In Bavaria an extensive vocational education program has been developed and started to be established under tremendous time pressure. However, the implementation process challenges government officials, principals, teachers as well as social workers. Results of our Delphi-Study confirm that these groups of agents had to deal with many problems, but also perceive great opportunities. In this paper chances and problems of implementing this vocational education program all over Bavaria are discussed in the light of organizational approaches. The results show that typical phases of unfreezing, moving and refreezing emerged simultaneously. Currently, we see many indicators of the moving phase and some of the refreezing phase. However, it is not possible to predict the end of the refreezing phase.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In diesem Beitrag werden in erster Linie Akteur/-innen unterschiedlicher (Interessens-)Gruppen betrachtet, welche als Entscheidungsträger/-innen und -ausführende im Rahmen der Beschulung der jugendlichen Flüchtlinge und Asylsuchenden beruflich involviert sind (Mitarbeiter/-innen der Regierungen, Schulleitungen, Lehrpersonen und Sozialpädagogen/-innen). Die Perspektive der jugendlichen Flüchtlinge und deren Rolle im organisationalen Entwicklungsprozess, als ebenfalls Involvierte und Partizipierende, wird aus Gründen des Umfangs nicht betrachtet und es sei an dieser Stelle auf entsprechende aktuelle Studien verwiesen (Kärner et al. 2016).

  2. In diesem Zusammenhang danken wir Frau Julia Zaglmann recht herzlich bei der Unterstützung im Rahmen der Datenaufbereitung und -auswertung.

  3. Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache.

Literatur

  • Bonsen, M. (2016). Schulleitung und Führung in der Schule. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl. S. 301–324). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2007). Zur Funktion staatlicher „Inputs“ in der dezentralisierten und outputorientierten Steuerung. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 185–200). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2015). Aktuelle Zahlen zu Asyl: Tabellen, Diagramme, Erläuterungen. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/bundesamt-in-zahlen-2015-asyl.html. Zugegriffen: 1. Mrz 2015.

    Google Scholar 

  • Burke, W. W. (2002). Leading organizational change. In S. Chowdhury (Hrsg.), Organization 21C (S. 291–319). Upper Saddle River NJ: Financial Times, Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Denneborg, G. (2016). Aktuelle Entwicklungen in der Beschulung von Flüchtlingen und Weiterbildung von Lehrkräften an Beruflichen Schulen in Bayern. Vortrag am 15.01.2016, TUM School of Education in München.

  • Frehe, P. & Kremer, H.-H. (2016). Internationale Förderklassen als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen – Bestandsaufnahme, empirische Explorationen und Handlungsbedarf. Vortrag auf der Tagung des Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsnetz am 11.–12. 07.2016 in Nürnberg.

  • French, W. L., & Bell, C. H. (1994). Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hallinger, P., Bickman, L., & Davis, K. (1996). School context, principal leadership and student achievement. Elementary School Journal, 96(5), 498–518.

    Article  Google Scholar 

  • Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) (2004). Richtlinie 2004/83/EG des Rates der Europäischen Union über Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Flüchtling. http://www.igfm.de/menschenrechte/abkommen-und-vertraege/richtlinie-200483eg/. Zugegriffen: 10. Mrz 2015.

    Google Scholar 

  • Kärner, T., Feldmann, A., Heinrichs, K., Neubauer, J. & Sembill, D. (2016). Flüchtlingsbeschulung an beruflichen Schulen aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden: Eine qualitative Analyse zu Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten. In G. Niedermair (Hrsg.), Benachteiligtenförderung, Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Band 10. Im Druck.

  • Languth, M. (2006). Schulleiterinnen und Schulleiter im Spannungsverhältnis zwischen programmatischen Zielvorgaben und alltäglicher Praxis. Eine empirische Studie zur Berufsauffassung von Schulleiterinnen und Schulleitern. https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-B3D6-0/languth.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 20. Feb 2016.

    Google Scholar 

  • Leitner, D. (1994). Do principals affect student outcomes? An organizational perspective. School Effectiveness and School Improvement, 5(3), 219–239.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963). Feldtheorien in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Bem: Huber.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2014). Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). Working Paper 60. In Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-Working Paper/emn-wp60-minderjaehrige-in-deutlschand.pdf. Zugegriffen: 7. Apr 2015.

  • Pahl, J. (2009). Berufsfachschule: Ausformulierung und Entwicklungsmöglichkeiten. Bielefeld: Bertelsman.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A., Vock, M., Pöhlmann, C., & Köller, O. (2008). Offenheit für Innovationen. Befunde aus einer Studie zur Rezeption der Bildungsstandards bei Lehrkräften und Zusammenhänge mit Schülerleistungen. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 827–845.

    Google Scholar 

  • Riedl, A. (2008). Berufliche Bildung im Wandel: Entwicklungslinie und Zukunftsperspektiven. http://www.bpaed.edu.tum.de/fileadmin/tueds02/www/pdfs/publikationen/riedl/2010riedlbbiwb bsch.pdf. Zugegriffen: 17. Jun 2016.

  • Roche, J. (2015). Zur Sprachlosigkeit des Sprachunterrichts und seiner Didaktik – Das Prinzip der Handlungs- und Aufgabenorientierung als Alternative im Erwerb und der Vermittlung von Sprache. In S. Hoffmann & A. Stork (Hrsg.), Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und – Didaktik (S. 235–246). Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Roghé, F., Strack, R., Petrova, V., Grün, O., Krüger, W., & Sulzberger, M. (2009). Organisation 2015 – Wie werden die organisatorischen Herausforderungen während der derzeitigen Krise und in der Zukunft bewältigt. Future of Organization, 78(5), 201–208.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2013). Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seitz, H. & Capaul, R. (2007). Schulführung und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis (2. überarbeitete Aufl.). Bern: Haupt.

  • Senge, P. M. (2010). Die fünfte Disziplin.

  • Sembill, D. (2015). Berufliche Bildung. In L. I. A. Weber, L. Peschkes & W. E. L. de Boer (Hrsg.), Return to work – Arbeit für alle (S. 83–93). Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., & Zilch, C. (2010). Leistungsbereitschaft und Leistungseffekte unter dem Druck des Wandels. In J. Warwas & D. Sembill (Hrsg.), Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen (S. 245–268). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB (2015). Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge. Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen an bayerischen Berufsschulen. https://www.isb.bayern.de/download/16573/handreichung_asylbewerber_und_fluechtlinge.pdf. Zugegriffen: 20. Feb 2016.

    Google Scholar 

  • Szewczyk, M. (2005). Management in berufsbildenden Schulen. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Warwas, J., Seifried, J., & Meier, M. (2008). Change Management von Schulen – Erfolgsfaktoren und Handlungsstrategien aus Sicht der Schulleitung an beruflichen Schulen. In R. Voss (Hrsg.), Innovatives Schulmanagement (S. 102–124). Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiss, K., Enderlein, O., & Rieker, P. (2001). Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Heinrichs.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heinrichs, K., Kärner, T., Ziegler, S. et al. Die Implementierung neuer Konzepte zur Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden – Herausforderungen und Chancen aus organisationstheoretischer Perspektive. Gr Interakt Org 47, 231–241 (2016). https://doi.org/10.1007/s11612-016-0329-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-016-0329-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation