Skip to main content
Log in

Affiliationsverlust und Kompensation – Über den Niedergang von Gemeinschaft, der Freiheit des Individuums, und den organisationalen Versuchen der Wiederherstellung von Bindung in Form von spirituellen und quasi religiösen Inszenierungen

Compensating lost affiliation: about the decline of emotional and social ties, the freedom of the individual and the organizations’ efforts to recreate affiliation by spiritual and quasi-religious orchestrations

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt veränderte Organisationswelten, die damit einhergehende Problemlage von sich verändernden Kommunikations- und Beziehungsmustern und die organisationalen Bewältigungs- und Kompensationsmechanismen. Kurzfristige Arbeitsverträge und damit verbundene kurzfristige Zugehörigkeitsdauer entbinden Individuen und Mitarbeiter/-innen von langfristig angelegten emotionalen Bindungen (sich aufeinander Einlassen) und Loyalitäten. Die Verantwortung für die eigene Karriere trägt das Individuum, die Mitarbeiter/-in selbst. Anstelle der organisationalen Kontrolle tritt die Selbstkontrolle. Individuen werden zu ihren eigenen kontrollierenden und steuernden Instanzen. In globalisierten Arbeitswelten bewegt und kommuniziert man digital und im Netz. Eine Folge ist u. a. der Verlust von direkter Kommunikation. In digitalisierten Arbeitswelten hat jede Person Zugang zu Informationen; auch über jene der Kolleg/-innen. Zugehörigkeiten werden unverbindlicher als in Face to Face Gruppen. Organisationen versuchen mit identitätsstiftenden, sinnstiftenden, infrastrukturellen und eventorientierten Maßnahmen die schwächer werdenden Bindungen der Mitarbeiter/-innen an die Organisation zu kompensieren. Diese Organisationswelten und ihre Bindungsmuster stellen für die Team- und Organisationsberatung neue Herausforderungen dar.

Abstract

The article describes changing organizational environments, the challenges accompanying these change processes as well as the mechanisms for coping with new organizational realities. The subsequent communication and relationship patterns are the focus of this article. Temporary employment contracts are the root cause for short-term tenures during which individuals and employees are absolved from developing long-term affiliations, loyalties, emotional as well as social ties. The individual, the employee, takes responsibility for his or her own career. Organizational control is replaced by self-control as well as self-empowerment mechanisms. Individuals become their own authority. In global organizational environments, face-to-face communication has been replaced by virtual communication. One obvious result is diminishing direct interaction. In digital work environments each individual has access to information including the data of all other individuals. In contrast to face-to-face groups, belonging declines to non-committal relationships. Organizations attempt to compensate the weakening emotional and social ties by staging internal events or offering infrastructural activities with the goal of establishing a sense of identity, purpose, meaning and value among employees. These organizational environments and their bonding patterns are currently challenging team and organization consulting.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Unter „scattered teams“ verstehe ich Bereiche, deren Bereichsleiter im Mutterkonzern sitzt, seine Teamleiter mit ihren Teams auf dem Globus verstreut auf allen Kontinenten verteilt leben und arbeiten (siehe dazu auch Lackner 2014a).

  2. Die hier geschilderten Erkenntnisse sind das Ergebnis eines Forschungsprojektes, das gemeinsam mit Manita Matos de Freitas 2011 durchgeführt wurde (siehe dazu auch Lackner 2014b).

  3. Aus einem Vortrag von Rutishauser anlässlich eines Kongresses zum Thema ‚Organisation und Intimität’ in Basel 2014.

  4. Der letzte Abschnitt bezieht sich auf die Erfahrungen aus einer langjährigen Projektmanagementberatung.

  5. Im Rahmen einer Forschungswerkstatt (2013) habe ich mit einer Gruppe von Studierenden eine Motivstudie unter dem Titel: „Die Lust an Social Media“ durchgeführt. Die Ergebnisse sind zwar unveröffentlicht geblieben, geben aber interessante Hinweise für weiterführende Forschungstätigkeiten.

  6. An dieser Stelle könnte man einen Diskurs zum Verhältnis von Religion und Spiritualität einfügen. Aus zwei Gründen möchte ich in diesem Beitrag darauf verzichten. Erstens soll in diesem Text Organisation im Vordergrund stehen und zweitens würden diese Ausführungen den Rahmen des Beitrages sprengen. Daher verweise ich auf den Kongressbeitrag von Rutishauser (2014, Coaching Meets Research. Bern) und die Masterarbeit von Holztrattner, M. (2014) „Was leitet mich, wenn ich leite?“ Management und Spiritualität – eine Metaphernanalyse. Kassel

  7. Definition aus www.duden.de/rechtschreibung/transzendenz. 14.01.2015

Literatur

  • Byung-Chul, H. (2012). Die Transparenzgesellschaft. Berlin. Matthes & Seitz.

  • Byung Chul H. (2013). Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin. Matthes und Seitz.

  • Byung-Chul, H. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Edlund, J. R. (1998). Spiritualität und Management. Perspektiven unternehmerischen Fundamentalwandels. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2006). Über drei Paradoxien der T-Gruppe. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heintel, P., & Krainz, E. (2001). Projektmanagement. Ein Ausweg aus der Hierarchiekrise. 4th Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Holztrattner, M. (2014). „Was leitet mich, wenn ich leite?“ Management und Spiritualität – eine Metaphernanalyse. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Kassel.

  • Honan, M. I, glasshole: my year with google glass. http://www.wired.com/2013/12/glasshole/. Zugegriffen: 20. Apr. 2015.

  • Lackner, K. (2001). Die neue Kurzfristigkeit – Sportgruppen als Zweckgemeinschaften. Gruppendynamik, 32(3), 291–309

    Article  Google Scholar 

  • Lackner, K (2002) Zeitphänomene im Sport (S. 25–46). Deutsche Sporthochschule Köln: Brennpunkte der Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lackner, K. (2006). Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lackner, K. (2011). The emotional lining of an organization. In H. Lenhard & C. Conaco (Hrsg.), Management and HR development—a humanistic approach for integration. Kassel: Kassel University Press.

  • Lackner, K. (2012). Vertrauen in Gruppen. In H. Möller & B. Hausinger (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag Springer.

  • Lackner, K. (2014a). Cross culture pace. The interplay of cultural dimensions in global organizations: In Challenging organization and society. Volume 3 Issue 1, Vienna: reflective hybrids.

  • Lackner, K. (2014b). Führen und Coachen aus der Ferne. Kongressbeitrag „coaching meets research“. Olten: Wiesbaden. Springer Fachmedien GmbH.

  • Lackner, K. (2014c). Intime Inszenierungen als Glaubensbekenntnisse. In O. Geramanis & Ch. Hermann (Hrsg), Organisation und Intimität. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

  • Matos de Freitas, M. (2011). “Cross-Cultural Pace”. Die Auswirkung der Interkulturalität auf die Zusammenarbeit in einer technischen Entwicklungsabteilung eines internationalen Großkonzerns. Unveröffentlichte Diplomarbeit Universität Kassel.

  • Pagès, M. (1974). Das affektive Leben der Gruppen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Rutishauser, C. (2014). Coaching meets research. Bern.

  • Walpuski, V. (2013). „Always on“ – Regelungsbedarfe und Regelungsformen von Gesellschaft, Organisationen und Individuen für die Telekommunikation mit Smart Devices. Masterarbeit Universität Kassel.

  • Weiser, M. (1991). The computer for the twenty-first century. Scientific American Ubicomp Paper after Sci Am editing. http://www.ubiq.com/hypertext/weiser/SciAmDraft3.html/. Zugegriffen: 1. Juli. 2013.

  • Wetzel, R., Aderhold, J., & Rückert-John, J. (Hrsg.). (2009). Das Unbehagen der Organisation – Paranoia, Sozialpathologie oder Umstellung relevanter Funktionen? In: Wetzel, R., Aderhold, J., & Rückert-John, J. (Hrsg.), Die Organisation in unruhigen Zeiten. Heidelberg: Carl Auer.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Lackner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lackner, K. Affiliationsverlust und Kompensation – Über den Niedergang von Gemeinschaft, der Freiheit des Individuums, und den organisationalen Versuchen der Wiederherstellung von Bindung in Form von spirituellen und quasi religiösen Inszenierungen. Gruppendyn Organisationsberat 46, 173–191 (2015). https://doi.org/10.1007/s11612-015-0281-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-015-0281-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation