Skip to main content
Log in

Der Einfluss von people pattern auf die Präferenz für die Gestaltung innerbetrieblicher Diagramme – eine empirische Studie

The impact of people pattern on design preferences of in-company charts: an empiric study

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird nachgewiesen, dass bestimmte, in dieser Wirkung bisher noch nicht untersuchte Persönlichkeitsfaktoren als sogenannte „Kognitive Filter“ (people pattern) die graphischen und visuellen Präferenzen des Menschen beeinflussen. Mit Items aus einem auf der Grundlage der people pattern Theorie basierenden Fragebogen konnten Persönlichkeitstypen gebildet werden, die eine Vorhersage von Präferenzen bestimmter Diagrammtypen erlauben. So können Praktiker, Berater und Interessierte bereits bei der Diagrammerstellung auf die visuellen Präferenzen der Empfänger eingehen.

Abstract

This paper proofs the impact of the identity in terms of certain not yet scientifically analysed cognitive filters (people pattern) to graphical and visual preferences of human being. Some items based on a people pattern questionnaire have been extracted in order to build up people pattern profiles that maintain people’s chart-type preference. That approach aims the identity driven prediction of the preferred chart-type, used for special business purposes to ease graphical interaction. This model can be used to include the auditor’s visual preferences already in the design process of business charts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In Abstimmung mit Mag. Michael Sicher, MSc erfolgte die Genehmigung zur Verwendung im Zuge der durchgeführten Studie am 6. April 2010.

Literatur

  • Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft. (2008). Führung beim Wort nehmen. Wie kommunizieren deutsche Manager? Überlingen: Akademie Studie.

    Google Scholar 

  • Bachmann, W. (1999). Das neue Lernen: eine systematische Einführung in das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) (4. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2008). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (12. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brezna, C. (2010). Die Theorie des radikalen Konstruktivismus im Kommunikationsmodell des NLP. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Eckey H.-F., Kosfeld, R., & Rengers M. (2002). Multivariate Statistik – Grundlagen-Methoden-Beispiele (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gerths, H., & Hichert, R. (2011). Geschäftsdiagramme mit Excel nach den SUCCESS-Regeln gestalten (1. Aufl.). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Grochowiak, K. (1999). Das NLP Master-Handbuch – Erlernen Sie NLP auf Master Niveau. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Gross, L. S. (1999). Die Gestaltung von Graphiken unter Berücksichtigung der visuellen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung. Heidelberg: Dissertation, Ruprecht Karls Universität.

  • Hall, L. M., & Bodenhammer, B. G. (2005). Figuring out people – Reading people using Meta-Programs (2. Aufl.). Wales: NSP.

    Google Scholar 

  • Heinecke, A. M. (2004). Mensch-Computer-Interaktion. Leipzig: Fachbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Hichert, R. (2004). Erfolgreich präsentieren – Hinweise zur Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Geschäftspräsentationen. Kreuzlingen: Arbeitspapier.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, G. (2008). Gestaltpädagogische Konzepte und Praxen von Beratung und Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in der Aus- und Fortbildung von Erwachsenenbildnern und -bildnerinnen. Gruppendynamik und Organisationberatung – Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 39(4), 409–428.

    Article  Google Scholar 

  • Horváth, P. (2008). Grundlagen des Management Reportings. In R. Gleich, P. Horváth, & U. Michel (Hrsg.), Management Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven (S. 15–42). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • James, T., & Woodsmall, W. (2006). Time Line – NLP-Konzepte zur Grundstruktur der Persönlichkeit (6. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Kensok, P., & Dyckhoff, K. (2004). Der Werte Manager – Effektives Wertemanagement in Coaching & Beratung – Mit CD-Rom (1. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Lachmayer, S. (2008). Entwicklung und Überprüfung eines Strukturmodells der Diagrammkompetenz für den Biologieunterricht. Kiel: Dissertation, Christian Albrechts Universität.

  • Minto, B. (2005). Das Prinzip der Pyramide. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Pinker, S. (1990). A theory of graph comprehension. In R. O. Freedle (Hrsg.), Artificial intelligence and the future of testing (S. 73–126). New York: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Resch, D. (2005). Das Metaprogramm- und Werteprofil österreichischer Führungskräfte – Eine empirische Untersuchung. Graz: Dissertation, Karl Franzens Universität.

  • Retter, H. (2002). Studienbuch Pädagogische Kommunikation (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. (1994). Wissenserwerb mit logischen Bildern. In B. Weidenmann (Hrsg.), Wissenserwerb mit Bildern – Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (1. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schreyer, M. (2007). Entwicklung und Implementierung von Performance Measurement Systemen (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Shah, P., Freedman, E. G., & Vekiri, I. (2005). The comprehension of quantitative information in graphical displays. In P. Shah & A. Miyake (Hrsg.), The cambridge handbook of visuospatial thinking (S. 426–476). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sleebos, E., Ellemers, N., & De Gilder, D. (2007). Explaining the motivational forces of (dis)respect: How self-focused and group-focused concerns can result in the display of group-serving efforts. Gruppendynamik und Organisationberatung – Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 38(3), 327–342.

    Article  Google Scholar 

  • Taesler, P., & Janneck, M. (2010). Emoticons und Personenwahrnehmung: Der Einfluss von Emoticons auf die Einschätzung unbekannter Kommunikationspartner in der Online Kommunikation. Gruppendynamik und Organisationberatung – Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 41(4), 375–384.

    Article  Google Scholar 

  • Wainer, H. (1992). Understanding graphs and tables. Educational Researcher, 21(1), 14–23.

    Article  Google Scholar 

  • Waniczek, M. (2009). Richtig berichten – Management Reports wirksam gestalten. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Weerth, R. (1994). NLP & Imagination – Grundannahmen, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen (2. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Woodsmall, M., & Woodsmall, W. (1998). Auf dem Weg zu exzellenter Kommunikation – Die 9 Schlüssel zum persönlichen und beruflichen Erfolg. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Zelazny, G. (2005). Wie aus Zahlen Bilder werden – Der Weg zur visuellen Kommunikation – Daten überzeugend präsentieren (6. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Claus Kriebernegg.

Additional information

„Kognitive Filter“ nach Woodsmall sind auch unter den Begriffen „people pattern“, „Wahrnehmungsfilter“, „thinking styles“, „cognitive patterns“, „relation orientations“ und „Metaprogramme“ zu finden. In diesem Beitrag wird der originale Begriff „people pattern“ verwendet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kriebernegg, P. Der Einfluss von people pattern auf die Präferenz für die Gestaltung innerbetrieblicher Diagramme – eine empirische Studie. Gruppendyn Organisationsberat 44, 189–208 (2013). https://doi.org/10.1007/s11612-012-0200-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-012-0200-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation