Skip to main content
Log in

Interkulturelle Kompetenz und gruppendynamisches Training

Eine „mission impossible“ oder die Rückkehr zu den Wurzeln?

Intercultural competence and group dynamic training

A “mission impossible” or back to the roots?

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit gruppendynamische Trainings einen Beitrag leisten, interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Dazu werden Konzepte interkultureller Kompetenz diskutiert und mittels historischen Rekurses die Bedeutung interkultureller Fragestellungen für die Entstehung der Gruppendynamik aufgezeigt. Gruppendynamische Modelle werden auf ihre Übertragbarkeit für Prozesse in multikulturellen Gruppen anhand von Situationen aus drei gruppendynamischen Trainings geprüft. Die Erfahrungen dieser Trainings legen den Schluss nahe, dass angewandte Gruppendynamik einen wichtigen Beitrag für eine komplex verstandene interkulturelle Kompetenz leisten kann.

Abstract

This paper analyses how far group dynamic trainings can be used to develop intercultural competence. For that purpose the concepts of intercultural competence will be discussed and the importance of intercultural issues will be shown with an historical recourse on the outset of group dynamic. It will be examined, based on situations in three group dynamic trainings, how far the models of group dynamic can be transferred to processes in multicultural groups. The experiences made in these trainings indicate that group dynamic trainings do contribute to the development of a complex understanding of intercultural competence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Pullig belegt in einer empirischen Studie signifikante Unterschiede der Organisationskulturen verschiedener Unternehmen der gleichen Branche, die er mit der Gründerpersönlichkeit in Verbindung bringt. Schein kommt zu ähnlichen Schlüssen (vgl. Pullig 2000; Schein 2009, S. 27 ff.).

  2. Die Bundeszentrale für Politische Bildung führt 2011 Fortbildungen für ihre MitarbeiterInnen zu interkultureller Kompetenz nach einem Diversity-Verständnis durch.

  3. Am häufigsten sind Titel wie „Person und Rolle“, „Führung/leadership“, „Prozesse in Gruppen“, „Sensitivity“.

  4. J.L. Moreno benutzte den Begriff „action research“ früher als Lewin, der aber mit der Ausarbeitung und Anwendung dieser Forschungsmethode bekannt wurde (vgl. Reason und Bradbury 2006).

  5. Triandis (2004) beschreibt den Unterschied wie folgt: In individualistischen Kulturen definieren sich Menschen als autonom von ihrer Gruppe, wohingegen in kollektivistischen Kulturen sie sich als Teil der Gruppe definieren. In kollektivistischen Ländern wird die Selbstdefinition mehr von sozialen Merkmalen bestimmt, z. B. „ich bin ein Moslem“ als von persönlichen Merkmalen wie Eigenschaften, Werten, Persönlichkeit (vgl. Triandis 2004, S. 10). Dies hat weitreichende Folgen für die Sicht der Welt, der Kommunikation und der Vorstellung von Veränderung, ob sich z. B. Individuen der Gruppe oder die Gruppe den Individuen anpassen.

  6. Der Begriff „Rasse“ in Bezug auf Menschen wird inhaltlich abgelehnt und nicht weiter verwandt. Auf die anderen demographischen diversity-Merkmale wie Behinderung und Religion wurde (bisher) aus Gründen der Konzentration verzichtet, obwohl sie in den Trainings eine Rolle spielten.

  7. Das Trainingsdesign ist detailliert beschrieben in Kuhn 2009b.

  8. Diese beiden Begriffe wurden im Training von den Teilnehmenden für die zwei gegnerischen Lager geprägt.

Literatur

  • Adler, N. J. (2008). International dimensions of organizational behavior (5. Aufl.). South-Western: Mason.

    Google Scholar 

  • Amann, A. (2009). Der Prozess des Diagnostizierens. Wie untersuche ich eine Gruppe? In C. Edding & K. Schattenhofer (Hrsg.), Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis (S. 404–436). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2009). Interkulturelle Kompetenz in der sozialen Arbeit. Migration und soziale Arbeit. Juventa. H.3/4 2009 (S. 196–203).

  • Benne, K. D., Bradford, L. P., & Lippitt, R. (1972). Die Planung eines Laboratoriums. In L. P. Bradford, J. R. Gibb, & K. D. Benne (Hrsg.), Gruppen-Training.T-Gruppentheorie und Laboratoriumsmethode (S. 68–94). Stuttgart: Klett (engl. 1964).

    Google Scholar 

  • Bennet, M. J. D. (2001). Developing intercultural competence for global leadership. In R.-D. Reineke & Chr. Fuddinger (Hrsg.), Interkulturelles Management. Konzepte, Beratung, Training. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2007). Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In J. Berninghausen & V. Künzer (Hrsg.), Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung (S. 21–42). Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Bürger, J. (2008). Interkultureller Dialog in bi- und multikulturellen Trainings. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie des interkulturellen Dialogs (S. 191–210). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Cooper, D. (2004). Challenging diversity. Rethinking equality and the value of difference. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Döge, P. (2008). Von der Antidiskriminierung zum Diversity-Management. Ein Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Förster, J. (2007). Kleine Einführung in das Schubladendenken. Vom Nutzen und Nachteil des Vorurteils (2. Aufl.). München: Deutsche.

    Google Scholar 

  • Fowler, S. M., & Blohm, J. M. (2004). An analysis of methods for intercultural training. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (3. Aufl., S. 37–85). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2004). Interkulturelle Kompetenzen im Human Ressource Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hammer, M. R. (2008). The intercultural development inventory (IDI). An approach for assessing and building intercultural competence. In M. A. Moodian (Hrsg.), Contemporary leadership and intercultural competence: Understanding and utilizing cultural diversity to build successful organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., Erpenbeck, J., & Ortmann, S. (Hrsg.). (2010). Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hößler, U. (2008). Qualifizierung zum interkulturellen Dialog. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie des interkulturellen Dialogs (S. 33–50). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (2006). Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (3. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Homan, A. C., & Jehn, K. A. (2010). How leaders can make diverse groups less difficult. The role of attitudes and perceptions of diversity. In S. Schuman (Hrsg.), The handbook for working with difficult groups: How they are difficult, why they are difficult and what you can do about it (S. 311–322). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Jakubeit G., & Schattenhofer K. (1996). Fremdheitskompetenz. Ein Weg zum aktiven Neben- und Miteinander von Deutschen und Fremden. Neue Praxis, 26(5), 389–408.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (2004). Über den Umgang mit „Kultur“ in der Beratung. In R. v. Wogau, H. Eimmermacher, & A. Lanfranchi (Hrsg.), Therapie und Beratung von Migranten. Systemisch-interkulturell denken und handeln (S. 31–44). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klingen, N. (2001). Geschlecht und Führungsstruktur. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Knippenberg, D. v., & Schippers, M. C. (2007). Work group diversity. Annual Review of Psychology, 58, 515–541.

    Article  Google Scholar 

  • König, O., & Schattenhofer, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Köppel, P. (2007). Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams. Virtuelle und face-to-face-Kooperation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. (2009a). Die Gruppe als Mittel zur Leistungssteigerung. In C. Edding & K. Schattenhofer (Hrsg.), Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis (S. 124–161). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. (2009b). Interkulturelle Kompetenz entwickeln in gruppendynamischen Trainings. In S. Laske, A. Orthey, & M. Schmid (Hrsg.), Handbuch Personal entwickeln. 128. Erg.Lfg. (S. 1–38). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. (2009c). Zur Entwicklung von Diversity Teams. Gruppendynamik heterogener Teams verstehen und steuern. Migration und soziale Arbeit. Juventa. H.3/4 2009, (S. 289–296).

  • Kuhn, H. (2010a). Organisationsdynamik. Annäherungen an den Begriff und Arbeitshypothesen. In M. Faßnacht, H. Kuhn, & Chr. Schrapper (Hrsg.), Organisation organisieren. Gruppendynamische Zugänge und Perspektiven für die Praxis (S. 31–52). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. (2010b). Diversity in Teams. Erfolgsfaktor oder Konfliktherd? VIA Magazin. Diversity Management. Ausgewählte Beiträge zu einem komplexen Thema. 3-12-10. (S. 54–67).

  • Laroche, L. (2003). Managing cultural diversity in technical professions. Burlington: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2001). Kurt Lewin. Eine Einführung in sein Werk. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marrow, J. A. (1977). Kurt Lewin. Leben und Werk. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Mayer, B. M. (2003). Systemische Managementtrainings. Theorieansätze und Lernarchitekturen im Vergleich. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Nijstad, B. A. (2009). Group performance. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Plum, E. (2008). Cultural intelligence. The art of leading cultural complexity. London: Middlesex University Press.

    Google Scholar 

  • Puck, J. F. (2007). Training für multikulturelle Teams. Grundlagen, Entwicklung, Evaluation. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pullig, K.-K. (2000). Innovative Unternehmenskulturen. Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. Leonberg: Rosenberger.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (2006). Managing Diversity in Teams. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung (S. 81–108). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Reason, P., & Bradbury, H. (Hrsg.). (2006). Handbook of action research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Renwick, G. (2004). Afterword: Reflections on the future of training. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (3. Aufl., S. 437–452). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2008). Perspektiven interkulturellen Lernens. Kritische Anfragen aus Sicht der Politikdidaktik. Kursiv. Journal für politische Bildung, 1, 84–91.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2006). Organisationskultur (2. Aufl.). Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2009). Führung und Veränderungsmanagement. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schmid, S. (2008). Interkultureller Dialog und Migration. Psychologische Aspekte eines angespannten Dialogs. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie des interkulturellen Dialogs (S. 211–227). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schutz, W. (1994). The human element. productivity, self-esteem, and the bottom line. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Shepherd, H. A. (1972). Teilnehmende Beobachtung. In L. P. Bradford, J. R. Gibb, & K. D. Benne (Hrsg.), Gruppen-Training. T-Gruppentheorie und Laboratoriumsmethode (S. 412–428). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, H. (1973). Gruppendynamik und Demokratisierung. Ideologiekritische und sozialethische Studien zur empirischen und angewandten Kleingruppenforschung. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Stuber, M. (2009). Diversity. Das Potenzial-Prinzip (2. Aufl.). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2010). Interkultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2008). Bedingungen zum interkulturellen Dialog. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie des interkulturellen Dialogs (S. 14–32). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, G. (2010). Difficult groups or difficult facilitators? Three steps facilitators can take to make sure they are not the problem. In S. Schuman (Hrsg.), The handbook for working with difficult groups: How they are difficult, why they are difficult and what you can do about it (S. 339–352). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Triandis, H. C. (2004). Foreword. In D. Landis, J. M. Bennett, & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (3. Aufl., S. 9–12). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wiechelmann, S. (2006). War das nun ein interkulturelles Missverständnis? Von der Gefahr, vor lauter Kultur die Person aus dem Blick zu verlieren. In D. Kumbier & F. Schulz von Thun (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele (S. 323–335). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wurmser, L. (2000). Flucht vor dem Gewissen. Analyse von Über-Ich und Abwehr bei schweren Neurosen (3. Aufl.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wurmser, L. (2010). Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten (6. Aufl.). Magdeburg: Klotz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Kuhn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhn, H. Interkulturelle Kompetenz und gruppendynamisches Training. Gruppendyn Organisationsberat 42, 195–214 (2011). https://doi.org/10.1007/s11612-011-0155-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-011-0155-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation