Skip to main content
Log in

Das „flexible Tandemsetting“ bei Gruppendynamik-Trainings

The “Flexible Tandem Setting” at Group Dynamic Settings

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das neue „flexible Tandemsetting“ verbindet klassisches GD und Tandemdesign und ermöglicht auch mit nur einer T-Gruppe Erfahrungen an der Nahtstelle zu Organisation im Gruppenbildungsprozess reflektierend zu experimentieren. Das neue Setting und drei praktische Erfahrungen werden im Folgenden beschrieben und die speziellen neuen Lernfelder im Bereich Team- und Organisationslernen für dieses Settings werden herausgearbeitet. Schließlich werden neue betriebliche Anwendungsbereiche und ihr Nutzen skizziert.

Abstract

The new “Flexible Tandem Setting” combines both elements of the classic group dynamic design and tandem design and allows to gather valuable experiences in group building process in the context of organizational learning and to reflect them. This new setting and three practical case studies are described and the specific new learning fields in team learning and organizational learning for these settings are focused. In the end new operational areas of application and their benefits are sketched.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Helga Weule, Lehrveranstaltungsbeschreibung am Institut für Unternehmensführung, J.Kepler Universität Linz.

  2. Robert Bauer und Helga Weule, Intuition im Management, Hernstein-Institut 2008 / 2009.

  3. T-Gruppen, die von Beginn an ohne Beobachter/innen arbeiten, entwickeln eine Tendenz sich mit „Individualproblemen“ einzelner Teilnehmer/innen zu beschäftigen, und weniger mit der Gruppe als Gesamtes.

  4. Schweizer Lehrgang zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder.

  5. Es ist zu unterscheiden zwischen Teamfähigkeit von Gruppenmitgliedern und Teamfähigkeit der Gruppe. Während ersteres sich auf die Kompetenzen von Personen (wie Kommunikations-, Reflexions-, bzw. Konfliktfähigkeit, etc.) bezieht, geht es beim zweiten um eine kollektive Fähigkeit der Gruppe, bestimmte Herausforderungen erfolgreich zu meistern (vgl. Buchinger 2006).

Literatur

  • Antons, K. (1992). Praxis der Gruppendynamik (5., überarb. u. erg. Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie (Übungen und Techniken).

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (2006). Teamarbeit und der Nutzen der Gruppendynamik für heutige Organisationen. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Buchinger, K. (2007). Identität als thematische Herausforderung für Supervision und Coaching. In K. Buchinger & M. Klinkhammer (Hrsg.), Beratungskompetenz. Supervision, Coaching Organisationsberatung. 1. Aufl. (S. 156–180). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Graen, G., & Scandura, T. (1987). Toward a psychology of dyadic organizing. Research In Organizational Behavior, 9, 175–208.

    Google Scholar 

  • Haslam, S. A. (2001). Psychology in organizations: The social identity approach (1. Aufl.). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2006). Über drei Paradoxien der T-Gruppe. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Heintel, P., & Krainz, E. E. (1996). Projektmanagement: Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? (3. Aufl., Nachdr.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrksamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973/1934). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miles, R., & Creed, W. (1995). Organizational forms and managerial philosophies: A descriptive and analytical review. Research in Organizational Behavior, 17, 333–372.

    Google Scholar 

  • Santer, H. (2004). „Organisationale Kompetenz“ durch gruppendynamisches Lernen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 35(2), 161–170.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2008). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (1993). Interview mit Traugott Lindner. In G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, & H. Stattler (Hrsg.), Gruppendynamik. Geschichte und Zukunft (S. 17–34). Wien: facultas wuv universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Tuckman, B. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 6(63), 384–399, Verfügbar unter: http://www.findarticles.com/p/articles/mi_qa3954/is_200104/ai_n8943663. Zugegriffen 19. Jänner 2009.

  • Weule, H., & Weule, M. (1998). Die emotionale Organisation. In E. E. Krainz & R. Simsa (Hrsg.), Die Zukunft kommt – wohin geht die Wirtschaft? Gesellschaftliche Herausforderungen für Management und Organisationsberatung. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helga Weule.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weule, H., Obereder, W., Handsteiner, A. et al. Das „flexible Tandemsetting“ bei Gruppendynamik-Trainings. Gruppendyn Organisationsberat 40, 377–391 (2009). https://doi.org/10.1007/s11612-009-0089-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-009-0089-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation