Skip to main content
Log in

Die Soziologie der europäischen Integration

The Sociology of European Integration

  • Review Essay
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Transformation der nationalstaatlichen Gesellschaftsstruktur durch die europäische Integration und deren Auswirkung auf die Plausibilität der klassischen Gesellschaftskonzeptionen wird in der aktuellen Soziologie beispielsweise im Bereich der Grenzsoziologie diskutiert. Globalisierung und Europäisierung werden hier als Prozesse der Entgrenzung analysiert, die auf das Durchlässigwerden und den Abbau nationaler Staats-, Markt- und Institutionengrenzen abzielen. An diese Deutung anschließend, wird dann erörtert, wie der klassische Gesellschaftsbegriff an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden kann. (Siehe dazu: Bach 2008; Banse und Stobbe 2004; Eigmüller 2010; Flora 2000; Mau 2006; Offe 1998, 2001; Stichweh 2001; Zielonka 2002 und Ziltener 1999).

  2. Diese Debatte wurde unter dem Stichwort des „methodologischen Nationalismus“ geführt. Unter den Verdacht des „methodologischen Nationalismus“ gerieten dabei all jene Soziologen, die versucht haben, die europäische Entwicklung mit einem nationalstaatlich ausgerichteten Gesellschaftsmodell zu analysieren. Dass dies nicht möglich ist, gilt mittlerweile aber als anerkannt, siehe dazu: Bach 2008; Beck und Grande 2004; Eigmüller und Mau 2010; Münch 2008.

  3. Siehe dazu auch Vobruba 2010a. Nach Vobruba kann die Lösung dieses Konfliktes nur in der Einsicht bestehen, dass die Frage nach einem angemessenen Begriff der europäischen Gesellschaft empirisch nicht zu klären ist. Die Europasoziologie sollte deshalb ihre Bemühungen um einen ontologischen Gesellschaftsbegriff aufgeben und stattdessen auf der Ebene der zweiten Beobachtung ermitteln, wie die Leute selbst „Europa“ beschreiben und definieren.

  4. Als Grundlage für eine genaue disziplinäre Systematik eignet sich beispielsweise das Konzept von Georg Eising (2003).

Literatur

  • Alber, J., & Merkel, W. (Hrsg.). (2006). Europas Osterweiterung: Das Ende der Vertiefung? Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bach, M. (1992). Eine leise Revolution durch Verwaltungsverfahren. Bürokratische Integrationsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft. Zeitschrift für Soziologie, 21, 16–30.

    Google Scholar 

  • Bach, M. (2008). Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bach, M., Lahusen, C., & Vobruba, G. (Hrsg.). (2006). Europe in motion. Social dynamics and political institutions in an enlarging Europe. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Banse, C., & Stobbe, H. (2004). Nationale Grenzen in Europa. Wandel der Funktion und Wahrnehmung nationaler Grenzen im Zuge der EU-Erweiterung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Grande, E. (2004). Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der zweiten Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beichelt, T., Choluj, B., Rowe, G., Wagener, H.-J., & Lange, T. (Hrsg.). (2006). Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J., & Lerch, M. (Hrsg.). (2006). Theorien der europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Brasche, U. (2008). Europäische Integration. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Büttner, S., & Mau, S. (2010). Horizontale Europäisierung und Europäische Integration. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik (S. 194–238). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Delhey, J. (2006). Erweiterung contra Integration? Zum Verhältnis von territorialer Expansion und innerer Integration in der Europäischen Union. In J. Alber & W. Merkel (Hrsg.), Europas Osterweiterung: Das Ende der Vertiefung? (S. 309–332). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Delhey, J. (2010). Die osterweiterte Europäische Union – ein optimaler Integrationsraum? In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik (S. 300–320). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (2006). Transnationale Kommunikationsräume und die Entstehung einer europäischen Gesellschaft. In R. Hettlage & H.-P. Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft (S. 155–174). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (2010). Die EU als entstehender Kommunikationsraum. Zum Theoriedefizit der soziologischen Europaforschung und ein Vorschlag, dieses zu verringern. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik (S. 80–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eigmüller, M. (2010). Räume und Grenzen in Europa. Der Mehrwert soziologischer Grenz- und Raumforschung für die Europasoziologie. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik (S. 133–141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eigmüller, M., & Mau, S. (Hrsg.). (2010). Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Eising, R. (2003). Europäisierung und Integration. Konzepte in der EU-Forschung. In M. Jachtenfuchs & B. Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration (S. 387–416). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2008). Euro-Clash: The EU, European identity and the future of Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Flora, P. (2000). Externe Grenzbildung und interne Strukturierung – Europa und seine Nationen. Eine Rokkan’sche Forschungsperspektive. Berliner Journal für Soziologie, 10, 151–166.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2006). Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2010). Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der Europäischen Integration. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik (S. 268–299). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grimm, S., & Merkel, W. (2006). Die Grenzen der EU: Erweiterung, Vertiefung und Demokratie. In J. Alber & W. Merkel (Hrsg.), Europas Osterweiterung: Das Ende der Vertiefung (S. 183–206). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Grimmel, A. (Hrsg.). (2009). Politische Theorien der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008). Ach, Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haratsch, A., König, C., & Pechstein, M. (2009). Europarecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (2006). Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R., & Müller, H.-P. (Hrsg.). (2006). Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S. (2006). Europa – politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, M., & Kohler-Koch, B. (Hrsg.). (2003). Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaase, M. (1991). Politische Integration Westeuropas. Probleme der Legitimation. In W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990 (S. 318–339). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1991). Die Europäische Gemeinschaft. Rationalitätskriterien der Regimebildung. In W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990 (S. 309–317). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2006). Die Politik der Grenze. Grenzziehung und politische Systembildung in der europäischen Union. Berliner Journal für Soziologie, 16, 115–132.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2007). Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft? Berliner Journal für Soziologie, 17, 7–31.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2010). Die europäische Gesellschaft als Ausdruck einer Fortentwicklung der Moderne? In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik (S. 109–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münch, R. (2008). Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1998). Demokratie und Wohlfahrtsstaat: Eine europäische Regimeform unter dem Stress der europäischen Integration. In W. Streeck & C. Offe (Hrsg.), Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen für die Demokratietheorie (S. 99–136). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2001). Gibt es eine europäische Gesellschaft? Kann es sie geben? Blätter für deutsche und internationale Politik, 46, 423–435.

    Google Scholar 

  • Outhwaite, W. (2008). European society. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Roose, J. (2009). Europasoziologie – neue Blicke auf Gesellschaft, Kultur und Sozialstruktur. Soziologische Revue, 32, 188–198.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2001). Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trenz, H.-J. (2006). Soziologische Perspektiven: Auf der Suche nach einer europäischen (Zivil-)Gesellschaft. In H.-J. Bieling & M. Lerch (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration (S. 373–398). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2007). Die Dynamik Europas. 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2010a). Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik (S. 431–470). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2010b). Das politische Potential der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Zur Überwindung des Widerspruchs zwischen Integration und Erweiterung der Europäischen Union. Leviathan, 38, 45–63.

    Article  Google Scholar 

  • Weßels, B. (2006). Founding Elections der erweiterten EU und europäische Integration. In J. Alber & W. Merkel (Hrsg.), Europas Osterweiterung: Das Ende der Vertiefung? (S. 231–252). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Zielonka, J. (2002). Europe unbound. Enlarging and reshaping the boundaries of the European Union. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Ziltener, P. (1999). Strukturwandel der europäischen Integration. Die Europäische Union und die Veränderung von Staatlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Zyborowicz, S. (2006). Die Ideengeschichte der Europäischen Integration. In T. Beichelt, B. Choluj, G. Rowe, H.-J. Wagener & T. Lange (Hrsg.), Europa-Studien. Eine Einführung (S. 147–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Keutel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keutel, A. Die Soziologie der europäischen Integration. Berlin J Soziol 21, 147–165 (2011). https://doi.org/10.1007/s11609-011-0146-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-011-0146-z

Navigation