Skip to main content
Log in

Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie — ein Anachronismus?

„Critical“ industrial sociology — an anachronism?

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

Critical industrial sociology traditionally had its focus on the analysis of taylorism and the technical „degradation of work“, extending from G. Friedmann to H. Braverman and the more recent contributions of G. Ritzer, N. Postman and J. Rifkin. This paper argues that, given the expansion of qualified service and knowledge occupations, such a perspective can no longer give sufficient orientation for a critique of contemporary forms of work. What appears much more important, is a critique of the myths and ideologies surrounding knowledge and service work, which Voß and Pongratz have described in their well known concept of the „employee-entrepreneur“. The paper sketches basic lines of such a perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alvarez, J.L. (Hrsg.), 1998: The Diffusion and Consumption of Business Knowledge, London.

  • Axelrod, R., (1987): Die Evolution der Kooperation, München.

  • Berger, J., 1995: Warum arbeiten die Arbeiter? Neomarxistische und neodurkheimianische Erklärungen, in: Zeitschrift für Soziologie, 24. Jg., Heft 6, S. 407–421.

    Google Scholar 

  • Berger, U. und C. Offe, 1984: Das Rationalisierungsdilemma der Angestelltenarbeit, in: C. Offe (Hrsg.), ‘Arbeitsgesellschaft’. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt a.M., S. 271–290.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. und H. Rose, 1992: Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen, Frankfurt a.M.

  • Bosch, G., 2000: Entgrenzung der Erwerbsarbeit — Lösen sich die Grenzen zwischen Erwerbsund Nichterwerbsarbeit auf, in: H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin, S. 249–268.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C., 1997: Die Mythenspirale. Eine wissenssoziologische Interpretation industrieller Rationalisierung, in: Soziale Welt 47, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C., 1999: Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dostal, W. und A. Reinberg, 1999: Arbeitslandschaft 2010 — Teil 2: Ungebrochener Trend in die Wissensgesellschaft, in: IAB Kurzbericht, Nr. 10/27.8., S. 2, Nürnberg.

  • Faust, M., P. Jauch, K. Brünnecke und C. Deutschmann, 1999: Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik, 3. Aufl., München/Mering.

  • Frenkel, S.J., M. Korczynski, K.A. Shire und M. Tam, 1999: On the Front Line. Organization of Work in the Information Economy, New York.

  • Funder, M., 1999: Paradoxien der Reorganisation. Eine empirische Studie strategischer Dezentralisierung von Konzernunternehmungen und ihrer Auswirkungen auf Mitbestimmung und Industrielle Beziehungen, München/Mering.

  • Kieser, A., 1999: Managementlehre und Taylorismus, in: ders. (Hrsg.), Organisationstheorien, 3. Aufl., Berlin, S. 65–100.

  • Lutz, B., 1987: Arbeitsmarktstruktur und betriebliche Arbeitskräftestrategie. Eine theoretischhistorische Skizze zur Entstehung betriebszentrierter Arbeitsmarktsgementation, Frankfurt a.M.

  • Moldaschl, M. und D. Sauer, 2000: Internalisierung des Marktes — Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft, in: H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., 1999: Blanker Neid, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle, in: Leviathan, 27. Jg., Nr. 2, S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Nordhause-Janz, J. und U. Pekruhl U., 2000: Managementmoden oder Zukunftskonzepte? Zur Entwicklung von Arbeitsstrukturen und von Gruppenarbeit in Deutschland, in: dies. (Hrsg.), Arbeiten in neuen Strukturen? Partizipation, Kooperation Autonomie und Gruppenarbeit in Deutschland, München/Mering, S. 13–68.

  • Osterloh, M., 1993: Unternehmensethik und ökonomische Theorie, in: W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Profitable Ethik — effiziente Kultur. Neue Sinnstiftungen durch das Management?, München/Mering, S. 83–106.

  • Picot, A., R. Reichwald und R. T. Wigand, 1998: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, 3. Aufl., Wiesbaden.

  • Pongratz, H.J. und G.G. Voß, 1998: Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer — Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft, in: H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin, S. 225–247.

    Google Scholar 

  • Reindl, J., 2000: Scheinselbstständigkeit. Ein deutsches Phänomen und ein verkorkster Diskurs, in: Leviathan, 28. Jg., Nr. 4, S. 413–433.

    Article  Google Scholar 

  • Rifkin, J., 1995: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, Frankfurt a.M.

  • Sauer, D. und M. Döhl, 1997: Die Auflösung des Unternehmens? — Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90-er Jahren, in: Institut für sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München, Internationales Institut für empirische Stadtökonomie (INIFES), Stadtbergen, Institut für Sozialforschung (IfS), Frankfurt a.M., Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI), Göttingen (Hrsg.), Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996, Schwerpunkt Reorganisation, Berlin, S. 19–76.

    Google Scholar 

  • Schumann, M., V. Baethge-Kinsky, M. Kuhlmann, C. Kurz und U. Neumann, 1994: Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie, 2. Aufl., Berlin.

  • Sengenberger, W., 1987: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R, 2000: Das Prinzip Selbstverantwortung. Wege zur Motivation, 10. Aufl., Frankfurt a.M.

  • Springer, R., 1999: Rückkehr zum Taylorismus? Arbeitspolitik in der Automobilindustrie am Scheideweg, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Trautwein-Kalms, G., 1995: Ein Kollektiv von Individualisten? Interessenvertretung neuer Beschäftigtengruppen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. und H.J. Pongratz, 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., Heft 1, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S., 2000: Das mcdonaldistische Produktionsmodell — Schnittstellenmanagement interaktiver Dienstleistungsarbeit, in: H. Missen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin, S. 177–204.

    Google Scholar 

  • Weidig, I., P. Hofer und H. Wolff, 1999: Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tatigkeitsniveau, in: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 227, Nürnberg.

Download references

Authors

Additional information

Christoph Deutschmann, Professor für Soziologie an der Universität Tübingen, Soziologisches Seminar, Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen

About this article

Cite this article

Deutschmann, C. Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie — ein Anachronismus?. Leviathan 29, 58–69 (2001). https://doi.org/10.1007/s11578-001-0005-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-001-0005-y

Navigation