Skip to main content
Log in

Problemspezifische Patientenschulung

Übersicht zu einem wesentlichen Bestandteil der Diabetestherapie

Problem-specific patient eduction

Overview of an integral part of diabetes therapy

  • Leitthema
  • Published:
Der Diabetologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit von Basisschulungen für Diabetespatienten, in denen sie Kompetenzen und Selbstmanagementfertigkeiten im täglichen Umgang mit ihrer Erkrankung erwerben, ist von Experten weitgehend anerkannt. Leider entwickeln sich aber im Verlauf der Diabeteserkrankung vielfach Akut- und/oder Langzeitkomplikationen, zu deren Behandlung häufig die in einer Basisschulung vermittelten Kompetenzen und Fertigkeiten nicht ausreichen. Deshalb bedarf es problemspezifischer Schulungsprogramme. In diesem Artikel werden problemspezifische Schulungsprogramme vorgestellt, welche solche speziellen Kompetenzen und Fertigkeiten für Diabetespatienten vermitteln. Neben einem Diabetespräventionsprogramm (PRÄDIAS) werden Behandlungsprogramme für Diabetespatienten mit Hypoglykämieproblemen (BGAT und HyPOS), mit Neuropathie und Fußproblemen (BARFUSS und NEUROS) sowie ein Behandlungsprogramm für Männer mit erektiler Dysfunktion (WENUS) vorgestellt. Für Patienten mit Bluthochdruck sind spezielle Hypertonieschulungsprogramme angezeigt. Ein Defizit an problemspezifischen Schulungsprogrammen besteht für Patienten mit makrovaskulären Begleiterkrankungen und für Diabetespatienten mit psychosozialen Belastungen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass für die klinische Praxis eine Reihe problemspezifischer Schulungsprogramme zur Verfügung stehen, welche Diabetespatienten die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten vermitteln, um mit im Verlauf der Diabeteserkrankung auftretenden Problemen und Belastungen angemessen umzugehen.

Abstract

Diabetes education as part of diabetes therapy is a widely acknowledged treatment among experts. Diabetic patients acquire competencies for effective self-management of their disease in daily routine. However, during the course of diabetes, both acute as well as long-term complications often develop, requiring new competencies, skills and knowledge in order for the patient to cope effectively. It is for this reason that problem-specific diabetes education programmes are necessary. This article describes a diabetes prevention programme (PRAEDIAS), treatment programmes for diabetic patients with hypoglycaemia problems (BGAT and HyPOS), education programmes for patients with diabetic neuropathy and diabetic foot problems (BARFUSS and NEUROS) and a treatment programme for diabetic men with erectile dysfunction (WENUS). There are special hypertension education programmes for diabetic patients with high blood pressure. Specific education programmes for diabetic patients with macrovascular as well as psychosocial problems related to diabetes are currently lacking. In summary, a variety of problem specific education programmes are available for diabetic patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. American Diabetes Association (2007) Standards of medical care in diabetes. Diabetes Care 30(1): S4–S41

    Article  Google Scholar 

  2. International diabetes federation (2005) IDF Clinical Guidelines Task Force. Global guidelines for type 2 diabetes. Brussels

  3. Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. (2007) Psychosoziales und Diabetes mellitus DDG Praxis Leitlinie. Diabetologie und Stoffwechsel 2: S178–S183

    Article  Google Scholar 

  4. Hermanns N, Kulzer B (2008) Diabetesschulung - ein kritischer Überblick. Diabetologe 4: 209–226

    Article  Google Scholar 

  5. Saßmann H, Lange K (2007) Diabetesschulung im Kindes- und Jugendalter. Diabetologe 3: 349–356

    Article  Google Scholar 

  6. Braun A, Zeyfang A (2008) Strukturierte Schulung für geriatrische Patienten mit Diabetes mellitus. Diabetologe 4 (im Druck)

  7. Tuomilehto J, Lindström J, Eriksson JG et al. (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344: 1343–1350

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Diabetes Prevention Program Research Group (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346: 393–403

    Article  Google Scholar 

  9. Lawrence RD (1941) Insulin hypoglycemia. Changes in nervous manifestations. Lancet ii: 602

    Article  Google Scholar 

  10. Hermanns N, Kulzer B, Maier B et al. (2002) Risikoindikatoren für das Auftreten schwerer Hypoglykämien bei Patienten mit Typ-1 Diabetes mellitus Indicators of Risk for Severe Hypoglycemia in Patients with Type 1 Diabetes mellitus. Diabetes und Stoffwechsel 11: 145–149

    Google Scholar 

  11. Kulzer B, Hermanns N, Kubiak T, Haak T (2004) Hypoglykämieprobleme bei Diabetes mellitus - Ätiologie, Diagnostik und Behandlung. Diabetes und Stoffwechsel 13: 139–151

    Google Scholar 

  12. Haslbeck M, Luft D, Neundörfer B et al. (2008) Diabetische Neuropathie. Diabetologie und Stoffwechsel 3(2): S134–S140

    Article  Google Scholar 

  13. Morbach S, Müller E, Reike H et al. (2008) Diabetisches Fußsyndrom. Diabetologie und Stoffwechsel 3 (Suppl 2): S175–S180

    Article  Google Scholar 

  14. Tschöpe D, Standl E (2008) Diabetes mellitus und Herz. Diabetologie und Stoffwechsel 3 (Suppl 2): S151–S154

    Article  Google Scholar 

  15. Hermanns N, Kulzer B, Krichbaum M et al. (2006) How to screen for depression and emotional problems in patients with diabetes: comparison of screening characteristics of depression questionnaires, measurement of diabetes-specific emotional problems and standard clinical assessment. Diabetologia 49(3): 469–477

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Hermanns N, Kulzer B, Krichbaum M et al. (2005) Affective and anxiety disorders in a German sample of diabetic patients: prevalence, comorbidity and risk factors. Diabet Med 22(3): 293–300

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Herpertz S, Petrak F, Albus C et al. (2003) Psychosoziales und Diabetes mellitus. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und Deutsches Kollegium Psychosomatische Medizin (DKPM). Diabetes und Stoffwechsel 12(2): 69–94

    Google Scholar 

  18. Kulzer B, Hermanns N, Gorges D et al. (2008) 6-Monats-Follow-up des PRAEDIAS-Programmes zur Prävention des Typ-2-Diabetes auf der Basis einer Lebensstiländerung. Diabetologie Stoffw 3 (Suppl 1): S12

    Google Scholar 

  19. Fehm-Wolfsdorf G, Kerner W, Peters A (1997) Blutglukosewahrnehmungstraining für Typ 1 Diabetiker (BGAT). (deutsche Version des „Blood Glucose Awarness Training“ von Cox et al.). Lübecker Institut für Verhaltensmedizin, Lübeck

  20. Schachinger H, Hegar K, Hermanns N et al. (2005) Randomized controlled clinical trial of Blood Glucose Awareness Training (BGAT III) in Switzerland and Germany. J Behav Med 28(6): 587–594

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Kulzer B, Hermanns N, Kubiak T et al. (2006) HyPOS - Unterzuckerungen besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen. Ein strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm für insulinpflichtige Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen. Kirchheim, Mainz

  22. Hermanns N, Kulzer B, Heinemann L et al. (2006) Insulintherapie unter der Lupe – Insulinschablonen zur schematischen Darstellung der Wirkung unterschiedlicher Insuline und unterschiedlicher Insulindosierungen. Kirchheim, Mainz

  23. Hermanns N, Kulzer B, Kubiak T et al. (2007) The effect of an education programme (HyPOS) to treat hypoglycaemia problems in patients with type 1 diabetes. Diabetes Metab Res Rev 23(7): 528–538

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Hermanns N, Kulzer B, Kubiak T et al. (2008) Langfristige Effektivität eines neuen Schulungs- und Behandlungsprogramms für insulinpflichtige Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen (HyPOS) auf die Inzidenz schwerer Hypoglykämien. Diabetologie und Stoffwechsel 3(1) S11

  25. Kulzer B, Hermanns N, Krichbaum M et al. (2008) HyPOS stationär – Unterzuckerungen besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen. Problemspezifisches Gruppenschulungs- und Behandlungsprogramm für insulinbehandelte Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen. Kirchheim, Mainz

  26. Anlauf-Wilhelm B, Fisch R et al. (1999) Den Füssen zu liebe (BARFUSS) - Strukturiertes Behandlungs- und Schulungsprogramm für Menschen mit Diabetes und einem diabetischen Fußsyndrom. VDBD

  27. Hirsch A, Taiyeva O, Clever H-U (2004) Evaluation der Schulung Den Füßen zuliebe für Risikopatienten nach 6 Monaten. Diabetes und Stoffwechsel 13(2): 67–76

    Google Scholar 

  28. Kulzer B, Hermanns N, Maier B et al. (2007) NEUROS: Ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Diabetes und Neuropathie. Kirchheim, Mainz

  29. Kulzer B, Maier B, Hermanns N (2003) WENUS - Wieder normal und spontan Sexualität erleben. Ein Schulungs- und Behandlungsprogramm für Männer mit Erektionsstörungen. Kirchheim, Mainz

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Hermanns.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hermanns, N., Kulzer, B. & Krichbaum, M. Problemspezifische Patientenschulung. Diabetologe 4, 361–367 (2008). https://doi.org/10.1007/s11428-008-0243-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11428-008-0243-6

Schlüsselworte

Keywords

Navigation