Skip to main content
Log in

Diabetesschulung – ein kritischer Überblick

Diabetes education – a critical overview

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Diabetologe Aims and scope

Zusammenfassung

Der langfristige Verlauf des Diabetes hängt entscheidend von einer erfolgreichen Selbstbehandlung des Patienten ab, die von diesem eigenverantwortlich und dauerhaft im Alltag umgesetzt werden muss. Schulungsmaßnahmen, in denen die Patienten die notwendigen Kompetenzen und Selbstmanagementfertigkeiten im tagtäglichen Umgang mit ihrer Erkrankung erwerben, sind daher ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil jeder Diabetestherapie. In diesem Artikel soll ein Überblick über die Zielsetzung, Indikation, Inhalte, Umfang, aktuelle Umsetzung und Effektivität von Schulungs- und Behandlungsprogrammen bei Diabetes gegeben werden. Die vom Bundesversicherungsamt (BVA) und/oder der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) zertifizierten Programme werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Qualität bewertet.

Abstract

The long-term prognosis of diabetes mellitus depends on effective self-management of the disease in daily life. Diabetes education programs should provide patients with the competence and self-management skills necessary for effective treatment of their disease. Therefore, the German Diabetes Association regards diabetes education an important treatment within the framework of diabetes therapy. This article gives an overview of diabetes education with regard to its definition, objectives, content, indication, duration and reimbursement according to the guidelines of the German Diabetes Association. All certified diabetes education programs in Germany will be described and evaluated according to established quality criteria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Assal JP, Mühlhauser I, Pernet A et al. (1985) Patient education as the basis for diabetes care in clinical practice and research. Diabetologia 28: 602–613

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bartlett EE (1988) Patient education and clinical outcomes. J Geriatr Drug Ther 88: 115–125

    Google Scholar 

  3. Brown SA (1990) Studies of educational interventions and outcomes in diabetic adults: a meta-analysis revisited. Patient Education and Counseling 16: 189–215

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Norris SL, Engelgau MM, Venkat Narayan KM (2001) Effectiveness of self-management training in type 2 diabetes: a systematic review of randomized controlled trials. Diabetes Care 24: 561–587

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Padgett D, Mumford E, Hynes M, Carter R (1988) Meta-analysis of the effects of educational and psychosocial interventions on management of diabetes mellitus. J Clin Epidemiol 41: 1007–1030

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. IDF Clinical Guidelines Task Force (2005) Global guidelines for type 2 diabetes. International Diabetes Federation, Brussels

  7. American Diabetes Association (2007) Standards of medical care in diabetes – 2007. Diabetes Care (Suppl 1) 30: S4–S41

    Google Scholar 

  8. American Diabetes Association (2005) Standards of medical care in diabetes. Diabetes Care 28 (Suppl 1): S4–S36

    Article  Google Scholar 

  9. Canadian Diabetes Association Clinical Practice Guidelines Expert Committee, Canadian Diabetes Association (2003) Clinical practice guidelines for the prevention and management of diabetes in Canada. Can J Diabetes (Suppl 2) 27: 1–152

    Google Scholar 

  10. Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. (2007) Psychosoziales und Diabetes mellitus; DDG Praxis Leitlinie. Diabetologie und Stoffwechsel 2: S178–S183

    Article  Google Scholar 

  11. Herpertz S, Petrak F, Albus C et al. (2003) Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Psychosoziales und Diabetes mellitus. Diabetes und Stoffwechsel 12: 35–58

    Google Scholar 

  12. Mühlhauser I, Bruckner I, Berger M et al. (1987) Evaluation of an intensified insulin treatment and teaching programme as routine management of type 1 (insulin-dependent) diabetes. Diabetologia 30: 681–690

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Berger M, Gruesser M, Jörgens V (1987) Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  14. Clement S (1995) Diabetes self-management education. Diabetes Care 18: 1204–1214

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Nagasawa M, Smith MC, Barnes JH, Fincham JE (1990) Meta-analysis of correlates of diabetes patients‘ compliance with prescribed medications. The Diabetes Educator 16: 192–200

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Glasgow RE, Osteen VL (1992) Evaluating diabetes education. Are we measuring the most important outcomes? Diabetes Care 15: 1423–1432

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Glasgow RE (1995) A practical model of diabetes management and education. Diabetes Care 18: 117–126

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Funnell MM, Anderson RM, Arnold MS et al. (1991) Empowerment: an idea whose time has come in diabetes education. The Diabetes Educator 17: 37–41

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Anderson RM (1995) Patient empowerment and the traditional medical model. A case of irreconcilable differences? Diabetes Care 18: 412–415

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Anderson RM, Funnell MM, Butler PM et al. (1995) Patient empowerment. Results of a randomized controlled trial. Diabetes Care 18: 943–949

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Icks A, Rathmann W, Rosenbauer J, Giani G (2005) Gesundheitsbericht des Bundes: Themenheft Diabetes. Thieme, Stuttgart

  22. Altenhofen L, Brenner G, Hagen B et al. (2005) Qualitätsicherungsbericht 2005. Disease Management Programme in Nordrhein. Druckhaus Limbach, Köln

  23. Liebl A, Neiss A, Spannheimer A et al. (2002) Complications, co-morbidity, and blood glucose control in type 2 diabetes mellitus patients in Germany--results from the CODE-2 study. Exp Clin Endocrinol Diabetes 110: 10–16

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Herpertz S, Petrak F, Albus C et al. (2003) Psychosoziales und Diabetes mellitus. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und Deutsches Kollegium Psychosomatische Medizin (DKPM). Diabetes und Stoffwechsel 12: 69–94

    Google Scholar 

  25. Kulzer B (2006) Die psychologische Dimension des Diabetes mellitus. In Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2007. Deutsche Diabetes Union, Ed. Mainz, Kirchheim, S 56–61

  26. Heinz M (2005) Kosten für die Schulung richtig kalkulieren. Diabetes Forum 17: 38–40

    Google Scholar 

  27. Norris SL, Nichols PJ, Caspersen CJ et al. (2002) The effectiveness of disease and case management for people with diabetes. A systematic review. Am J Prev Med 22: 15–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Norris SL, Lau J, Smith SJ et al. (2002) Self-management education for adults with type 2 diabetes: a meta-analysis of the effect on glycemic control. Diabetes Care 25: 1159–1171

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Ellis SE, Speroff T, Dittus RS et al. (2004) Diabetes patient education: a meta-analysis and meta-regression. Patient Educ Couns 52: 97–105

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Deakin T, McShane CE, Cade JE, Williams RD (2005) Group based training for self-management strategies in people with type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2: CD003417

    PubMed  Google Scholar 

  31. UKPDS Group (1998) Intensive blood glucose control with sulphonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patient with type 2 diabetes (UKPDS 33). Lancet 352: 837–835

    Article  Google Scholar 

  32. Mühlhauser I, Jörgens V, Berger M et al. (1983) Bicentric evaluation of a teaching and treatment programme for type 1 (insulin-dependent) diabetic patients: improvement of metabolic control and other measures of diabetes care for up to 22 months. Diabetologia 25: 470–476

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Pieber TR, Brunner GA, Schnedl WJ et al. (1995) Evaluation of a structured outpatient group education program for intensive insulin therapy. Diabetes Care 18: 625–630

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Hürter P, Jastram HU, Regling B et al. (1997) Diabetes-Buch für Kinder. Diabetes bei Kindern: ein Behandlungs- und Schulungsprogramm. Kirchheim, Mainz

    Google Scholar 

  35. Lange K, Kinderling S, Hürter P (2001) Initiale Diabetesschulung für Kinder: Eine multizentrische Studie zur Prozess- und Erlebnisqualität eines strukturierten Schulungsprogramms. Diabetes und Stoffwechsel 10: 59–65

    Google Scholar 

  36. Lange K, Burger W, Haller R et al. (1995) Jugendliche mit Diabetes: ein Schulungsprogramm. Kirchheim, Mainz

  37. Berger M, Gruesser M, Jörgens V et al. (1987) Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  38. Kronsbein P, Mühlhauser I, Venhaus A et al. (1988) Evaluation of a structured treatment and teaching programme on non-insulin-dependent diabetes. Lancet 17: 1407–1411

    Article  Google Scholar 

  39. Kulzer B, Hermanns N, Maier B et al. (2001) MEDIAS 2 – Mehr Diabetes Selbstmanagement für Typ 2. Ein Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit nicht-insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Kirchheim, Mainz

  40. Kulzer B, Hermanns N, Reinecker H, Haak T (2007) Effects of self-management training in Type 2 diabetes: a randomized, prospective trial. Diabet Med 24: 415–423

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Berger M, Gruesser M, Jörgens V et al. (1989) Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  42. Gruesser M, Hartmann P, Schlottmann N, Jörgens V (1996) Structured treatment and teaching programme for type 2 diabetic patients on conventional insulin treatment: evaluation of reimbursement policy. Patient Educ Couns 29: 123–130

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  43. Berger M, Gruesser M, Jörgens V (1987) Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  44. Kalfhaus J, Berger M (2000) Insulin treatment with preprandial injections of regular insulin in middle-aged type 2 diabetic patients. A two years observational study. Diabetes Metab 26: 197–201

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  45. Brinkmeier U, Frank M, Tewes U (1998) Diabetes II im Gespräch – Therapieprogramm für Typ-II-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

  46. Frank M, Tewes U, Brinkmeier U (1998) Evaluation eines verhaltensmedizinisch orientierten Programms für adipöse Typ-2-Diabetiker (Abstract). Diabetes und Stoffwechsel 7: S64

    Google Scholar 

  47. Hartwig A, Tewes U, Brinkmeier U (1999) Die Bedeutung der fachlichen Qualifikation für den Erfolg in der Patientenschulung am Beispiel eines Programms zur verhaltensmedizinischen Behandlung von adipösen Typ-II-Diabetikern. Z Med Psychol 8: 65–72

    Google Scholar 

  48. Fehm-Wolfsdorf G, Kerner W, Peters A (1997) Blutglukosewahrnehmungstraining für Typ 1 Diabetiker (BGAT). (deutsche Version des „Blood Glucose Awarness Training“ von Cox et al.). Lübecker Institut für Verhaltensmedizin, Lübeck

  49. Schachinger H, Hegar K, Hermanns N et al. (2005) Randomized controlled clinical trial of Blood Glucose Awareness Training (BGAT III) in Switzerland and Germany. J Behav Med 28: 587–594

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Kulzer B, Hermanns N, Kubiak T et al. (2006) HyPOS – Unterzuckerungen besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen. Ein strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm für insulinpflichtige Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen. Kirchheim, Mainz

  51. Hermanns N, Kulzer B, Kubiak T et al. (2007) The effect of an education programme (HyPOS) to treat hypoglycaemia problems in patients with type 1 diabetes. Diabetes Metab Res Rev 23: 528–538

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  52. Kulzer B, Hermanns N, Krichbaum M et al. (2008) HyPOS stationär – Unterzuckerungen besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen. Problemspezifisches Gruppenschulungs- und Behandlungsprogramm für insulinbehandelte Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen. Kirchheim, Mainz

  53. Kulzer B, Hermanns N, Krichbaum M et al. (2007) Effektivität eines strukturierten, stationären Behandlungskonzeptes für Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen (Abstract). Diabetologie Stoffwechsel 16: S60

    Google Scholar 

  54. Anlauf-Wilhelm B, Fisch R, Gralki A et al. (1999) Den Füssen zu liebe (BARFUSS) – Strukturiertes Behandlungs- und Schulungsprogramm für Menschen mit Diabetes und einem diabetischen Fußsyndrom. VDBD

  55. Hirsch A, Taiyeva O, Clever H-U (2004) Evaluation der Schulung „Den Füßen zuliebe“ für Risikopatienten nach 6 Monaten. Diabetes und Stoffwechsel 13: 67–76

    Google Scholar 

  56. Feulner-Krakow G, Krakow D (1997) LINDA – Diabetes-Selbstmanagementschulung. Das Selbstmanagement-Programm für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

  57. Krakow D, Feulner-Krakow G, Giese M, Osterbrink B (2004) Evaluation der LINDA Diabetes-Selbstmanagementschulung. Diabetes und Stoffwechsel 13: 77–89

    Google Scholar 

  58. Lange K, Hürter P (1998) Effekt einer strukturierten Diabetesschulung für Jugendliche auf Stoffwechsel, Wissen, Wohlbefinden und Selbständigkeit – Ergebnisse einer multizentrischen Studie (Abstract). Diabetes und Stoffwechsel 7: 62

    Google Scholar 

  59. Gruesser M, Bott U, Ellermann P et al. (1993) Evaluation of a structured treatment and teaching program for non-insulin-treated type II diabetic outpatients in Germany after the nationwide introduction of reimbursement policy for physicians. Diabetes Care 16: 1268–1275

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Hermanns.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage über das primäre Ziel einer Diabetesschulung trifft nicht zu?

Eine Diabetesschulung zielt auf eine möglichst hohe Compliance des Patienten ab.

Eine Diabetesschulung möchte Patienten zu einem optimalen Selbstmanagement bzgl. ihrer Erkrankung befähigen.

Eine Diabetesschulung zielt auf eine höchstmögliche eigenverantwortliche Durchführung der Behandlung durch den Betroffenen ab.

Eine Diabetesschulung sollte dem Betroffenen helfen, eine optimale Lebensqualität zu erhalten.

Eine Diabetesschulung zielt auf eine bestmögliche Integration der Diabetesbehandlung in das Leben der Betroffenen.

Für welche der folgenden Patientengruppen existiert in Deutschland kein zertifiziertes Schulungsprogramm?

Kinder und Jugendliche mit Diabetes.

Typ-2-Diabetes-Patienten mit Insulin.

Typ-2-Diabetes-Patienten ohne Insulin.

Frauen mit Gestationsdiabetes.

Diabetespatienten mit diabetischen Fußproblemen.

Wie hoch wird der Anteil der nicht-insulinbehandelten Typ-2-Diabetes-Patienten geschätzt, die bisher nicht geschult wurden?

5–10%.

15–20%.

25–50%.

60–75%.

80–95%.

Wie viele Stunden sollte nach den Empfehlungen der DDG eine Schulung für Typ-2-Diabetes-Patienten im mittleren Lebensalter (40–65 Jahre) dauern?

4 Stunden.

8 Stunden.

12 Stunden.

16 Stunden.

20 Stunden.

Welche der folgenden Aussagen zur Vergütung von Diabeteschulungen ist richtig?

Vergütung erfolgt automatisch, wenn ein Programm von der DDG zertifiziert ist.

Vergütung erfolgt automatisch, wenn ein Schulungsprogramm vom BVA zertifiziert ist.

Vergütung der Schulung erfolgt automatisch, wenn DDG und BVA das Schulungsprogramm zertifiziert haben.

Eine Vergütung kann im Rahmen von DMP-Verträgen verhandelt werden, wenn das Schulungsprogramm vom BVA zertifiziert wurde.

Eine Vergütung kann im Rahmen von DMP-Verträgen verhandelt werden, wenn das Schulungsprogramm von der DDG zertifiziert wurde.

Wodurch ist die Interpretierbarkeit von Studien zur Effektivität von Schulungsprogrammen häufig eingeschränkt?

Zu kleine Stichproben.

Zu große Stichproben.

Fehlende Kontrollgruppe.

Multizentrische Studiendurchführung.

Randomisation von Patienten auf Interventions- und Kontrollgruppe.

In einem Cochrane Review wurde die Effektivität der Gruppenschulung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 untersucht. Worauf konnten signifikant positive Effekte nachgewiesen werden?

Lipidstoffwechsel.

Inflammationsmarker.

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren- (HPA-)Achse.

Glykämische Kontrolle.

Mortalität.

Wodurch wurden die Schulungsprogramme für insulinpflichtige Typ-2-Diabetes-Patienten im deutschsprachigen Raum evaluiert?

Prä-Post-Erhebung ohne Kontrollgruppe.

Kontrollierte randomisierte Studie.

Kontrollgruppendesign.

Doppelblindstudie.

Einfachblindstudie.

Für welche Patientengruppe stehen zertifizierte und evaluierte problemspezifische Schulungsprogramme zur Verfügung?

Patienten mit Hypoglykämieproblemen.

Patienten mit diabetischer Neuropathie.

Patienten mit diabetischer Nephropathie.

Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen.

Patienten mit depressiven Störungen.

Wozu führe hohe „Drop-out-Raten“ bei Evaluierungsstudien von Diabetesschulungen?

Zu einer verbesserten Generalisierbarkeit der Ergebnisse.

Zu einem kleinen Konfidenzintervall der Effektgrößen.

Zu einer Überschätzung des Schulungseffektes.

Zu einer erhöhten Teststärke (Power) der Studie.

Zu einer gesteigerten Validität.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hermanns, N., Kulzer, B. Diabetesschulung – ein kritischer Überblick. Diabetologe 4, 209–226 (2008). https://doi.org/10.1007/s11428-008-0263-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11428-008-0263-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation