Skip to main content
Log in

Atemwegsanatomie

Die notfallmedizinisch relevanten Strukturen

Airway anatomy

Relevant structures in emergency medicine

  • CME
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Thema dieser Arbeit ist die Anatomie des Respirationstraktes, deren Schwerpunkt auf der Betrachtung des Kehlkopfs liegen soll. Nach topografischen und funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man obere und untere Atemwege, deren Grenze der untere Abschnitt des Kehlkopfs markiert. Besondere Berücksichtigung findet die notfallmedizinisch relevante Anatomie der beteiligten Strukturen.

Abstract

The subject of this article is the anatomy of the respiratory tract with an emphasis on the larynx. A differentiation is made between the upper and lower airways according to topographical and functional aspects, the limits of which are marked by the lower section of the larynx. The focus is on the anatomy of the structures involved, which are relevant for emergency medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Die Bezeichnung des Pomum Adami soll nach mittelalterlichem Volksglauben erfolgt sein, da Adam (erster Mensch und Mann des Alten Testaments) ein Bissen der verbotenen Frucht im Halse stecken geblieben ist, weshalb der Mann nun zum sichtbaren Zeichen seines Sündenfalls diese prominente Vorwölbung mit sich herumtragen muss [11].

Literatur

  1. Deller T, Welsch U, Kummer W (2014) Sobotta Lehrbuch Histologie, 4. Aufl. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  2. Atanasov AI, Dimov PD, Dimitrov BD (2003) Time periods in the nasal cycle during night sleep. Biol Rhythm Res 34(4):355–366

    Article  Google Scholar 

  3. Hanif J, Jawad SS, Eccles R (2000) The nasal cycle in health and disease. Clin Otolaryngol Allied Sci 25(6):461–467

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Kayser R (1895) Die exakte Messung der Luftdurchgängigkeit der Nase. Arch Laryng Rhinol (berl) 8:101

    Google Scholar 

  5. Mlynski G, Grützenmacher S, Plontke S, Mlynski B, Lang C (2001) Correlation of nasal morphology and respiratory function. Rhinology 39(4):197–201

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Mlynski G (2013) Physiology and pathophysiology of nasal breathing. In: Önerci TM (Hrsg) Nasal physiology and pthophysiology of nasal disorders. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  7. Anderhuber F, Pera F, Streicher J, Waldeyer A (2012) Waldeyer – Anatomie des Menschen Bd. 19. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  8. Dazert S, Mlynski R, Brors D, Sudhoff H, Prescher A (2004) Entzündungsübertragung zwischen Kieferhöhle und Endokranium. HNO 52:631–634

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Tillmann, B (2009) Atlas der Anatomie. Springer, Heidelberg

  10. Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL, Caballero A, Cassan P, Castrén M, Granja C, Handley AJ, Monsieurs KG, Perkins GD, Raffay V, Sandroni C (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81(10):1277–1292

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Winkelmann A (2009) Von Achilles bis Zuckerkandl – Eigennamen in der medizinischen Fachsprache. 2. Aufl. (30. Oktober 2008). Huber, Bern

  12. Schünke M, Schulte E, Schumacher U (2012) Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie: LernAtlas Anatomie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Bernhard M, Helm M, Mutzbauer TS, Aul A, Popp E, Doll S, Völkl A, Martin A, Gries A (2010) Invasive Notfalltechniken. Notf Rettungsmed 13(2010):399–414

    Article  Google Scholar 

  14. Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V, Eich C, Piepho T, Bernhard M, Dörges V (2012) Handlungsempfehlungen für das präklinische Atemwegsmanagement für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308

    Google Scholar 

  15. Lippert H (1989) Anatomie am Lebenden: Ein Übungsprogramm für Medizinstudenten. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  16. Rauber A, Kopsch F, Leonhardt H (1987) Innere Organe. Anatomie des Menschen, Bd. 2. Thieme-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Lüllmann-Rauch R, Paulsen F (2012) Taschenlehrbuch Histologie, 4. Aufl. Thieme-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Schiebler TH, Schmidt W (1999) Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen, 8. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  19. Zilles K, Tillmann BN (2010) Anatomie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  20. Faller A, Schünke M (2012) Der Körper des Menschen – Einführung in Bau und Funktion, 16. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Walther A, Böttiger BW (2002) Die akute Lungenarterienembolie. Anaesthesist 51:427–445

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schulze.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schulze und A. Wree geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Kollmar, Darmstadt

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage beschreibt die normale Atmung eines Erwachsenen in Ruhe?

Atemfrequenz ca. 24x pro Minute.

Atemzugvolumen ca. 0,5 l.

Mundatmung wird bevorzugt.

Totraumvolumen entspricht dem halben Atemzugvolumen.

In den Lungen wird täglich ca. 1 l Schleim produziert.

Was verbindet den Pharynx (Rachen) über den Isthmus faucium („Rachenzugang“)?

Nasenhöhle

Mundhöhle

Kehlkopf

Speiseröhre

Ohrtrompete (Tuba auditiva)

Wo kann der Bogen des Ringknorpels ventral getastet werden?

Zwischen Unterkieferknochen und Zungenbein

Zwischen Zungenbein und Schildknorpel

Zwischen Schildknorpel und 1. Trachealspange

Zwischen 1. Trachealspange und der oberen Einkerbung des Brustbeins

Zwischen Jugulum und A. carotis

Welche der nachfolgenden Strukturen besteht aus elastischem Knorpel und ist deshalb lebenslang gut verformbar?

Zungenbein

Kehldeckel

Schildknorpel

Stellknorpel

Ringknorpel

Eine junge Patientin im Vorschulalter gibt an, dass Sie eine Erdnuss aus Versehen „eingeatmet“ habe. Wohin könnte aus Gründen der anatomischen Konstellationen der Verzweigung des Tracheal-Bronchialbaums dieser Fremdkörper am ehesten gelangt sein?

Rechter Unterlappenbronchus

Rechter Oberlappenbronchus

Linker Unterlappenbronchus

Linker Oberlappenbronchus

Rechter Mittellappenbronchus

Welcher Muskel ist der wesentliche Öffner der Stimmritze?

M. vocalis

M. cricoarytaenoideus lateralis („Lateralis“)

M. cricoarytaenoideus posterior („Postikus“)

M. thyroarytaenoideus

M. cricothyreoideus („Antikus“)

Welche Aussage zur Luftröhre (Trachea) trifft am ehesten zu?

Sie ist 10–12 cm lang.

Sie hat ca. 30 elastische Knorpelspangen.

Sie hat einen Durchmesser von 1–2 cm.

Sie hat Ligg. anularia aus kollagenen und elastischen Fasern.

Sie schließt sich unmittelbar an den Schildknorpel an.

Ein 35-jähriger Bauarbeiter stolpert auf der Baustelle und fällt seitlich auf das zu errichtende Fundament des Wohnhauses, das bereits mit Bewehrungsstahl ausgelegt ist. Der Mann erleidet hierbei eine Stichverletzungكنت مولعا جدا durch ein herausragendes Armierungseisen in der rechten mittleren Axillarlinie zwischen der 8. und 9. Rippe bis tief in das Lebergewebe, als er gerade ausgeatmet hat. Welche Verletzung ist hierbei am unwahrscheinlichsten?

Verletzung des Peritoneum parietale

Verletzung der Pleura parietalis (Rippenfell)

Verletzung der Pleura visceralis (Lungenfell)

Verletzung des Peritoneum viscerale

Verletzung des Diaphragmas

Eine 72-jährige Patientin weist rechtsseitig einen geringen Pleuraerguss aufgrund einer Rippenfellentzündung auf und wird im Stehen geröntgt. Wo sammelt sich aufgrund der Schwerkraft die Flüssigkeit überwiegend?

Im Sinus transversus pericardii des Herzens

In der Vertiefung zwischen oberen und mittleren Lungenlappen (Fissura horizontalis pulmonis dextri)

Im Recessus phrenicomediastinalis

Im Recessus costomediastinalis

Im Recessus costodiaphragmaticus

Was zieht über die rechte Pleurakuppel, als höchster Punkt der rechten Lungenspitze, hinweg?

A. und V. subclavia

N. phrenicus zur Innervation des Zwerchfells

Truncus sympathicus/Grenzstrang

V. jugularis interna

Ösophagus

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulze, M., Wree, A. Atemwegsanatomie. Notfall Rettungsmed 19, 601–616 (2016). https://doi.org/10.1007/s10049-016-0218-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-016-0218-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation