Skip to main content
Log in

Ethische Probleme im Umgang mit Reanimation und Patientenverfügung in der Notaufnahme

Ergebnisse einer Onlineumfrage unter den Mitgliedern der DGINA

Ethical problems in the use of resuscitation and advance directives in the emergency room

Results of an online survey among the members of the DGINA

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz etablierter Strukturen klinischer Ethikberatung werden notfallmedizinisch Tätige immer wieder vor Probleme gestellt, wenn entweder in der Notaufnahme oder bereits präklinisch Entscheidungen über lebensverlängernde Maßnahmen bei Notfallpatienten zu treffen sind. Eine besonders schwere Entscheidung ist die der Reanimation mit und ohne vorhandene Patientenverfügung. Kulminationspunkt solcher Entscheidungen sind die Notaufnahmen.

Methode

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Ethik in der Notfall- und Akutmedizin“ der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) hat unter Mitgliedern der DGINA eine Umfrage durchgeführt, wie in deren Notaufnahmen mit diesem Problem umgegangen wird.

Ergebnisse

Im Umgang mit Reanimationen sehen 58,2 % Probleme, 48,7 % beim Umgang mit Patientenverfügungen. Nach Meinung von 50 % wird aber häufig angemessen auf derartige Probleme reagiert. Ein klinisches Ethikkomitee halten 73,4 % für sehr sinnvoll oder sinnvoll, bei 7,3 % der Befragten kommt dieses jedoch nur in die Notaufnahme. Schriftliche Entscheidungshilfen für derartige Situationen in der Notaufnahme halten 71,2 % für sinnvoll.

Diskussion

Das Ergebnis zeigt unter den Teilnehmern der Umfrage eine deutliche Sensibilität für das Thema, aber auch das Bewusstsein dafür, dass etablierte Strukturen klinischer Ethikberatung, wie Ethikkomitee oder Ethikkonsil, hier nicht greifen. Trotzdem wird der Wunsch nach ethischer Unterstützung, beispielsweise durch schriftliche Handlungsempfehlungen, in solchen Situationen geäußert. Hier sieht die AG „Ethik in der Notfall- und Akutmedizin“ eines ihrer Arbeitsfelder. Die Umfrage zeigt ein lebendiges Bild vom Umgang mit derartigen Problemen in deutschen Notaufnahmen, das Befunde aus der vorhandenen Literatur bestätigt und ergänzt.

Abstract

Background

Despite established structures for clinical ethics consultation, emergency medical professionals continually face problems when making decisions about life-prolonging procedures either in the emergency room or already in the preclinical setting. A particularly difficult decision is that of resuscitation with and without existing advance directives. Culmination points of such decisions are the emergency rooms.

Methods

The working group Ethics in Emergency and Acute Medicine of the DGINA (German Association of Interdisciplinary Emergency and Acute Medicine) conducted a survey among DGINA members about how this problem is handled in emergency departments.

Results

Of the emergency medicine professionals replying, 58.2 % see problems when dealing with resuscitation and 48.7 % when dealing with advance directives. In the opinion of 50 %, the reaction to this problem is often adequate. A clinical ethics committee is considered very useful or advisable by 73.4 %, but in only 7.3 % of the responders had a clinical ethics committee visited the emergency room. Written decision aids for such situations in the emergency room were considered reasonable by 71.2 % of the responders.

Discussion

The result shows a remarkable sensitivity to the subject among the survey participants, but also the awareness that established structures of clinical ethics consultation, such as ethics committees or ethics councils, do not work here. Nevertheless, the desire for ethical support in such situations, for example by written recommendations, is expressed in the survey, which is a focus area of the working group for Ethics in the Emergency and Acute Mmedicine of the DGINA. The survey illustrates how German emergency departments deal with this problem, thus, confirming and supplementing the contemporary literature.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vollmann J et al (2009) Bundesärztekammer: Stellungnahme der Zentralen Kommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. S 279–294

  2. Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107(18):877–882

    Google Scholar 

  3. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. http://www.divi-org.de/fileadmin/pdfs/sektionen/Ethik/Positionspapier_Ethik_2012.pdf

  4. Grundmann RT (2008) Prognostizierbarkeit des Todes- Ärztliche Beurteilung oder Scores? In: Junginger T et al (Hrsg). S 153–163

  5. In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall Rettungsmed 14:448–458

    Article  Google Scholar 

  6. Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin- Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg

  7. Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Sektion 10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:737–744

    Article  Google Scholar 

  8. Neitzke G (2009) Formen und Strukturen klinischer Ethikberatung. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg). S 37–56

  9. Schildmann J, Vollmann J (2009) Evaluation klinischer Ethikberatung: Eine systematische Übersichtsarbeit. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86

  10. Stern R, Böhnke V (2012) Ethik im Krankenhaus. Mehr als reine Intuition? Notfall Rettungsmed 15:671–674

    Article  Google Scholar 

  11. Trzeczak S (2012) Impulsvortrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe „Ethik in der Notfallmedizin“ innerhalb der DGINA. Notfall Rettungsmed 13(Suppl 1)

  12. Trzeczak S (2013) Ethische Kompetenz und praktische Erfahrung. Dtsch Ärztebl 15:706–707

    Google Scholar 

  13. Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen. DRZE-Sachstandsbericht. Freiburg i. Br

  14. Vollmann J, Schildmann J, Simon A (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86

  15. Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Padberg, A. Esser, L. Lomberg und S. Trzeczak geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Trzeczak.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Padberg, J., Esser, A., Lomberg, L. et al. Ethische Probleme im Umgang mit Reanimation und Patientenverfügung in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 17, 500–506 (2014). https://doi.org/10.1007/s10049-014-1909-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-014-1909-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation