Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Aus- und Weiterbildung des akademischen Nachwuchses an einem universitären Standort – „Der Heidelberger Weg“

Training and continuing education of academic junior staff at a university hospital—“The Heidelberg way”

  • Leitthema
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die medizinische Weiterbildung in den verschiedenen Fachdisziplinen ist hinsichtlich der klinischen Ausbildung bundesweit und landesweit durch die (Muster‑)Weiterbildungsordnung (MWBO) geregelt. Im Fokus steht dabei die Qualifikation zum Facharzt im jeweiligen Fachgebiet. Ein Curriculum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an universitären Standorten muss zusätzliche Weiterbildungsinhalte in den Bereichen Forschung und Lehre anbieten, um den Anforderungen und der abschließenden Qualifikation des akademischen Nachwuchses gerecht zu werden. Diese Inhalte sind in der MWBO der Bundesländer nicht abgebildet. Die „Weiterbildung“ endet formal mit der Facharztprüfung.

Neben kompetenzbasierter medizinischer bzw. gefäßchirurgischer Weiterbildung sind an einer Universitätsklinik Kenntnisse in der Lehrdidaktik, der wissenschaftlichen Praxis, aber auch im Bereich Klinikmanagement, Führungskompetenzen, Gesundheitsökonomie u. v. m. erforderlich. Ein „nationales gefäßchirurgisches Basiscurriculum“ mit standardisierten Inhalten ist ein Lösungsansatz, um Verbundausbildung und Verbundforschung standortübergreifend einheitlich anzubieten. Im folgenden Artikel wird ein der Infrastruktur, den standortspezifischen Ressourcen, den Anforderungen und Karrierewünschen des wissenschaftlichen Mitarbeiters angepasstes universitäres Weiterbildungskonzept beispielhaft vorgestellt, das kontinuierlich angepasst wird.

Abstract

The medical continuing education in the different specialist disciplines is regulated nationwide and in each state in Germany by the (Model) Continuing Education Regulation (MWBO) with respect to the clinical training. The focus is on the qualification to specialist physician in the respective discipline. A curriculum for employees in academic institutions such as university hospitals must depict additional continuing education contents in the fields of research and student teaching to comply with the requirements and the final qualification of the academic trainees. These contents are not represented in the MWBO of the federal states. The “further education” formally finishes with the specialist board examination.

In addition to competence-based medical or vascular surgical further education, in university hospitals knowledge of good scientific practice, teaching didactics, clinical management, leadership skills, healthcare economy and many more are necessary. A national basic curriculum in vascular surgery with standardized contents is an approach to a solution to uniformly provide collaborative training and research independent of the location. In the following article, a university continuing education concept adapted to the infrastructure, location-specific resources, the requirements and career aspirations of the individual scientific employee is exemplarily proposed, which is continuously adapted. The “further education” formally ends with the specialist board examination. Whether all prerequisites for a specialist or vascular surgical activity are then actually fulfilled, is a different question. In comparison, just by passing the driverʼs license examination does not mean that a person is a safe and experienced driver.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/MLogbuch-7.2-FA_Gefaesschirurgie.pdf. Zugegriffen: 14. Sept. 2023

  2. Hupp T, Baltussen F, Böckler D, Debus ES, Diener H, Flessenkämper I, Gahlen J, Koeppel T, Schäberle W, Wozniak G, Eckstein HH (2010) Musterweiterbildungskonzept zum Facharzt/-in. Gefäßchirurgie 15:603–610. https://doi.org/10.1007/s00772-010-0864-0

    Article  Google Scholar 

  3. Flessenkämper I, Gussmann A, Berg P, Görtz H, Heider P, Heidrich M, Hofmann M, Johnson F, Kasprzak P, Kuhn K‑H, Radtke U, Ratusinski C‑M, Rückert RI, Ruppert V, Schulte S, Straeten G, Teßarek J, Umscheid T, Wack C (2008) Weiterbildung in endovaskulären Techniken mit der privaten Akademie der DGG. Gefässchirurgie 13:273–277. https://doi.org/10.1007/s00772-008-0620

    Article  Google Scholar 

  4. Balzer K (2005) CME-Fortbildung und europäische Weiterbildung. Gefässchirurgie 10:255–262. https://doi.org/10.1007/s00772-005-0404-5

    Article  Google Scholar 

  5. Koeppel TA, Eckstein HH, Florek HJ, Schmitz-Rixen T, Jacobs MJ (2008) Akademische Gefäßchirurgie in Deutschland: dringender Bedarf für ein strukturiertes Ausbildungs-programm. Gefässchirurgie 13:265–272. https://doi.org/10.1007/s00772-008-0603-y

    Article  Google Scholar 

  6. Hakimi M, Geisbüsch P, Kotelis D, Böckler D (2010) Warum soll ich forschen? Stellenwert der Forschung in der Aus- und Weiterbildung. Gefässchirurgie 15:589–595. https://doi.org/10.1007/s00772-009-0772-3

    Article  Google Scholar 

  7. Meisenbacher K, Bischoff MS, Böckler D (2019) Stellenwert des simulationsbasierten Lernens in der gefäßchirurgischen Aus- und Weiterbildung. Gefässchirurgie 24:604–611. https://doi.org/10.1007/s00772-019-00590-7

    Article  Google Scholar 

  8. Mussa FF (2008) Das ideale gefäßchirurgische Ausbildungsumfeld. Besteht es bereits? Wie erreicht man es? Gefässchirurgie 13:42–44. https://doi.org/10.1007/s00772-007-0555-7

    Article  Google Scholar 

  9. Koeppel TA, Adili F (2014) Innovative Weiterbildung in der Gefäßchirurgie: das Ziel ist der Weg. Gefässchirurgie 19:25–29. https://doi.org/10.1007/s00772-013-1293-7

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dittmar Böckler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Böckler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böckler, D. Die Aus- und Weiterbildung des akademischen Nachwuchses an einem universitären Standort – „Der Heidelberger Weg“. Gefässchirurgie 28, 495–503 (2023). https://doi.org/10.1007/s00772-023-01044-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-023-01044-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation