Skip to main content
Log in

Chronischer Rückenschmerz

Replikation reaktionsdifferenter Gruppen

Chronic low back pain

Replication of different reaction groups

  • Übersichten
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Klassifikation von Rückenschmerzpatienten hinsichtlich ihrer Schmerzreaktionen ist essenziell, da sie ein Prädiktor für den Erfolg der Rehabilitation sein kann. Ziel der Studie war es demnach, die reaktionsdifferenten Gruppen Fröhlicher/Depressiver Durchhalter (FD/DD) und Depressiver Vermeider (DV) – erstmals mit dem begrenzt testökonomischen Kieler Schmerzinventar (KSI) ermittelt – durch praktikablere Methoden der Rehabilitationsforschung zu replizieren.

Patienten/Methoden

Die Stichprobe umfasst n=290 Versicherte nach 1. Nukleotomie zu Beginn der medizinischen Rehabilitation (AHB). Die Auswahl der verwendeten Variablen richtete sich nach kognitiv-emotionalen und behavioralen Schmerzcharakteristika. Dabei kamen 14 selektierte Skalen generischer Fragebögen zum Einsatz.

Ergebnisse

Die Clusteranalyse replizierte 2 heterogene Gruppen, die FD (n=203, 75,7%) und die DV (n=65, 24,3%). Die MANOVA erbrachte einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (Wilks-Lambda: F (14,253)=30,97; p<0,001), wobei insbesondere die emotionalen Schmerzcharakteristika große Differenzen aufwiesen.

Schlussfolgerung

Die Studie trägt zur methodologischen Stabilität von 2 der postulierten Gruppen bei. Demnach gilt es, zur Verbesserung der begrenzten Effektivität der medizinischen Rehabilitation risikospezifische Programme zu konzipieren. Ob die replizierten 2 Gruppen eine aussagekräftige Unterscheidung für die Rehabilitation erlauben, ist durch weitere Forschung festzustellen.

Abstract

Background

The aim of the study was to replicate the different reaction groups: “Fröhlicher Durchhalter (FD)” who are characterised by a positive mood and endurance strategies, “Depressiver Durchhalter (DD)” with depressive mood and cognitions to hold on and “Depressiver Vermeider (DV)” who are depressed with social and physical avoidance strategies. The replication was conducted with more feasible methods than the Kiel Pain Inventory (KPI), which had been frequently used in former research. This might effectuate a superior intervention outcome.

Patients/methods

The sample (n=290) consisted of patients after their first nucleotomy at the beginning of the inpatient medical rehabilitation. Selection of the scales was based on cognitive-emotional and behavioural pain characteristics. Therefore 14 scales of generic standardised questionnaires were investigated

Results

The cluster analysis revealed two heterogeneous groups: the FD (n=203, 75.7%) and DV (n=65, 24.3%). MANOVA showed significant differences between both groups (Wilks’ lambda: F (14,253)=30.97; p<.001); especially the emotional pain characteristics were relevant.

Conclusion

The study contributes to the methodological stability of two postulated groups. Thus further research should foster the development of risk-based interventions to evaluate if these groups offer an appropriate differentiation in rehabilitation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Das Kieler Schmerzinventar (KSI) besteht aus den 3 Teilinventaren ERSS (emotionale Reaktionen in Schmerzsituationen), KRSS (kognitive Reaktionen in Schmerzsituationen) und CRSS (Coping-Reaktionen in Schmerzsituationen).

  2. Gefördert von BMBF und DRV-Bund (vormals VDR); Förderkennzeichen 01 GD 0110.

  3. Die Autoren danken Herrn Dr. Rainer Leonhard, Psychologisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Brsg., für die statistische Beratung.

Literatur

  1. Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2003) Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 10., neu bearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  2. Boersma K, Linton SJ (2006) Psychological processes underlying the development of a chronic pain problem. Clin J Pain 22:160–166

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bolten W, Kempel-Waibel A, Pförringer W (1998) Analyse der Krankheitskosten bei Rückenschmerzen. Med Klin 93:388–393

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Bortz J, Weber R (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  5. Brune K, Hasenbring M, Krämer J et al (2001) Leitlinien-Clearing-Bericht „Akuter Rückenschmerz“: („Akuter Kreuzschmerz“). Köln: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin GbR. Verfügbar unter: http://www.leitlinien.de (08.06.2010)

  6. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto

  7. Denison E, Asenlöf P, Sandborgh M, Lindberg P (2007) Musculoskeletal pain in primary health care: subgroups based on pain Intensity, disability, self-efficacy, and fear-aviodance variables. J Pain 8(1):67–74

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Flor H, Behle DJ, Birbaumer N (1993) Assessment of pain-related cognitions in chronic pain patients. Behav Res Ther 31(1):63–73

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Gralow I (2001) Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14(2):104–111

    Article  Google Scholar 

  10. Grebner M, Breme K, Rothoerl R et al (1999) Coping und Genesungsverlauf nach lumbaler Bandscheibenoperation. Schmerz 13:19–30

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Hasenbring M, Plaas H, Fischbein B, Willburger R (2006) The relationsship between activity and pain in patients 6 months after lumbar disc surgery: Do pain-related coping modes act as moderator variables? Eur J Pain 10:701–709

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hasenbring M, Pfingsten M (2004) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 99–118

  13. Hasenbring M (1993) Durchhaltestrategien – ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen? Schmerz 7(4):304–313

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Hasenbring M (1996) Kognitive Verhaltenstherapie chronischer und prächronischer Schmerzen. Psychotherapeut 41(5):313–325

    Article  Google Scholar 

  15. Hasenbring M (1994) Kieler Schmerz-Inventar (KSI): Handanweisung. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto

  16. Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety an Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Hans Huber, Bern

  17. Hüppe A, Raspe H (2003) Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation 42:143–154

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Hüppe A, Raspe H (2005) Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kendall NA, Linton SJ, Main CJ (1997) Guide to assessing psychosocial yellow flags in acute low back pain. Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Coperation of New Zealand and the National Health Committee: Verfügbar unter: http://www.nzgg.org.nz (08.06.2010)

  20. Kröner-Herwig B (2004) Klinische Schmerzdiagnostik. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 289–305

  21. Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25(9):1148–1156

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Morfeld M, Koch U (2004) Optimierung des Rehabilitationserfolges bandscheibenoperierter Patienten durch ein ergänzend kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramms: Projekt B4 im Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung: Verfügbar unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ rehaDoc.pdf?rehaid=E8046A07AF7AA2C7C1256E9F00312DAE (08.06.2010)

  23. Muthny FA (1989) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung: Manual. Beltz Test, Weinheim

  24. Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T (1999) Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd 16. DRV-Schriften, Frankfurt, S 53–80

  25. Pfingsten M (2004) Angstvermeidungs-Überzeugungen bei Rückenschmerzen. Gütekriterien und prognostische Relevanz des FABQ. Schmerz 18(1):17–27

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Schreiber B, Bandemer GU, Uhlemann K et al (2004) Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Zuweisung ausreichend? Rehabilitation 43:142–151

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Morfeld.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holldorf, M., Morfeld, M., Möller, M. et al. Chronischer Rückenschmerz. Schmerz 24, 334–341 (2010). https://doi.org/10.1007/s00482-010-0944-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-010-0944-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation