Skip to main content
Log in

Coping und Genesungsverlauf nach lumbaler Bandscheibenoperation

Coping and convalescence course after lumbar disk operations

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war der Versuch einer statistischen Fundierung und somit weiterführenden Replikation früherer Ergebnisse von Hasenbring, wonach neben einem ängstlich-depressiven Vermeidungsverhalten auch das Durchhaltesyndrom in Form von kognitiven und behavioralen Durchhaltetendenzen als Schmerzverarbeitungsreaktionen im Hinblick auf eine mögliche Schmerzchronifizierung einen besonderen Risikofaktor darstellen soll.

Methode: Insgesamt wurden 82 Patienten, die sich aufgrund akuter radikulärer Schmerzen und eindeutig diagnostiziertem lumbalem Bandscheibenvorfall erstmalig einer Nukleotomie unterzogen, in die Studie aufgenommen. Präoperativ erfolgten eine differenzierte psychologische und neurologische Diagnostik. Anhand des Kieler Schmerzinventars (KSI) wurden die schmerzbezogenen emotionalen Reaktionen Angst/Depressivität und gehobene Stimmung (ERSS), die kognitiven Reaktionen Hilf-/Hoffnungslosigkeit, Katastrophisieren und Durchhalteappell (KRSS) sowie auch die behavioralen Reaktionen körperliches und soziales Vermeidungsverhalten sowie Durchhaltestrategien erfaßt.

Eine Cluster-Analyse bezüglich der jeweiligen faktorisierten Ausprägungen dieser relevanten Subskalen lieferte 4 heterogene Patientengruppen, die hinsichtlich ihrer Merkmalsausprägungen den – auf der Basis klinischer Erfahrung von Hasenbring klassifizierten – Gruppen der „fröhlichen Durchhalter”, „depressiven Durchhalter”, „depressiven Vermeider” sowie einer Gruppe ohne psychologische Risikofaktoren analog sind. Qualitative Kriterien des Genesungsverlaufs 6 Monate nach der Operation waren Schmerzintensität, Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und Stellen eines Antrags auf Frühberentung.

Ergebnisse: 6 Monate nach dem chirurgischen Eingriff ergeben sich bezüglich der Schmerzintensität keine signifikanten Unterschiede zwischen allen 4 Gruppen. Hinsichtlich der beruflichen Rehabilitationskriterien erwiesen sich im Vergleich zu den Patienten ohne psychologische Risikofaktoren neben den „depressiven Vermeidern” auch die beiden durch kognitive und behaviorale Durchhaltetendenzen charakterisierten Cluster als besondere Risikogruppen: So kehrten bezüglich der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit die „depressiven Vermeider” sowie die „fröhlichen” und „depressiven Durchhalter” mittelfristig seltener in Vollzeitarbeit in ihren alten Beruf zurück als die Patienten „ohne Risiko”. Im Hinblick auf die Kriteriumsvariable der Frühberentung kristallisierten sich im Vergleich zu dem Cluster ohne psychologische Risikofaktoren aufgrund des häufigeren Stellens eines Rentenantrags außer den „depressiven Vermeidern” ebenfalls die „fröhlichen Durchhalter” als deutliche Risikogruppe heraus.

Diskussion: Die Ergebnisse der Studie heben erneut hervor, daß neben den depressiv-ängstlichen Vermeidern auch die 2 speziellen Untergruppen mit kognitiven und behavioralen Durchhaltetendenzen ein erhöhtes Risiko bezüglich eines ungünstigen Genesungsverlaufs aufzuweisen scheinen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen an größeren Stichproben – insbesondere bezüglich der Möglichkeiten der Rehabilitation und Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß.

Abstract

Background: Aim of the present prospective longitudinal study was the statistical foundation and thus further replication of recent findings of Hasenbring [13], who postulated a significant importance of specific, within the psychological pain research long neglected pain coping strategies as risk factors concerning pain chronification: appeals to „stick it out” on the cognitive level and endurance strategies on the behavioural level.

Methods: In contrast to Hasenbring’s heterogenous chronic pain patients sample (first plus repeated surgical or conservative treatment) the present 82 low back pain patients with acute radicular pain and simultaneous lumbar disc prolapse all underwent first time lumbar nucleotomy. Prior to treatment we conducted an extensive psychological and neurological examination. The psychological tests included a general depression scale (Allgemeine Depressionsskala; ADS) and the Kiel Pain Inventory (KPI). Based on these scales a cluster analysis was performed, which allocated patients to four distinct groups resembling the group structure ascertained by Hasenbring [12, 13]: A first group of patients characterized by a positive mood and marked endurance strategies (n=7); another cluster with depressive mood and simultaneous cognitive appeals to stick it out (n=10); a third group of emotionally depressed patients who preferrably applied social and physical avoidance strategies in their coping with chronic pain (n=29), plus a last cluster without any psychological risk factors (n=26).

Results: As treatment outcome criteria to evaluate the quality of the convalescence process six months later we assessed the pain intensity (11-point self-rating scale), the ability to work, and whether the patients had applied for early retirement or not. Results showed no significant differences in pain intensity between the groups at the 6-month follow up. Concerning the two other outcome variables the two clusters characterized by cognitive or behavioural endurance tendencies turned out to be high risk groups: At the 6-month follow up patients of both groups seemed less likely to return to work. The patients typified by endurance strategies and positive mood had more often applied for early retirement than those patients without psychological risk factors.

Discussion: These results corroborate the finding that this subgroup of chronic low back pain patients might indeed carry a bad prognosis and call for further research into this area, especially with regard to rehabilitation potential and facilities of reintegration into working life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grebner, M., Breme, K., Rothoerl, R. et al. Coping und Genesungsverlauf nach lumbaler Bandscheibenoperation. Schmerz 13, 19–30 (1999). https://doi.org/10.1007/s004820050180

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820050180

Navigation