Skip to main content
Log in

Die ethischen Kriterien zur Begründung eines palliativen Therapieziels in der Intensivmedizin

Ethical criteria for judging a palliative therapy goal in intensive care medicine

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aktuelle Positionspapiere wie das der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin „Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin“, die „Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende“ und die Erlanger „Empfehlungen zur Behandlungsbegrenzung auf Intensivstationen“ konzentrieren sich auf die Begründung und Erstellung praxistauglicher Entscheidungspfade. Dabei bleibt kaum Raum für die Darlegung der moraltheoretischen Grundlagen zur formalen Handlungsbewertung einer Indikationsstellung am Lebensende. Der Beitrag will anhand einer intensivmedizinischen Entscheidungssituation zeigen, dass im Falle einer Therapiezieländerung aus Indikationsgründen eine aristotelische Argumentation zentrale Bedeutung erhält. Sie besteht in der begründeten Festlegung eines realistisch erreichbaren Ziels und des dahin führenden Therapiepfades. Klinische Ethikberatung, so das Resultat, kann demnach nicht nur die Bedeutung von inhaltlichen Prinzipien unterstreichen, sondern muss auch ihre Kenntnis der formalen Handlungsbewertung zur Geltung bringen.

Abstract

Definition of the problem

Current policy papers such as the document of the section Ethics of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine “Changing therapeutic goals and limitation of treatment in intensive care medicine”, the “Munich policy on end-of-life decisions”, and the “Guidelines on the limitation of treatment in intensive care medicine” of Erlangen focus on the reasoning and conception of practical decision-making processes.

Arguments

The formal ethical reasons for changing therapeutic goals on the basis of medical indications have been discussed to a far lesser extent. They are based on a justified definition of a realistically achievable goal ending up in therapeutic pathways. Based on a decision-making situation in intensive care medicine, the text wants to show that an Aristotelian argumentation plays an important role in the case of changing a therapeutic goal based on the medical indication.

Conclusion

As a result, clinical ethics consultation cannot only focus on the meaning of principles in terms of content but also has to emphasize the knowledge of formal estimation of acts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. University Press, New York

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (2011) (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997). In der Fassung der Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel. Dtsch Ärztebl 108:A1980–1992

  3. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–347

    Google Scholar 

  4. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Anaesthesist 62:47–52

    Article  Google Scholar 

  5. Dietl B, Böhm H (2012) Die Indikation aus ärztlicher und juristischer Sicht. Betreuungsrechtl Prax 4:135–139

    Google Scholar 

  6. Jox RJ (2011) Sterben lassen. Über Entscheidungen am Ende des Lebens. Edition Körber-Stiftung, Hamburg

    Google Scholar 

  7. Jox RJ, Winkler E, Borasio GD (2012) Änderung des Therapieziels am Lebensende – Effekte einer Klinik-Leitlinie. Dtsch Med Wochenschr. doi:10.1055/s-0031-1298890

  8. Klinisches Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen (2010) Checkliste – Therapiebegrenzung/Intensivmedizin. Erlangen. http://www.ethikkomitee.med.uni-erlangen.de/_daten/behandlungsbegrenzung-formular.pdf. Zugegriffen: 25. Feb. 2014

  9. Klinisches Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen (2010) Empfehlungen zur Behandlungsbegrenzung auf Intensivstationen. Erlangen. http://www.ethikkomitee.med.uni-erlangen.de/_daten/behandlungsbegrenzung.pdf. Zugegriffen: 25. Feb. 2014

  10. Lanzerath D (2008) Was ist medizinische Indikation? Eine medizinethische Überlegung. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S (Hrsg) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Schattauer, Stuttgart, S 35–51

  11. Möller T (2010) Die medizinische Indikation lebenserhaltender Maßnahmen. Nomos, Düsseldorf

    Book  Google Scholar 

  12. Neitzke G (2008) Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation. Eine ethische Analyse der Indikationsstellung. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S (Hrsg) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Schattauer, Stuttgart, S 53–66

  13. Pellegrino E (2005) The „Telos“ of medicine and the good of the patient. In: Viafora C (Hrsg) Clinical bioethics. A search for the foundations. Springer, Dordrecht, S 21–32

  14. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2012) Ethische Unterstützung in der Medizin. Schweiz Ärzteztg 93:996–1004

  15. Sold M, Schmidt KW (2008) Therapiebegrenzung und Therapiereduktion – praktisch umgesetzt. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch. Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 187–218

  16. Storr S (2002) Der rechtliche Rahmen für die Entscheidung zum Therapieabbruch. Medizinr 20:436–441

    Article  Google Scholar 

  17. Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153

    Google Scholar 

  18. Vossenkuhl A (2005) Heilen ist keine Pflicht. Moralischer Anspruch und ärztliches Handeln. In: Schockenhoff E, Buch A, Volkenandt M, Wetzstein V (Hrsg) Medizinische Ethik im Wandel. Grundlagen – Konkretionen – Perspektiven. Schwabenverlag, Ostfildern, S 68–74

  19. Winkler E (2010) Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar? Ethik Med 22:89–102

    Article  Google Scholar 

  20. Winkler E, Borasio GD, Jacobs P, Weber J, Jox RJ (2012) Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende. Ethik Med 24:221–234

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

B. Bleyer und M. T. Pawlik geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Bleyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bleyer, B., Pawlik, M. Die ethischen Kriterien zur Begründung eines palliativen Therapieziels in der Intensivmedizin. Ethik Med 27, 197–206 (2015). https://doi.org/10.1007/s00481-014-0296-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-014-0296-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation