Skip to main content
Log in

Zur Psychoanalyse des Glücks

Psychoanalysis of happiness

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Es werden Grundlagen von Glückstreben und Glückserleben aus der Perspektive verschiedener psychoanalytischer Theorien diskutiert und auf das Glück des „Hans im Glück“ im Märchen bezogen. Während in der Triebtheorie Glück durch Triebbefriedigung erreicht wird, definiert die Narzissmustheorie Glück als Regression auf ein narzisstisches Einheitsgefühl. In der Objektbeziehungstheorie wird beschrieben, wie sich neben Glück als rein passivem Erwartungsziel eine Fähigkeit zum Glücklichsein progressiv erst entwickeln muss.

Abstract

The article describes some of the foundations of the striving for happiness and the experience of happiness from the point of view of different psychoanalytical theories and applies this to the luck of “Hans in luck” in the fairy tale. While happiness in the drive theory is reached through the gratification of needs, in the theory of narcissism it is defined as a regression to a narcissistic feeling of unity. In object-relations theory it is described how, beside happiness as a mere passive aim of expectation, a capacity to be happy has to be developed progressively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ursprünglich wollte Freud seine Arbeit schärfer noch Das Unglück in der Kultur nennen (Freud u. Eitingon 2004, S. 646).

  2. Den Hinweis verdanke ich Jutta Gutwinski-Jeggle.

  3. Wobei schon der Säugling keineswegs mehr nur passiv ist – er wird nicht einfach gestillt, sondern er muss saugen.

  4. „Hans im Glück“ wird ins Englische nicht als Happy Hans übersetzt, sondern als „Hans in luck“.

  5. Die Umschreibung des Orgasmus im Französischen als „la petite mort“ – „der kleine Tod“ – spiegelt die Assoziation zwischen Orgasmus und Tod wider.

  6. Diese Anregung verdanke ich Joachim F. Danckwardt.

  7. Die Tragödie des Ödipus wird in Gang gesetzt, weil Laios und Jokaste ihr eigenes unvermeidbares „gemeines Unglück“, die eigene Sterblichkeit, nicht anerkennen wollten.

Literatur

  • Akhtar S (2009) Comprehensive dictionary of psychoanalysis. Karnac, London

    Google Scholar 

  • Anzieu D (1985) Das Haut-Ich. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Appy JG (1974) Glück. In: Schultz HJ (Hrsg) Psychologie für Nicht-Psychologen. Kreuz, Stuttgart, S 144–153

    Google Scholar 

  • Balint M (1966) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Regression. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bergler E (1949) The basic neurosis – Oral regression and psychic masochism. Grune & Stratton, New York

    Google Scholar 

  • Bion WR (1970) Attention and interpretation. Taristock, London

  • Bion WR (1995) Eine Theorie des Denkens. In: Spillius EB (Hrsg) Melanie Klein heute: Entwicklungen in Theorie und Praxis, Bd 1: Beiträge zur Theorie. Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 225–235

    Google Scholar 

  • Blumenberg Y (2006) „His Majesty the Baby“ (S. Freud). Forum Psychoanal 22:219–230

    Article  Google Scholar 

  • Bollas C (2000) Genese der Persönlichkeit. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bormans L (Hrsg) (2011) Glück—the world book of happiness. DuMont, Köln

    Google Scholar 

  • Deutsch H (1927) Über Zufriedenheit, Glück und Ekstase. Int Z Psychoanal 13:410–419

    Google Scholar 

  • Dostojewskaja AG (1985) Tagebücher. Athenäum, Königstein

    Google Scholar 

  • Erikson E (1971) Kindheit und Gesellschaft. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1895d) Studien über Hysterie. Gesammelte Werke, Bd 1, S 75–312

    Google Scholar 

  • Freud S (1900a) Die Traumdeutung. GW, Bde 2/3

    Google Scholar 

  • Freud S (1905d) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd 5, S 27–145

    Google Scholar 

  • Freud S (1908e) Der Dichter und das Phantasieren. GW, Bd 7, S 213–223

    Google Scholar 

  • Freud S (1910c) Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. GW, Bd 8, S 127–211

    Google Scholar 

  • Freud S (1911b) Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. GW, Bd 8, S 230–238

    Google Scholar 

  • Freud S (1914c) Zur Einführung des Narzißmus. GW, Bd 10, S 137–170

    Google Scholar 

  • Freud S (1915c) Triebe und Triebschicksale. GW, Bd 10, S 210–232

    Google Scholar 

  • Freud S (1916–1917a) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 11

    Google Scholar 

  • Freud S (1923b) Das Ich und das Es. GW, Bd 13, S 237–289

    Google Scholar 

  • Freud S (1926d) Hemmung, Symptom und Angst. GW, Bd 14, S 111–205

    Google Scholar 

  • Freud S (1930a) Das Unbehagen in der Kultur. GW, Bd 14, S 419–506

    Google Scholar 

  • Freud S (1933a) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 16

    Google Scholar 

  • Freud S (1985c) Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904, ungekürzte Ausgabe, herausgegeben v. Masson JM, Bearb. der deutschen Fassung von Schröter M, Transkription von Fichtner G. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud S, Eitingon M (2004) Sigmund Freud – Max Eitingon. In: Schröter M (Hrsg) Briefwechsel 1906–1939, Bd 2. edition discord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Grimm-Brüder (1985) Hans im Glück. In: Rölleke H (Hrsg) Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der 3. Auflage (1837). Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M., S 362–367

    Google Scholar 

  • Groth K (1960) Hundert Blätter. Paralipomena zum Quickborn. 1854. In: Braak I, Mehlem R (Hrsg) Sämtliche Werke, Bd V. Wolff, Flensburg

    Google Scholar 

  • Grün A (2004) Das kleine Buch vom wahren Glück. Herder, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Grunberger B (1976) Vom Narzißmus zum Objekt. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Handke P (2001) Wunschloses Unglück. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Henseler H (2000) Narzißtische Krisen – Zur Psychodynamik des Selbstmords. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hinshelwood RD (1993) Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hörisch J (2011) Glück im Deutschen. In: Thomä D, Henning C, Mitscherlich-Schönherr O (Hrsg) Glück – Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart, S 13–14

    Google Scholar 

  • Jones E (1962) Das Leben und Werk von Sigmund Freud, Bd III. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Klein M (1996a) Beitrag zur Psychogenese der manischdepressiven zustände. In: Cycon R, Erb H (Hrsg) Gesammelte Schriften I. Teil 2. Schriften 1920–1945. frommann-holzboog, Stuttgart, S 29–75

  • Klein M (1996b) Liebe, Schuldgefühl und Wiedergutmachung. In: Cycon R, Erb H (Hrsg) Gesammelte Schriften I. Teil 2. Schriften 1920–1945. frommann-holzboog, Stuttgart, S 105–157

    Google Scholar 

  • Klein M (2000a) Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Cycon R, Erb H (Hrsg) Gesammelte Schriften III. Schriften 1946–1963. frommann-holzboog, Stuttgart, S 1–41

    Google Scholar 

  • Klein M (2000b) Die Ursprünge der Übertragung. In: Cycon R, Erb H (Hrsg) Gesammelte Schriften III. Schriften 1946–1963. frommann-holzboog, Stuttgart, S 81–95

    Google Scholar 

  • Klein M (2000c) Zur Beobachtung des Säuglingsverhaltens. In: Cycon R, Erb H (Hrsg) Gesammelte Schriften III. Schriften 1946–1963. frommann-holzboog, Stuttgart, S 157–199

    Google Scholar 

  • Laplanche J, Pontalis J-B (1972) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mertens W, Waldvogel B (2000) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mischel W, Shoda Y, Rodriguez ML (1989) Delay of gratification in children. Science 244:933–938

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Money-Kyrle R (1971) The aim of psychoanalysis. Int J Psychoanal 52:103–106

    PubMed  Google Scholar 

  • Platon (2006) Symposion. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roudinesco E, Plon M (2004) Wörterbuch der Psychoanalyse. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Reerink G (1997) Theorie des Denkens: Freud und Bion. In: Kennel R,Reerink G (Hrsg) Klein – Bion. Eine Einführung. edition diskord, Tübingen, S 101–112

    Google Scholar 

  • Rycroft C (1956) Symbolism and its relationship to the primary and secondary process. Int J Psychoanal 37:137–146

    PubMed  Google Scholar 

  • Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vahle F (1992) Kinderlied. Erkundungen zu einer frühen Form der Poesie im Menschenleben. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1983) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1997) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leopold Morbitzer.

Additional information

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2012 der Stiftung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Morbitzer, L. Zur Psychoanalyse des Glücks. Forum Psychoanal 29, 269–290 (2013). https://doi.org/10.1007/s00451-013-0135-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-013-0135-2

Navigation