Skip to main content
Log in

„His Majesty the Baby“ (S. Freud)

Die psychoanalytische Behandlung im Spannungsfeld zwischen Narzissmus und Übertragungsneurose

“His Majesty the Baby” (S. Freud)—The psychoanalytic treatment in the field of tension between narcissism and the transference neurosis

  • Zu Ehren von Sigmund Freud (1856–1939)
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Text zentriert sich um das Wiederaufleben des Narzissmus im psychoanalytischen Regressionsprozess, in dem sich der Analysand geborgen und vollständig fühlt und ein „Zuhause sein“ erlebt. Diese Erlebensmatrixentstammt einer „pränatalen Koenästhesie“ (Grunberger), die wir aber wegen der darin enthaltenen biologischen Abhängigkeit zu verleugnen suchen. Im Wiederfinden dieses Erlebensimanalytischen Prozess etabliert sich eine monadische Beziehung, in der als gleichsam „extrojizierter Uterus“ (Grunberger) eine Wiedergutmachung und Vervollständigung herbeigeführt werden kann. Der Analysand sucht den glückseligen Zustand in der Projektion dieser Vollständigkeit auf den Analytiker bestätigt zu erleben und zu bewahren; die Annahme dieser Projektion lässt Hoffnung und Vertrauen in das Selbstgefühl in ihm wachsen. Dieser regressiv-narzisstische Zustand kann mit einer Übertragungsliebe verwechselt werden. Eine Übertragungsdeutung, die auf der Getrenntheit des Analysanden vom Analytiker besteht, durchbricht den zu bewahrenden Reizschutz und wird als feindlich-verfolgend sowie kränkend erlebt. Damit aber wird die Projektion des Ichideals auf den Analytiker als Repräsentanz der Hoffnung und die sich gleichsam „hinter dem Rücken des Analysanden“ herstellende Beziehung angegriffen, in der das Objekt sich schrittweise entwickelt und der Übertragungsneurose Tür und Tor öffnet. Denn in der Monade, so Grunberger, wartet bereits das (Trieb-)Objekt. Es ist also diese narzisstische Regression, die die Triebkraft der Analyse darstellt, aus der der Analysand Kraft und Hoffnung schöpft, die schmerzliche Analyse durchzuhalten und eine narzisstische Wiederherstellung seiner ersten (Trieb-)Objekte zu erleben.

Abstract

The text centers on the reactivation of narcissismin the psychoanalytic process of regression in which the analysand feels safe and complete and experiences a state of “being at home”. This experiential matrix derives from a “prenatal coenaesthesia” (Grunberger) which we attempt to deny, however, because of the implicit biological dependence. A monadic relationship gets established as a consequence of the recovery of this experience within the analytic relationship in which—almost like an “extrojected womb“ (Grunberger)–reparationand completion can be achieved. In the projection of this completeness into the analyst, the analysand seeks to find confirmation of this blissful state and its preservation, and the acceptance of this projection generates hope and trust in the self-feeling. This regressive-narcissistic state can be mistaken for transference love. Atransference interpretation which insists on the separatedness of the analysand from the analyst breaks through the stimulus barrier—which has to be preserved—and will be experienced as hostile-persecutory and hurtful. In this way, the projection of the ego-ideal into the analyst as the representative of hope and the relationship which, as it were, develops “behind the back of the analysand” will get attacked, a relationship in which the object develops step by step and opens the door for the transference neurosis because, as Grunberger points out, within the monad the (drive-)object is already waiting. Thus it is this narcissistic regression which constitutes the driving force of the analysis and from which the analysand gathers strength and hope to endure the painful analysis and to experience a narcissistic restoration of his first (drive-)objects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anzieu D (1985) Das Haut-Ich. Suhrkamp, Frankfurt aM (1991)

  • Blumenberg Y (2005) „Fort-da—die Vertreibung aus dem Paradies—ins Leben“. Ein Kommentar zu Jenseits des Lustprinzips. Forum Psychoanal 21:113–129

    Article  Google Scholar 

  • Ferenczi S (1964) Bausteine zur Psychoanalyse, Bd 2. Huber, Bern

  • Freud S (1914 a) Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW Bd 10, Fischer Frankfurt aM

  • Freud S (1914 b) Zur Einführung des Narzissmus. GW Bd 10

  • Freud S (1916–1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 11

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW Bd 13

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW Bd 13

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. GW Bd 14

  • Freud S (1927) Die Zukunft einer Illusion. GW Bd 14

  • Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW Bd 16

  • Freud S (1985) Briefe an Fließ. In: Masson JM (Hrsg) Fischer, Frankfurt aM

  • Grunberger B (1979) Jenseits des Ödipuskomplexes. In: Grunberger B (Hrsg) (1988) Narziß und Anubis—Die Psychoanalyse jenseits der Triebtheorie, 2 Bde. Internationale Psychoanalyse, München

  • Grunberger B (1982) Analytischer Prozeß und mutatives Moment. In: Grunberger B (Hrsg) (1988) Narziß und Anubis—Die Psychoanalyse jenseits der Triebtheorie, 2 Bde. Internationale Psychoanalyse, München

  • Grunberger B (1985) Über die Monade. In: Grunberger B (Hrsg) (1988) Narziß und Anubis—Die Psychoanalyse jenseits der Triebtheorie, 2 Bde. Internationale Psychoanalyse, München

  • Grunberger B (1997) Narzissmus, Christentum, Antisemitismus, eine psychoanalytische Untersuchung. Klett-Cotta, Stuttgart (2000)

  • Grunberger B (2000) Narzissmus und die analytische Situation. In: Grunberger B (Hrsg) Über Freuds „Zur Einführung des Narzissmus“. frommann-holzboog, Stuttgart

  • Hinshelwood RD (1994) Die Praxis der kleinianischen Psychoanalyse. Internationale Psychoanalyse, Stuttgart (1997)

  • Spitz R (1965) Vom Säugling zum Kleinkind. Klett, Stuttgart (1974)

  • Volkan V (1999) Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Psychosozial, Gießen

  • Winnicott DW (1971) Vom Spiel zur Kreativität. Klett, Stuttgart (1979)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yigal Blumenberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blumenberg, Y. „His Majesty the Baby“ (S. Freud). Forum Psychoanal 22, 219–230 (2006). https://doi.org/10.1007/s00451-006-0286-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-006-0286-5

Navigation