Skip to main content
Log in

Gesundheitsbegleitung

Erkenntnisse aus der Erprobung eines neuen Engagementprofils

Health companion

Findings from the testing of a new volunteering profile

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

This article has been updated

Zusammenfassung

Hintergrund

Für viele (ältere) Menschen stellt es – insbesondere bei chronischer Erkrankung – eine Herausforderung dar, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil aufrechtzuerhalten oder zu entwickeln. Wissen und Möglichkeiten, den eigenen Alltag entsprechend zu gestalten, sind sozial ungleich verteilt; Mobilitätseinbußen und fehlende Unterstützung sowie eine ausgedünnte Angebotsstruktur im ländlichen Raum stellen weitere Hemmnisse dar. Im Rahmen des modellhaften Aufbaus eines Gesundheitszentrums in einem ländlich geprägten Quartier wurde deshalb ein auf freiwilligem Engagement gestützter Ansatz der Gesundheitsbegleitung, bei dem Freiwillige (n = 10) als „Peers“ eingesetzt wurden, entwickelt und erprobt.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

In diesem Beitrag werden die theoretische Einbettung, die konzeptionellen Eckpunkte der Qualifizierung (partizipatives Lernen) und des Engagementprofils (zugehende Begleitungsform) sowie erzielte Wirkungen beschrieben. Anhand der Projekterfahrungen und ausgewählter Evaluationsergebnisse werden sowohl förderliche Faktoren als auch Herausforderungen benannt, die bei der Weiterentwicklung des Engagementprofils und dessen Implementierung in die Praxis zu berücksichtigen sind.

Material und Methoden

Für die Evaluation wurde ein „mixed-methods design“ zu 2 Messzeitpunkten angewendet. In die Erhebungen wurden 14 Begleitete einbezogen. Die qualitativen Daten wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, die quantitativen Daten deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass durch die ehrenamtliche Gesundheitsbegleitung (eGb) chronisch erkrankte (ältere) Menschen erreicht werden. Die zugehende Unterstützung hat positive Wirkungen auf die Begleiteten und führt zu konkreten Verhaltensänderungen.

Diskussion

Zur Weiterentwicklung, Verbreitung und Verstetigung der eGb sind verschiedene Herausforderungen anzugehen und Anpassungen nötig.

Abstract

Background

For many (older) people, especially those with chronic diseases, it is a challenge to maintain or develop a health-promoting lifestyle. Knowledge and possibilities of organizing one’s own everyday life accordingly are distributed in a socially unequal way; loss of mobility and lack of support and a diluted supply structure in rural areas are further obstacles. As part of the development of a model health center in a rural neighborhood, an approach to health support based on voluntary work was developed and tested, in which volunteers (n = 10) were appointed as peers.

Objective

This article describes the theoretical embedding, the conceptual framework of the training (participative learning) and the volunteering profile (outreach support) as well as the effects achieved. On the basis of project experiences and selected evaluation results both beneficial factors as well as challenges were identified. These have to be considered in the further development of the volunteering profile and its implementation in the practice.

Material and methods

For the evaluation a mixed methods design was applied at two measurement points. In the surveys 14 accompanied persons were included. The qualitative data were analyzed by qualitative content analysis according to Mayring and the quantitative data by descriptive statistics.

Results

The results show that chronically ill (older) people are reached by the voluntary health companion (eGb). The outreach support has positive effects on the receivers and leads to concrete changes in behavior.

Conclusion

For the further development, dissemination and consolidation of the eGb, various challenges need to be addressed and adjustments are necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Change history

  • 14 December 2020

    Im „Fazit für die Praxis“ wurde ein überflüssiger Satz entfernt.

Notes

  1. Die Angaben beziehen sich auf eine Sonderauswertung des Freiwilligensurvey (FWS) 2009 [31]. Der Engagementbereich Pflege wird im FWS nicht separat erfasst.

  2. Siehe ausführlich dazu das Praxishandbuch [5], das kostenlos zum Download bereitsteht: https://www.gz-ludgerushof.de/.

  3. Bezogen auf die 7 während der Projektlaufzeit beendeten Begleitungen.

Literatur

  1. Ajzen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis 50:179–211

    Article  Google Scholar 

  2. Amman ES, Gross CS (2011) Schwer erreichbare und benachteiligte Zielgruppen Teilprojekt im Rahmen des Projekts „Best Practice Gesundheitsförderung im Alter“. Zusammenfassung und Empfehlungen. https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/5-grundlagen/publikationen/gfia/best-practice/Via_-_Best-Practice-Studie_Schwer_erreichbare_und_benachteiligte_Zielgruppen_-_Zusammenfassung_und_Empfehlungen.pdf. Zugegriffen: 8. Juli 2020

  3. Backes H, Lieb C (2015) Peer Education. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/peer-education/ Zugegriffen: 03. Juli 2020)

    Google Scholar 

  4. Berbuir H (2016) Projekt Seniorenbegleitung, Zeit haben – Zeit schenken. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank/seniorenbegleitung-zeit-haben-zeit-schenken/. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  5. Bertermann B, Lechtenfeld S, Kuhlmann A (2020) Ehrenamtliche Gesundheitsbegleitung – Entwicklung und Erprobung eines Engagementprofils. https://www.gz-ludgerushof.de/. Zugegriffen: 12. Okt. 2020

  6. Böger A, Huxhold O (2014) Ursachen, Mechanismen und Konsequenzen von Einsamkeit im Alter: Eine Literaturübersicht. Informationsd Altersfr 41:9–14

    Google Scholar 

  7. Bubolz-Lutz E, Mester B, Schramek R, Streyl H, Wenzel S (2015a) Pflegebegleitung. Handbuch zum Aufbau von Initiativen zur Stärkung pflegender Angehöriger. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  8. Bubolz-Lutz E, Cosack A, Grote S, Wattad D (2015b) Patientenbegleitung. Handbuch zum Aufbau von Initiativen zur Begleitung alleinstehender Älterer in Übergangssituationen. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  9. Bullinger M (2000) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-Health Survey. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:190–197

    Article  Google Scholar 

  10. BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016) Siebter Altenbericht Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 18/10210. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

    Google Scholar 

  11. Burzan N (2016) Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  12. Döring N, Bortz J (2016) Evaluationsforschung. In: Döring N, Bortz J (Hrsg) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S S975–1036

    Chapter  Google Scholar 

  13. Epton T, Norman P, Sheeran P et al (2013) A theory-based online health behavior intervention for new university students: study protocol. BMC Public Health 13:1–11

    Article  Google Scholar 

  14. Igl G (2020) Rechtsfragen: Ehrenamtliche Gesundheitsbegleitung – sozialrechtliche Finanzierungsmöglichkeiten. https://www.gz-ludgerushof.de/. Zugegriffen: 12. Okt. 2020

  15. Kaiser W, Isermann M, Hoffmann K et al (1999) Zur Kurzerfassung subjektiver Lebensqualität. Ergebnisse der Erprobung einer Kurzform des Berliner Lebensqualitätsprofils (BELP-KF). Fortschr Neurol Psychiatr 67:413–425

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Keßler I (2018) Community Health Nursing für Deutschland: Pflege in die Primärversorgung. Schwester Pfleger 57:60–62

    Google Scholar 

  17. Klie T (2013) Engagementpolitische und sozialrechtliche Förderung des Engagements in der Pflege. In: Zentrum Qualität in der Pflege (Hrsg) Themenreport Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/2016/06/ZQP_Themenreport_Freiwilliges_Engagement.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2020

  18. Lechtenfeld S, Kuhlmann A, Bertermann B (2020) Gesundheit gemeinsam vor Ort gestalten – Bürgerbeteiligung ermöglichen. https://www.gz-ludgerushof.de/. Zugegriffen: 12. Okt. 2020

  19. Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  20. Naegele G (2013) Gesundheitliche Versorgung in einer alternden Gesellschaft. In: Hüther M, Naegele G (Hrsg) Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder. Springer, Wiesbaden, S 245–258

    Chapter  Google Scholar 

  21. Netzwerk pflegeBegleitung (2020) https://pflegebegleiter.de/. Zugegriffen: 1. Juli 2020

  22. Peel NM, Warburton J (2009) Using senior volunteers as peer educators: what is the evidence of effectiveness in falls prevention? Australas J Ageing 28:7–11

    Article  Google Scholar 

  23. Pott E (2016) Präventiver Erhalt von Gesundheit und Aktivität im Alter. In: Pohlmann S (Hrsg) Alter und Prävention. Springer VS, Wiesbaden, S S65–84

    Google Scholar 

  24. RKI – Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Berlin. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 30. Jan. 2020

  25. Schaeffer D, Vogt D, Berens EM, Hurrelmann K (2016) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisbericht. Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  26. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U et al (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin

    Google Scholar 

  27. Schaff A (2019) Projekt Präventive Gesundheitsförderung durch die Organisierte Nachbarschaftshilfe. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank/praeventive-gesundheitsfoerderung-durch-die-organisierte-nachbarschaftshilfe/. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  28. Schramek R, Bubolz-Lutz E (2016) Partizipatives Lernen – ein geragogischer Ansatz. In: Naegele G, Olbermann E, Kuhlmann A (Hrsg) Teilhabe im Alter gestalten. Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Springer, Wiesbaden, S 161–179

    Chapter  Google Scholar 

  29. Schramek R, Reuter V, Kuhlmann A (2021) „PuppetBegleitung“ – Ein geragogisch fundierter Begleitungsansatz. Z Gerontol Geriat

  30. Seibt A (2016) Erklärungs- und Veränderungsmodelle I: Einstellungs- und Verhaltensänderungen. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/erklaerungs-und-veraenderungsmodelle-i-einstellungs-und-verhaltensaenderungen/. Zugegriffen: 17. Aug. 2020

  31. Simonson J (2013) Freiwilliges Engagement in der Pflege und dem Gesundheitswesen. In: Zentrum Qualität in der Pflege (Hrsg) Themenreport Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/2016/06/ZQP_Themenreport_Freiwilliges_Engagement.pdf. Zugegriffen: 8. Juli 2020

  32. Simonson J, Gordo LR (2017) Qualifizierung im freiwilligen Engagement. In: Simonson J et al (Hrsg) Freiwilliges Engagement in Deutschland, Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Springer, Wiesbaden, S S355–376

    Chapter  Google Scholar 

  33. Slupina M, Dähner S, Klingholz R, Reibstein L (2019) Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind. Berlin: Berlin Institut f. Bevölkerung u. Entwicklung. https://www.berlin-institut.org/fileadmin/Redaktion/Publikationen/PDF/Demografische_Lage_online.pdf. Zugegriffen: 12.2020

  34. Vogel C, Hagen C, Simonson J et al (2017) Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität. In: Simonson J et al (Hrsg) Freiwilliges Engagement in Deutschland, Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Springer, Wiesbaden, S S89–15335

    Google Scholar 

  35. Zastrow F et al (2020) Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz – Ergebnisse des Projekts „GeWinn“. Präv Gesundheitsf 15:399–404

    Article  Google Scholar 

  36. ZQP – Zentrum Qualität in der Pflege (Hrsg) Themenreport Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/2016/06/ZQP_Themenreport_Freiwilliges_Engagement.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2020

Download references

Förderung

Die Autorinnen bedanken sich bei den Freiwilligen, den Begleiteten und beim Praxispartner L‑i‑A e. V., die die Projektumsetzung ermöglicht und befördert haben. Das Projekt „Gesundheitszentrum Spork: Aufbau und Verstetigung eines wirtschaftlich tragfähigen, interdisziplinären und zivilgesellschaftlichen Wertschöpfungsnetzwerkes im Quartier“ (2017–2020) wurde durch die LeitmarktAgentur.NRW, die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen (EFRE-NRW) gefördert. Projektergebnisse sind in Form einer Handbuchreihe veröffentlicht: https://www.gz-ludgerushof.de/.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Bertermann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Bertermann, S. Lechtenfeld, A. Kuhlmann und A. Ehlers geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bertermann, B., Lechtenfeld, S., Kuhlmann, A. et al. Gesundheitsbegleitung. Z Gerontol Geriat 54, 3–12 (2021). https://doi.org/10.1007/s00391-020-01817-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-020-01817-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation