Skip to main content
Log in

„Die Strukturen müssen viel flexibler sein“

Qualitative Befragung niedergelassener Psychotherapeuten zur Versorgung von Krebspatienten

“The structures must be much more flexible”

Qualitative survey of office-based psychotherapists on care of cancer patients

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Nur ein geringer Teil von Krebspatienten mit psychischer Begleiterkrankung erhält eine ambulante Psychotherapie.

Fragestellungen

Welche Schwierigkeiten gibt es bei der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Krebspatienten, und welche Lösungen werden dafür gefunden?

Methoden

Qualitative Befragung von approbierten niedergelassenen Psychotherapeuten, die schwerpunktmäßig mit Krebspatienten arbeiten (n = 17). Die leitfadengestützten Interviews wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Die Befragten berichten, dass sie durch häufige Terminausfälle einerseits und die Notwendigkeit von kurzfristigen Kriseninterventionen andererseits ihre Praxen besonders flexibel organisieren müssen. Dies gelinge leichter, wenn mindestens 50 % der Patienten Krebserkrankte seien. Erhöhter Aufwand sei ebenfalls nötig, für die Kommunikation mit anderen Behandlern, das Durchlesen von Befunden und Netzwerkarbeit. Dies sei durch die Grundpauschale nicht kostendeckend vergütet. Krebs sowie die damit verbundene Thematik Tod und Sterben würden eine besondere Dynamik mit sich bringen, die den therapeutischen Prozess beschleunigen, aber auch hemmen könne. Krebserkrankte seien i. Allg. sehr motiviert zur Therapie. Als gelungene Modelle der Organisation und Finanzierung werden besondere Vereinbarungen zu Kostenerstattung, Disease-Management-Programme und die Integrierte Versorgung Psychoonkologie beschrieben.

Schlussfolgerung

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Krebspatienten erfordert einen hohen organisatorischen Aufwand und birgt ein gewisses finanzielles Risiko. Die Therapeuten bringen großes Engagement auf, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, was ihnen auch gelingt. Tragfähige Versorgungsmodelle wurden entwickelt und erprobt.

Abstract

Background

Only a small portion of cancer patients with psychiatric comorbidities receive outpatient psychotherapy.

Objective

What are the difficulties specific to the outpatient psychotherapeutic care of cancer patients and what solutions for these problems have been found?

Methods

Qualitative survey of licensed office-based psychotherapists who work primarily with cancer patients (n = 17). The guideline interviews conducted were evaluated using content analysis.

Results

The therapists reported having to be particularly organizationally flexible due to frequent appointment cancellations and the necessity of short notice crisis interventions. This is easier to manage when at least 50% of the patients are cancer patients. There is also an increased effort required for communicating with other professionals, networking, and reading through results, all of which are not covered by the basic reimbursement rate. Cancer creates a special dynamic that can both accelerate as well as hinder the therapeutic process. In general, cancer patients are very motivated to undergo therapy. Special arrangements for reimbursement, disease management programs, and integrated psycho-oncological care have been described as successful models in terms of organization and financing.

Conclusion

Office-based psychotherapy for cancer patients requires considerable organizational effort and it is associated with a certain financial risk. The therapists have shown marked determination in confronting these difficulties and have been successful in their efforts. Sustainable care models were developed and tested.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In einer Excel-Tabelle wurden alle Mitglieder der beiden Gruppen aufgelistet. Eine Mitarbeiterin, die keine dieser Personen kannte und daher verblindet war (E.K.), wählte 20 Personen davon per Zufall aus. Wenn die gewählte Person nicht den Einschlusskriterien entsprach, z. B. weil sie in der gleichen Praxis arbeitete wie eine bereits gewählte Person, wurde erneut gewählt.

  2. Zitate sind durch Anführungszeichen gekennzeichnet, besonders typische (d. h. so oder ähnliche häufig geäußerte) Aussagen außerdem durch Kursivdruck. Die Zahl in Klammern gibt das Pseudonym der Teilnehmer an.

  3. Worte, die von den Teilnehmern besonders betont wurden, sind durch Fettung gekennzeichnet.

  4. Gemeint war nicht eine Ziffer für Gruppentherapien, sondern eine Gesprächsziffer ähnlich wie bei Einzelgesprächen.

Literatur

  • Altmann U, Thielemann D, Strauss B (2016) Ambulante Psychotherapie unter Routinebedingungen: Forschungsbefunde aus dem deutschsprachigen Raum. Psychiatr Prax 43:360–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beraldi A, Kukk E, Heußner P, Herschbach P (2016) Bedarf, Kenntnis, Akzeptanz und Nutzung von psychosozialen Angeboten. Ein Stadt-Land-Vergleich bei Patienten mit kolorektalem Karzinom. Onkologe 22:121–126

    Article  Google Scholar 

  • Bringmann H, Singer S, Höckel M, Stolzenburg J‑U, Krauß O, Schwarz R (2008) Longitudinal analysis of psychiatric morbidity in cancer patients. Onkologie 31:343–344

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer (2011) Wartezeiten in der Psychotherapie. BPtK Spez 2011(6):1–2

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie). Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin

    Google Scholar 

  • Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114

    Article  Google Scholar 

  • Keller M, Sommerfeldt S, Fischer C, Knight L, Riesbeck M, Lowe B, Herfarth C, Lehnert T (2004) Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: a multi-method approach. Ann Oncol 15:1243–1249

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kugaya A, Akechi T, Okuyama T, Nakano T, Mikami I, Okamura H, Uchitomi Y (2000) Prevalence, predictive factors, and screening for psychologic distress in patients with newly diagnosed head and neck cancer. Cancer 88:2817–2823

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lamnek S (2010) Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Mehnert A, Brähler E, Faller H, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Weis J, Boehncke A, Hund B, Reuter K, Richard M, Sehner S, Sommerfeldt S, Szalai C, Wittchen HU, Koch U (2014) Four-week prevalence of mental disorders in cancer patients across major tumor entitites. J Clin Oncol 32:3540–3546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H, Halton M, Grassi L, Johansen C, Meader N (2011) Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 12:160–174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Moncayo FLG, Requena GC, Perez FJ, Salamero M, Sanchez N, Sirgo A (2008) Psychological adjustment and prevalence of psychiatric disorders in cancer patients. Med Clin (Barc) 130:90–92

    Article  Google Scholar 

  • Rüger U, Dahm A, Dieckmann M, Neher M (2015) Faber Haarstrick – Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, 10. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Schwarz R, Rucki N, Singer S (2006) Onkologisch Kranke als Patienten der psychotherapeutischen Praxis: Beitrag zur Qualitätserkundung und psychosozialen Versorgungslage. Psychotherapeut 51:369–375

    Article  Google Scholar 

  • Singer S, Bringmann H, Hauss J, Kortmann R‑D, Köhler U, Krauß O, Schwarz R (2007) Häufigkeit psychischer Begleiterkrankungen und der Wunsch nach psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 132:2071–2076

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Singer S, Das-Munshi J, Brähler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Ann Oncol 21:925–930

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Singer S, Szalai C, Briest S, Brown A, Dietz A, Einenkel J, Jonas S, Konnopka A, Papsdorf K, Langanke D, Löbner M, Schiefke F, Stolzenburg J‑U, Weimann A, Wirtz H, König HH, Riedel-Heller SG (2013) Comorbid mental health conditions in cancer patients at working age – prevalence, risk profiles, and care uptake. Psychooncology 22:2291–2297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Singer S, Kojima E, Beckerle J, Kleining B, Schneider E, Reuter K (2017) Practice requirements for psychotherapeutic treatment of cancer patients in the outpatient setting – a survey among certified psychotherapists in Germany. Psychooncology. https://doi.org/10.1002/pon.4427

    Google Scholar 

  • Tong A, Sainsbury P, Craig J (2007) Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 19:349–357

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zeissig SR, Singer S, Koch L, Blettner M, Arndt V (2015) Häufigkeit und Prädiktoren der Inanspruchnahme von Krebsberatungsstellen und psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus bei Brust‑, Darm- und Prostatakrebsüberlebenden – Ergebnisse der bevölkerungsbezogenen CAESAR-Studie (Cancer Survivorship – a multi-regional population-based study). Psychother Psychosom Med Psychol 65:177–182

    PubMed  Google Scholar 

  • Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Befragung wurde von den Fachgesellschaften dapo und PSO mit jeweils 2000 € finanziell unterstützt. Das Geld wurde für die Erstattung von Reisekosten und für die Bezahlung der Transkription verwendet

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Singer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Singer, J. Beckerle, B. Kleining, K. Reuter, E. Schneider und E. Kojima geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Es wurden keine Patienten befragt. Die Deklaration von Helsinki wurde beachtet.

Additional information

Redaktion

M. Cierpka, Heidelberg

B. Strauß, Jena

Das Manuskript berücksichtigt die Consolidated Criteria for Reporting Qualitative Studies (COREQ; Tong et al. 2007).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Singer, S., Beckerle, J., Kleining, B. et al. „Die Strukturen müssen viel flexibler sein“. Psychotherapeut 62, 440–449 (2017). https://doi.org/10.1007/s00278-017-0229-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-017-0229-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation