Skip to main content
Log in

Behandlungsfehlervorwürfe und Komplikationen in der Herzchirurgie – Teil 1

Obduktion und Begutachtung von Todesfällen

Medical malpractice claims and complications in cardiac surgery—Part 1

Autopsy and assessment of fatalities

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Behandlungsfehlervorwürfe gegen Ärzte haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Im Vergleich zu Orthopädie und Unfallchirurgie sind Herzchirurgen relativ selten von Vorwürfen betroffen, obwohl die Herzchirurgie einen Hochrisikobereich darstellt. Durch konsequente Implementierung qualitätsmessender bzw. qualitätssichernder Verfahren und die jährliche Publikation von Leistungszahlen und Komplikationsraten für spezifische Eingriffe konnte dieses hohe Sicherheitsniveau erreicht werden. Den Rechtsmediziner stellen perioperative Todesfälle in der Herzchirurgie vor besondere Herausforderungen, insbesondere wenn es zu Rezidiveingriffen kam. Für die praktische Fallbearbeitung wichtige Aspekte, zu denen auch in der Herzchirurgie entwickelte Risiko-Scores gehören, werden dargestellt.

Abstract

Medical malpractice claims against physicians have increased in the last decades. Compared to orthopedics and trauma surgery, cardiac surgeons are comparatively rarely confronted with malpractice claims, even though cardiac surgery is a high-risk profile discipline. This high level of safety could be achieved due to consistent implementation of quality measuring and quality assuring procedures and the annual publication of operation and complication rates for various procedures. For practitioners in legal medicine perioperative deaths in cardiac surgery represent a special challenge, especially when recurrent interventions were necessary. Important aspects of casework are addressed and risk scores developed within the discipline of cardiac surgery are discussed, which are also important for the evaluation of a case.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (Hrsg) (2000) To err is human: building a safer health system. Committee on quality of health care in America. National Academies Press, Washington (DC)

    Google Scholar 

  2. Behandlungsfehler-Begutachtung der MDK-Gemeinschaft, Jahresstatistik 2015

  3. Bundesärztekammer (2020) Behandlungsfehler-Statistik der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen 2019

    Google Scholar 

  4. Kienzle HF (2015) Klassische Behandlungsfehler in der Chirurgie. Rechtsmedizin 25:201–207

    Article  Google Scholar 

  5. Madea B (2008) Autoptisch bestätigte Behandlungsfehler. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:535–541

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Madea B (2009) Behandlungsfehler und Medizinschadensfälle aus rechtsmedizinischer Sicht. In: Meissner C, Grellner W, Kaatsch HJ (Hrsg) Der ärztliche Behandlungsfehler – Charakterisierung und Begutachtungspraxis. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 21–40

    Google Scholar 

  7. Madea B (2009) Medico-legal autopsies as a source of information to improve patient safety. Leg Med 11:S76–S79

    Article  Google Scholar 

  8. Madea B (2014) Handbook of forensic medicine. Wiley-Blackwell, Chichester

    Book  Google Scholar 

  9. Madea B (2015) Behandlungsfehler und Medizinschadensfälle. Seit jeher ein Thema der Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 25(3):177–178

    Article  Google Scholar 

  10. Madea B (2019) Die ärztliche Leichenschau, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  11. Madea B, Arneke G, Schyma C, Amberg R (2012) Kombinierte Pulmonal- und Aortenstenose. Plötzlicher Tod eines eineinhalbjährigen Mädchens. Rechtsmedizin 22:178–182

    Article  Google Scholar 

  12. Madea B, Dettmeyer R (2007) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Häufigkeit – Begutachtung – Prophylaxe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  13. Madea B, Doberentz E (2015) Häufigkeit letaler Behandlungsfehler in deutschen Kliniken. Rechtsmedizin 25(3):179–184

    Article  Google Scholar 

  14. Madea B, Doberentz E, Christiansen G (2020) Rückläufige Obduktionszahlen in Deutschland: Konsequenzen für medizinische Versorgung, Wissenschaft und Rechtspflege. Der Notfallsanitäter Lehrbrief. Luhri, Bonn, S 4–17

    Google Scholar 

  15. Madea B, Preuß J (2009) Medical malpractice as reflected by the forensic evaluation of 4450 autopsies. Sci Int 190:58–66

    Google Scholar 

  16. Madea B, Preuß J, Dettmeyer R (2007) Behandlungsfehlervorwürfe in der Notfall- und Rettungsmedizin sowie der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 8:569–578

    Article  Google Scholar 

  17. Madea B, Preuss J, Vennedey C, Dettmeyer R (2007) Begutachtung von Behandlungsfehlervorwürfen im Strafverfahren. In: Madea B, Dettmeyer R (Hrsg) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit – Häufigkeit – Begutachtung – Prophylaxe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  18. Madea B (2008) Autoptically confirmed malpractice cases. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102(9):535–541

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Schmitz M, Grass H, Madea B (2012) Rechtsmedizinische Begutachtung als Grundlage verbesserter Patientensicherheit. Analyse bestätigter Behandlungsfehler in den Instituten für Rechtsmedizin Bonn und Düsseldorf 1990–2006(2008). Rechtsmedizin 22(1):24–30

    Article  Google Scholar 

  20. Schmitz M, Preuss J, Grass H, Madea B (2009) Behandlungsfehlervorwürfe in letal verlaufenen Fällen. Rechtsmedizin 19:90–94

    Article  Google Scholar 

  21. Preuß J, Dettmeyer R, Madea B (2006) Begutachtung behaupteter letaler Behandlungsfehler im Fach Rechtsmedizin. Bundesweite Multicenterstudie. Rechtsmedizin 16:367–382

    Article  Google Scholar 

  22. Orben ST (2004) Rechtliche Verantwortung für Behandlungsfehler. Hallische Schriften zum Recht, Bd. 19. Karl-Heimans, Köln

    Google Scholar 

  23. Deutscher Herzbericht 2019. Deutsche Herzstiftung e. V., Frankfurt am Main. http://www.herzstiftung.de/herzbericht. Zugegriffen: 01.05.2021

  24. Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J, Markwitz A, Gummert J (2020) German heart surgery report 2019: the annual updated registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 68:263–276

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Gummert JF, Funkat A, Beckmann A, Schiller W, Hekmat K, Ernst M, Haverich A (2008) German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Cardiac Surgery in Germany During 2007: a report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 56:328–336

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Gummert JF, Funkat A, Beckmann A, Schiller W, Hekmat K, Ernst M, Krian A (2007) Cardiac Surgery in Germany During 2006: a report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 55:343–350

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Rastan AJ, Gummert JF, Lachmann N, Walther T, Schmitt DV, Falk V, Doll N, Caffier P, Richter MM, Wittekind C, Mohr FW (2005) Significant value of autopsy for quality management in cardiac surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 129(6):1292–1300

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Sido V (2018) Letale Behandlungsfehlervorwürfe und Komplikationen in der Herzchirurgie. Med Diss., Bonn

    Google Scholar 

  29. Dittrich R, Ringelstein E (2011) Neurologische Komplikationen nach herzchirurgischen Operationen. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25:92

    Article  Google Scholar 

  30. Schyma C, Doberentz E, Morshuis M, Madea B (2014) Todesfall eines Patienten mit Herzunterstützungssystem. Rechtsmedizin 23(5):410–414

    Article  Google Scholar 

  31. Grellner W (2009) Komplikationen bei kardiologischen Eingriffen. In: Meissner C, Grellner W, Kaatsch HJ (Hrsg) Der ärztliche Behandlungsfehler. Schmidt-Römhild Research in Legal Medicine, Bd. 37, S 61–80

    Google Scholar 

  32. Montisici M (2017) Forensic pathology and malpractice in cardiology and cardiac surgery. P5 medicine and justice. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 108–125

    Google Scholar 

  33. Erdmann E (2009) Klinische Kardiologie, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  34. Schumacher G, Hess J, Bühlmeyer K (2008) Klinische Kinderkardiologie, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  35. Thiene G, Corrado D, Basso C (2016) Sudden cardiac death in the young and athletes. Springer, Milan Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  36. Borst HG, Klinner W, Senning A (1978) Herz und herznahe Gefäße. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  37. Derra E, Bircks W (1976) Handbuch der Thoraxchirurgie Ergänzungswerk Herzchirurgie I und II. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  38. Harlan BJ, Starr A, Harwin FM (1983) Manual der Herzchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  39. Ziemer G, Haverich A (2010) Herzchirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  40. Anderson RH, Becker AE (1982) Anatomie des Herzens. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  41. Basso C, Burke M, Fornes P, Gallangher PJ, de Gouveia RH, Sheppard M, Thiene G, van der Wal A (2008) Association for European Cardiovascular Pathology. Guidelines for autopsy investigation of sudden cardiac death. Virchows Arch 452(1):11–18

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Basso C, Calabrese F, Corrado D, Thiene G (2001) Postmortem diagnosis in sudden cardiac death victims: macroscopic, microscopic and molecular findings. Cardiovasc Res 50:290–300

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Becker AE, Anderson RH (1985) Pathologie des Herzens. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  44. Fineschi V, Baroldi G, Silver MD (2006) Pathology of the heart und sudden death in forensic medicine. Taylor & Francis, Boca Raton

    Book  Google Scholar 

  45. Hort W (1970) Pathologie des Herzens. In: Doerr W, Seifert G, Uehlinger G. Spezielle pathologische Anatomie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  46. Houser SL (2009) The operated heart at autopsy. Humana Press Springer, New York

    Book  Google Scholar 

  47. Lee AH, Gallagher PJ (1998) Post-mortem examination after cardiac surgery. Histopathology 33(5):399–405

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Ludwig J (2002) Handbook of autopsy practice, 3. Aufl. Humana Press, Totowa New Jersey

    Book  Google Scholar 

  49. McManus BM (2008) Atlas of cardiovascular pathology for the clinician, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin

    Google Scholar 

  50. Oliva A, Brugada R, D’Aloja E, Boschi I, Partemi S, Brugada J, Pascali VL (2011) State of the art on forensic investigation of sudden cardiac death. Am J Forensic Med Pathol 32(1):1–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Pakis I, Yayci N, Karapirli M, Gunce E, Polat O (2009) Autopsy profiles of malpractice cases. J Forensic Leg Med 16:7–10

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Riede UN, Drexler H, Ihling Ch, Kaiserling E, Müntefering (2004) Kardiovaskuläres System. In: Riede UN, Werner M, Schaefer HE (Hrsg) Allgemeine und spezielle Pathologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  53. Schyma C, Amberg R, Madea B (2013) Intrapulmonale Ruptur eines Aortenaneurysmas. Rechtsmedizin 23(3):196–200

    Article  Google Scholar 

  54. Nestler K, Gradistanak T, Wittekind C (2008) Evaluation des klinischen Nutzens der Obduktion – eine Untersuchung am Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Leipzig. Pathologe 29:449–454

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Madea.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

B. Madea: A. Finanzielle Interessen: B. Madea gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Institutsleiter, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Bonn | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin, IALM, ISFG.

V. Sido: A. Finanzielle Interessen: V. Sido gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztin, Klinik für kardiovaskuläre Chirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

J. Prangenberg: A. Finanzielle Interessen: J. Prangenberg gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Bonn.

I. Duval: A. Finanzielle Interessen: I. Duval gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztin, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Bonn.

E. Doberentz: A. Finanzielle Interessen: E. Doberentz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Rechtsmedizinerin, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Bonn | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin, Berufsverband Deutscher Rechtsmediziner.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

B. Madea, Bonn

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antwort zu Behandlungsfehlervorwürfen ist richtig?

Die Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe gegen Ärzte hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen.

Die Mehrzahl der Behandlungsfehlervorwürfe richtet sich gegen niedergelassene Ärzte in städtischen Ballungsräumen.

Die Mehrzahl der Behandlungsfehlervorwürfe zieht ein gerichtliches Verfahren mit Schadenersatzansprüchen nach sich.

Die Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe in der Fachrichtung Herzchirurgie ist gegenüber der Unfallchirurgie relativ selten.

Die Zahl der wegen eines Behandlungsfehlervorwurfs durchgeführten gerichtlichen Obduktionen hat sich zwischen 1990 und 2000 verdreifacht.

Welche Antwort zu Komplikationen bei herzchirurgischen Eingriffen ist richtig?

Die Häufigkeit des Auftretens von Komplikationen nach herzchirurgischen Eingriffen wird durch Wundheilungsstörungen bestimmt.

Die Mortalitätsrate für aortokoronare Venenbypässe beträgt laut der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie ca. 8 %.

Die Komplikationsraten der spezifischen herzchirurgischen Eingriffe werden jährlich im Deutschen Herzbericht publiziert.

Die Inzidenzen ischämischer Insulte nach Herzklappenoperation und aortalem Eingriff sind gemäß klinischen Studien etwa gleich hoch.

Die Dominanz von Notfallindikationen in der Herzchirurgie führt zu vergleichsweise hohen Raten von „mors in tabula“.

Welche Feststellung ist bei der Obduktion von peri-/postoperativ verstorbenen Patienten nach herzchirurgischem Eingriff am wenigsten zutreffend?

Die äußere Besichtigung ergibt Anhaltspunkte dafür, ob der Eingriff nach standardisierter Methode erfolgte.

Die zusammenhängende Entnahme von Brust- und Halsorganen empfiehlt sich bei Verdacht auf kongenitale Vitien.

Klinische Scoring-Systeme für die Einschätzung des Letalitätsrisikos sind für die postmortale Bewertung der Todesursache relevant.

Für Obduzenten besteht eine Meldepflicht für Todesfälle im Zusammenhang mit Medizinprodukten.

Die Anwesenheit eines Herzchirurgen bei der gerichtlichen Obduktion unterliegt gemäß StPO einer richterlichen Genehmigungspflicht.

Hinsichtlich der todesursächlichen Dignität von morphologischen Obduktionsbefunden plötzlicher Herztodesfälle (nach Basso et al.) ist welche Aussage richtig?

Thrombotischer Verschluss einer Klappenprothese – sehr wahrscheinlich todesursächlich

Im EKG dokumentierte sinuatriale Überleitungsstörung (atrioventrikulärer Block) – sicher todesursächlich

Vorhofseptumlipom – sicher todesursächlich

Akute Koronarthrombose – sicher todesursächlich

Ursprung einer Koronararterie aus der A. pulmonalis – unsicher todesursächlich

Welche Feststellung bzw. Vorgehensweise ist beim Tod aufgrund eines Myokardinfarkts unmittelbar postoperativ nach elektiver aortokoronarer Bypass-Operation am ehesten zutreffend?

Ein solcher Todesfall kann aufgrund des direkten zeitlichen Kausalzusammenhangs keine natürliche Todesart sein.

Ein solcher Todesfall sollte im Totenschein aufgrund des möglichen Kausalzusammenhangs als nichtnatürliche Todesart deklariert werden.

Ein solcher Todesfall stellt infolge der in einem Hochrisikobereich angesiedelten Operation eine häufige Komplikation dieses Eingriffs dar.

Ein solcher Todesfall ist auch durch histologische Untersuchungen hinsichtlich der Entstehungszeit nicht weiter eingrenzbar.

Ein solcher Todesfall sollte in einem Todesermittlungsverfahren immer von einem Kardiologen mitbeurteilt werden.

Von welcher Einrichtung werden keine Daten zu Behandlungsfehlervorwürfen erhoben?

Medizinischer Dienst der Krankenkassen

Gutachterkommission und Schlichtungsstellen der Ärztekammern

Verbraucherschutzzentrale

Haftpflichtversicherer

Bundesministerium für Gesundheit

Welcher Aspekt ist bei der rechtsmedizinischen Beurteilung von perioperativen Todesfällen in der Kardiochirurgie am ehesten zutreffend?

Die Beurteilung ist strafrechtlich relevant, jedoch für die klinische Qualitätssicherung von untergeordneter Rolle.

Die Beurteilung ist durch zusätzlich zur Primäroperation erfolgte Notfallmaßnahmen oder Rezidiveingriffe erschwert.

Die Beurteilung muss bei „mors in tabula“ durch Hinzuziehung eines klinischen Fachgutachters ergänzt werden.

Die Beurteilung erfolgt aus Gründen der Objektivität stets unabhängig von vorbestehenden Grundleiden.

Die Beurteilung weist in den meisten perioperativen Todesfällen einen Behandlungsfehler nach.

Zur Inzidenz von Behandlungsfehlervorwürfen gibt es in Deutschland nur wenige gesicherte Daten. Welche Aussage ist richtig?

Es wird mit ca. 10.000 zivilrechtlichen Schadensersatz- und Schmerzensgeldklagen gerechnet.

Das Robert Koch-Institut geht von jährlich ca. 90.000 nachgewiesenen Behandlungsfehlern aus.

Die Zahl der strafrechtlichen Ermittlungsverfahren pro Jahr wird auf ca. 52.000 geschätzt.

Knapp 90 % der strafrechtlichen Ermittlungsverfahren enden mit einem Freispruch.

Am häufigsten ist die Allgemeinmedizin von Behandlungsfehlervorwürfen betroffen.

Welche Aussage zur perioperativen Sterblichkeit in der Herzchirurgie in Deutschland ist falsch?

Wie auch im Operationsgut sind bei herzchirurgischen Todesfällen Männer gegenüber Frauen erheblich überrepräsentiert.

Da gerade schwierige Operationen von nur einigen versierten Operateuren durchgeführt werden, erklärt sich eine Konzentration von Todesfällen auf wenige Operateure.

Fälle von „mors in tabula“ sind vergleichsweise selten, obwohl in der Herzchirurgie häufig Notfälle zu behandeln sind.

Die Mortalitätsrate für aortokoronare Venen-Bypässe und Mitralklappeneingriffe ist aufgrund des meist hohen Alters der Patienten kontinuierlich angestiegen.

Der jährlichen Leistungsstatistik der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie enthält auch die Mortalitätsrate verschiedener herzchirurgischer Eingriffe.

Behandlungsfehlervorwürfe betreffen verschiedene ärztliche bzw. medizinische Bereiche. Gegen welche Bereiche richten sich Behandlungsfehlervorwürfe eher nicht?

Komplikationen bei bzw. nach operativen Eingriffen (z. B. Nachblutung, Nahtinsuffizienz, Verletzung angrenzender Organe)

Pflegefehler (z. B. mangelnde Thromboseprophylaxe, unzureichende Dekubitus- oder Kontrakturprophylaxe)

Fehlerhafte Medikation (z. B. falsche Dosierung, falsches Arzneimittel, falsche Applikationsart)

Unterlassen medizinisch gebotener Maßnahmen (z. B. unzureichende Diagnostik, verspätete Einweisung ins Krankenhaus)

Fehlerhafte Medizinprodukte (z. B. defekte Herzschrittmacher, Katheterdefekte, defekte Dialysegeräte)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Madea, B., Sido, V., Prangenberg, J. et al. Behandlungsfehlervorwürfe und Komplikationen in der Herzchirurgie – Teil 1. Rechtsmedizin 32, 65–76 (2022). https://doi.org/10.1007/s00194-021-00533-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-021-00533-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation