Skip to main content
Log in

Häufigkeit letaler Behandlungsfehler in deutschen Kliniken

Frequency of fatal medical malpractice in German hospitals

  • Leitthema
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Krankenhaus-Report 2014 zum Thema Patientensicherheit und eine Mitteilung der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) führten zu den tagelang erscheinenden „erregten“ Meldungen in der Presse, dass jährlich 19.000 Todesfälle durch falsche Behandlung in deutschen Krankenhäusern zu verzeichnen seien. Diese Zahlen schlagen sich allerdings nicht in den jährlich von der Bundesärztekammer (BÄK) publizierten Daten der bei den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern anhängigen Zahlen zu Behandlungsfehlervorwürfen oder in rechtstatsächlichen Untersuchungen zu strafrechtlichen Behandlungsfehlervorwürfen nieder.

Ziel der Arbeit

Vor dem Hintergrund dieser divergierenden Datenlage wird die Entstehung der von AOK und Krankenhaus-Report 2014 kommunizierten Daten zu letalen Behandlungsfehlern referiert.

Material und Methode

Im Jahr 2006 publizierte das Aktionsbündnis Patientensicherheit einen systematischen Review zur Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (UE), Fehlern, vermeidbaren UE und fahrlässig verursachten UE.

Ergebnisse

Aufgrund der Metaanalyse ergaben sich für hospitalisierte Patienten Häufigkeiten für UE von 5–10 %, für vermeidbare UE von 2–4 %, für durch Fahrlässigkeit herbeigeführte UE von 1 % sowie für Todesfälle von 0,1 %.

Schlussfolgerung

Die auf der Basis einer Metaanalyse 2006 publizierten Häufigkeiten wurden im Krankenhaus-Report 2014 auf die gestiegene Zahl hospitalisierter Patienten hochgerechnet. Dabei wurde allerdings verkannt, dass naturgemäß in epidemiologischen Untersuchungen oder Versorgungsstudien die Inzidenz von Komplikationen methodisch bedingt wesentlich höher ist, da klinische Überwachung, direkte Beobachtung sowie „chart reviews“ wesentlich sensitivere Indikatoren für die Aufdeckung von UE sind als die retrospektive Analyse von Fehlervorwürfen.

Abstract

Background

The hospital report from 2014 on patient safety and a communication from the AOK health insurance company that each year 19,000 in-hospital deaths are due to medical malpractice, filled the headlines of newspapers in Germany for a considerable time. However, these data were not supported by the annual evaluation of the data by the arbitration committees of the state medical chambers (medical error reporting system) and the records of civil and criminal courts.

Aim

Against the background of these apparently contradictory sources of information, the origin of the AOK report and the data communicated in the hospital report 2014 were scrutinized.

Material and methods

In 2006 the German Alliance of Patient Safety published a systematic report on the incidence of adverse events, preventable adverse events, negligent adverse events and errors in hospitals.

Results

This meta-analysis of hospitalized patients showed a frequency 5–10 % for adverse events, 2–4 % for preventable adverse events, 1 % for negligent adverse events of and 0.1 % for fatalities.

Conclusion

These frequencies derived from studies measuring errors and adverse events in healthcare (e.g. chart reviews, direct observation and clinical surveillance) were used to extrapolate how many hospitalized patients were involved; however, it was overlooked that in epidemiological studies and healthcare studies the incidence of complications is much higher compared to a retrospective analysis of cases within a medicolegal context because clinical surveillance, direct observation and chart reviews are much more sensitive indicators for uncovering such adverse events.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Bove KE, Iery C (2004) The role of the autopsy in medical malpractice cases, I: a review of 99 appeals court decisions. Arch Pathol Lab Med 126:1023–1031

    Google Scholar 

  2. Council of Europe, Committee of Ministers (2006) Recommendation REC7 of the Committee of Ministers to Member States on Medical Management of Patient Safety and Prevention of Adverse Events in Health Care. http://www.coe.int/T/E/socialcohesion/health. Zugegriffen: 2. Dez. 2014

  3. Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode, Drucksache 15/530. 26.02.2003. Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2003 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, 131 ff.

  4. Ferrara SD (2013) Malpractice and medical liability. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  5. Ferrara SD, Boscolo-Berto R, Viel G (2013) Requirements and final recommendations. In: Ferrara SD (Hrsg) Malpractice and medical liability. Springer, Berlin, S 279–285

  6. Ferrara SD et al (2013) Medico legal methods of ascertainment and criteria of evaluation in medical responsibility and liability. In: Ferrara SD (Hrsg) Malpractice and medical liability. Springer, Berlin, S 247–275

  7. Geraedts M (2014) Das Krankenhaus als Risikofaktor. In: Krankenhaus-Report 2014. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Hansis ML, Hansis DE (2001) Der ärztliche Behandlungsfehler, 2 Aufl. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  9. Hansis ML, Hart D (2001) Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 4:1–15

    Google Scholar 

  10. Hofer T, Herr E, Hayward R (2000) What is an error? Eff Clin Pract 6:261–269

    Google Scholar 

  11. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (Hrsg) (2001) To err is human. Building a safer health system. National Academy Press, Washington

    Google Scholar 

  12. Lessing C (2007) Design epidemiologischer Studien zur Häufigkeit von Fehlern und Schäden im Gesundheitswesen. In: Madea B, Dettmeyer R (Hrsg) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Häufigkeit, Begutachtung, Prophylaxe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 257–265

  13. Madea B (2008) Autoptisch bestätigte Behandlungsfehler. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 102:535–541

    Article  Google Scholar 

  14. Madea B (2014) Die Ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen, 3. Aufl. Springer, New York

    Book  Google Scholar 

  15. Madea B, Dettmeyer R (2007) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Häufigkeit, Begutachtung, Prophylaxe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  16. Madea B, Preuß J (2009) Medical malpractice as reflected by the forensic evaluation of 4450 autopsies. Forensic Sci Int 190:58–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Madea B, Preuß J, Vennedey C, Dettmeyer R (2006) Ausgang strafrechtlicher Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen Verdachts eines Behandlungsfehlers. DMW 131:2073–2078

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Madea B, Dammer Wiehe de Gomez B, Dettmeyer R (2007) Zur Reliabilität von Leichenschaudiagnosen bei fraglich iatrogenen Todesfällen. Kriminalistik 12:767–773

    Google Scholar 

  19. Madea B, Mußhoff F, Preuß J (2009) Medical negligence in drug associated deaths. Forensic Sci Int 190:67–73

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDK) (2014) Behandlungsfehler-Begutachtung der MDK-Gemeinschaft. Jahresstatistik 2013. Siehe auch DÄBl Jg. 111, Heft 20, 16. Mai 2014, A867 und www.aerzeblatt.de/14867. Zugegriffen: 2. Dez. 2014

  21. Orben ST (2004) Rechtliche Verantwortung für Behandlungsfehler. Hallesche Schriften zum Recht, Bd 19. Carl Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  22. Schrappe M, Lessing C (2007) Zur Häufigkeit von Medizinschadensfällen. In: Madea B, Dettmeyer R (Hrsg) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Häufigkeit, Begutachtung, Prophylaxe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 21–32

  23. Schrappe M et al (2007) Aktionsbündnis Patientensicherheit. Agenda Patientensicherheit. Selbstverlag, Witten

    Google Scholar 

  24. Shojania K, Burton E, McDonald K, et al (2002) The autopsy a an outcome and performance measure. Evidence Report/Technology Assessment Number 58 (prepared by the University of California at San Franciso-Stanford, Evidence-based practice centre under contract no. 290-97-0013) AHRQ Publication for health care research and quality, October 2002

  25. Thomas EJ, Petersen LA (2003) Measuring errors and adverse events in health care. J Gen Intern Med 18:61–67

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  26. Thomeczek C, Rohde J, Ollenschläger G (2007) Das unerwünschte Ereignis in der Medizin. In: Madea B, Dettmeyer R (Hrsg) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Häufigkeit, Begutachtung, Prophylaxe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 13–20

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Madea.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Madea und E. Doberentz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Madea, B., Doberentz, E. Häufigkeit letaler Behandlungsfehler in deutschen Kliniken. Rechtsmedizin 25, 179–184 (2015). https://doi.org/10.1007/s00194-015-0015-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-015-0015-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation