Skip to main content
Log in

Objekte haben Konjunktur

Zum Wert von Sammlungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften für die moderne Lehre in der Urologie

Objects from scientific collections in demand

The value of the various collections of the Urologic History Center of the German Society of Urology for modern teaching purposes in urology

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Nutzung von Objekten wissenschaftlicher Sammlungen und Museen zum Zwecke der Lehre gehört zu den genuinen Aufgaben dieser Einrichtungen und definiert deren Qualität. In den letzten Jahren rückte dieser Aspekt wieder verstärkt in den Fokus von akademischen Lehrern und Öffentlichkeit. Die Sammlungsgegenstände bieten in vielen Feldern der Medizinerausbildung eine reiche Auswahl von optischem und haptischem Anschauungsmaterial. Dieses didaktische Potential gilt es einem weiten Kreis von Dozenten in allen Gebieten, insbesondere allen Fachbereichen Medizin, bekannt und zugänglich zu machen.

Abstract

The use of artifacts and objects from scientific medical collections and museums for academic teaching purposes are one of the main qualifying tasks of those institutions. In recent years, this aspect of scientific collections has again become on focus within academics. The collections offer a unique chance for visual and haptic forms of teaching in many fields. Due to the potential of scientific collections, educators in all branches in academic learning should be familiar with handling objects for such purposes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. MacGregor N (2011) Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. Beck, München

  2. http://www.perlentaucher.de/buch/neil-macgregor/eine-geschichte-der-welt-in-100-objekten.html. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  3. Vincenz K (2014) Jung und Neu 6 Tagungsbericht Universitätssammlungen. http://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/6514/1389/8851/JUNG_und_NEU_Rez_KV.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  4. Wissenschaftsrat (2011) Empfehlungen zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen. Wissenschaftsrat, Köln. http://www. wissenschaftsrat.de. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  5. UMAC Guidelines (2013) University museums & collections importance, responsibility, maintenance, disposal & closure. UMAC, Strasbourg. http://publicus.culture.hu-berlin.de. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  6. Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen (2013) Qualitätskriterien für wissenschaftliche Universitätssammlungen. Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen, Berlin. http://wissenschaftlichesammlungen de. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  7. http://wissenschaftliche-sammlungen.de/de/uber-uns/aufgaben. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  8. Moll F, Rathert P, Fangerau H (2013) Qualitätskritieren für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Die Sammlungen der DGU erfüllen ihre Aufgaben. Urologe 52:1715–1719

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Daston L (Hrsg) (2004) Things that talk. Object lessons from the history of art and science. Zone Books, New York

  10. Heesen A (2008) In medias res. Zur Bedeutung von Universitätssammlugen. NTM 16:485–490

    Article  Google Scholar 

  11. Weber C (2010) Zur gegenwärtigen Situation universitärer Sammlungen. In: Weber C, Mauersberger K (Hrsg) Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag Aufgaben – Konzepte – Perspektiven. Beiträge zum Symposium vom 18.–20. Februar 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin. S 4 http://edoc.hu-berlin.de/conferences/ums2010/all/PDF/ums2010.pdf. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  12. Weber C (2012) Universitätssammlungen. In: Europäische Geschichte Online (EGO) (Hrsg) vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012-07-16. http://www.ieg-ego.eu/weberc-2012-de

  13. Zauszig O (2010) Leitfaden Sammlungskonzept und Leitbild Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland. Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Humboldt-Universität zu Berlin, S 10

  14. Moll F, Rathert P, Skopec M et al (2011) Neue Formen der Wissenskommunikation wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Gedanken zu wissenschaftlichen Sammlungen und Museen für Urologie. Urologe 50:210–216

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Moll F, Halling T, Rathert P, Fangerau H (2014) Geschichte in der öffentlichen Kommunikation wissenschaftlicher Fachgesellschaften „History Marketing“. Urologe 53:1525–1532

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Titel einer gleichnamigen Ausstellung 2012 in Göttingen. http://wissenschaftliche-sammlungen.de/de/termine/4-sammlungstagung-universitaet-der-dinge. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  17. Weber C (2012) Universität der Dinge? Akademische Sammlungen im modernen Wissenschaftsbetrieb Forschung und Lehre. 19:272–276

  18. Hamilton MA, McKellar S (2012) Learning through objects: Development of the UWO medical artefact collection as a teaching and research resource. Can Bull Hist Med 29:220–242

    Google Scholar 

  19. https://www.stiftung-mercator.de/de/presse/mitteilungen/nachrichten/knapp-eine-million-euro-fuer-den-einsatz-von-sammlungen-in-der-universitaeren-lehre-bundesweiter-w/. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  20. http://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/SciCollection/4019

  21. Schnalke T, Beck HG, Lechner W (1987) Die Moulagen der Universitäts-Hautklinik Würzburg als Beispiel einer deutschen Sammlung Geschichtliche Entwicklung. Hautarzt 38:426–429

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. http://www.stil.uni-leipzig.de/teilprojekte/leipziger-sammlungsinitiative-2/. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  23. http://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-01-Tagungen/07-01-34-Kompetenzorientierung-Wissenstransfer/Raffel_L_Sammlungsinitiative.pdf. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  24. http://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/swk/. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  25. http://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/CollectionActivity/463. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  26. Noble G (2010) Heritage in hospitals: using museum objects to teach communications skills Univers Mus Coll J. http://edoc.hu-berlin.de/umacj/2010/noble-203/PDF/noble.pdf

  27. http://www.ashmolean.org/news/?id=179. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  28. http://www.thackraymedicalmuseum.co.uk/learning-outreach/. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  29. Ladkin N, Johnson E, Baker R, Chatterjee S (2010) The use of collections in research and teaching at the Museum of Texas Tech University. Univers Mus Coll J. http://edoc.hu-berlin.de/umacj/2010/ladkin-127/PDF/ladkin.pdf. Zugegriffen: 27. Nov. 2014

  30. Dahmer J (2007) Medizindidaktik Professionelles Lehren fördert effektives Lernen. Schattauer, Stuttgart

  31. Fabry G (2008) Medizindidaktik Ein Handbuch für die Praxis. Huber, Bern

  32. Meilinger L Durner M, Ostrau N von (2011) Attraktive Lehre und Ausbildung gesichert für die Urologie. Urologe 50:605–606

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Strunck T, Müller SC (2011) Ausbildung von Medizinstudenten auf dem Gebiet der Urologie in Deutschland. Urologe 50:180–187

    Article  Google Scholar 

  34. Schnalke T (2010) Changing places. Das medizinhistorische Museum als Schausammlung, Lehrkabinett und Forschungsstätte. In: Weber C, Mauersberger K (Hrsg) Universitätsmuseen und –sammlungen im Hochschulalltag Aufgaben- Konzepte- Perspektiven Beiträge zum Symposium vom 18.–20. Februar 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin, S 4. (S 95–100). http://edoc.hu-berlin.de/conferences/ums2010/all/PDF/ums2010.pdf. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  35. http://www.penn.museum/for-penn-instructors/teaching-with-objects/1125-digital-student-curated-exhibitions.html. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  36. Wittje R (2010) Reading Artifacts: Historische Sammlungen und innovative Konzepte in der Lehre. In: Weber C, Mauersberger K (Hrsg) Universitätsmuseen und –sammlungen im Hochschulalltag Aufgaben – Konzepte – Perspektiven. Beiträge zum Symposium vom 18.–20. Februar 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin, S 79–86. http://edoc.hu-berlin.de/conferences/ums2010/all/PDF/ums2010.pdf. Zugegriffen: 24. Nov. 2014

  37. Viridi J (2010) Learning from artifacts: a review of the „Reading Artifacts: Summer Institute in the Material Culture of Science“, presented by the Canada Science and Technology Museum and Situating Science Cluster. Spontaneous Gener 4(1):276–279

    Google Scholar 

  38. Fleming EM (1974) Artifact study: a proposed model Winterthur Portfolio/Univ. Chicago Press 9:153–173

    Google Scholar 

  39. Fleming EM (1982) Artifact study: a proposed model. In: Schlereth TJ (Hrsg) Material culture studies in America Nashville/Tenn. AltaMira Press, Landam, S 162–173

Download references

Danksagung

Für die vielfältigen Hinweise in Bezug auf Einbindung der Sammlung in die Lehre, danke ich dem ehemaligen Archivar der DGU Herrn Prof. Dr. Peter Rathert, Düsseldorf, sowie Herrn Prof. Dr. Heiner Fangerau, Köln.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. F.H. Moll gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F.H. Moll MA, FEBU.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Moll, F. Objekte haben Konjunktur. Urologe 54, 261–266 (2015). https://doi.org/10.1007/s00120-015-3765-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-015-3765-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation